1952 - Ergänzungen in Oberösterreich südlich der Donau

In Folge 2/4. Jahrgang von März/April 1952 berichten die Oberösterreichischen Feuerwehr-Mitteilungen über eine Änderung der Bekleidungsvorschrift vom Februar 1949.

Die Dienstgradabzeichen für den Landesfeuerwehrkommandanten und seinen Stellvertreter wurden neu gestaltet, indem hinter dem Silberbrokatfeld ein zwei Zentimeter breiter Vorstoß angefügt wurde.

Zusätzlich wurde eine eigene Kennzeichnung für einen Ehrendienstgrad geschaffen, wobei das Dienstgradabzeichen hier mit einer zwei Millimeter breiten Silberschnur eingefasst wurde.

In Folge 3/4. Jahrgang von Mai/Juni 1952 wird nochmals auf diese Änderungen eingegangen und zum Ehrendienstgrad erläutert: "Weiter kann für sehr verdienstvolle Feuerwehrfunktionäre, die aus dem Aktivstand der Feuerwehren ausscheiden, der letzte Dienstgrad als Ehrendienstgrad verliehen werden. Die Zuerkennung dieses Ehrendienstgrades erfolgt durch Wahl der Feuerwehrmitglieder der betreffenden Ortsfeuerwehr. Für Dienstgrade vom Abschnittsfeuerwehrkommandanten aufwärts ist die Zustimmung des Landesfeuerwehrkommandos erforderlich. Der Ehrendienstgrad besteht aus dem zuerkannten Dienstgrad, z. B. Hauptbrandmeister - 3 goldene Sternrosetten und einer Silbereinfassung des Abzeichentuches."

In dieser Ausgabe war auch die damals aktuelle Dienstgradtafel abgebildet und dazu die Anweisung, wie die neu geschaffenen Dienstgradabzeichen darauf mit Hilfe von "gummierten Blättern" angebracht werden sollten. Diese "gummierten Blätter" wurden über die Abschnittsfeuerwehrkommandanten an die Feuerwehren weitergeleitet.

Die Dienstgrade bzw. Dienstgradabzeichen in der neuen Form fanden sich auch im Landesgesetzblatt für Oberösterreich (LGBl Nr 12/1953), in dem die Feuerwehr-Dienstbekleidungsverordnung veröffentlicht wurde. Im § 3 war das Aussehen der Dienstgradabzeichen geregelt:
"Die Dienstrangabzeichen werden auf den Kragenspiegel der Bluse, des Overalls bezw. der Bluse der Arbeitskleidung getragen. Der Kragenspiegel des Landes-Feuerwehrinspektors ist schwarz mit zinnoberroter Umrandung. Der Kragenspiegel der Ehrendienstgrade ist zinnoberrot mit Silberschnurumrandung. Der Kragenspiegel der übrigen Dienstgrade ist zinnoberrot."

Die übrigen Details aus § 3 der Feuerwehr-Dienstbekleidungsverordnung, finden sich unten direkt bei der jeweiligen Darstellung der Dienstgradabzeichen.

Die linke Kolonne zeigt die Dienstgradabzeichen in einer zeitgenössischen, bei der FF Pupping aufliegenden Fassung, wobei das schwarz-weiße Original vom Autor eingefärbt wurde.

Die zweite Kolonne von links zeigt die in Heft 1 / 2011 der Historischen Schriftenreihe des OÖ. Landes-Feuerwehrverbandes enthaltene Fassung.

Aus zeitgenössischen Fotos ist ersichtlich, dass die Wahrheit zwischen diesen beiden Darstellungen in der Mitte liegt: Die linke Kolonne zeigt die richtige "spitze" Form der Dienstgradabzeichen und bei den höheren Offiziersdienstgraden die korrekte Form des Silberbrokatfeldes. Die zweite Kolonne von links zeigt aber die richtige hochgestellte Ausrichtung, wie sie auch heute noch üblich ist.

Dienstgradabzeichen  Dienstgrad Beschreibung
1952 Feuerwehrmann 1952 FM Feuerwehrmann ohne Sternrosette
1952 Oberfeuerwehrmann 1952 OFM Oberfeuerwehrmann eine weiße Sternrosette
1952 Spritzenmeister 1952 Spritzenmeister Spritzenmeister zwei weiße Sternrosetten
1952 Loeschmeister 1952 LM Löschmeister drei weiße Sternrosetten
1952 Oberloeschmeister 1952 OLM Oberlöschmeister drei weiße Sternrosetten mit einer rückwärts am Kragenspiegel stehenden 1,5 cm breiten Silberborte 
1952 Brandmeister 1952 BM Brandmeister eine gelbe Sternrosette
1952 Oberbrandmeister 1952 OBM Oberbrandmeister zwei gelbe Sternrosetten
1952 Hauptbrandmeister 1952 HBM Hauptbrandmeister drei gelbe Sternrosetten
1952 Hauptbrandmeister mit Pruefung 1952 HBM Pruefung Hauptbrandmeister mit Prüfung drei gelbe Sternrosetten und Kommandantenknopf
1952 Abschnittsfeuerwehrkommandant 1952 AFKDT Abschnittsfeuerwehrkommandant Silberbrokatfeld mit einer goldgestickten Sternrosette 
1952 Bezirksfeuerwehrkommandant 1952 BFKDT Bezirksfeuerwehrkommandant Silberbrokatfeld mit zwei goldgestickten Sternrosetten 
1952 Leiter LandesFS 1952 Leiter LFS Leiter der Landesfeuerwehrschule  Silberbrokatfeld mit zwei goldgestickten Sternrosetten 
1952 Landesfeuerwehrinspektor 1952 LFI Landesfeuerwehrinspektor Silberbrokatfeld mit zwei goldgestickten Sternrosetten 
1952 Landesfeuerwehrkommandant Stv 1952 LFKDT Stv Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Silberbrokatfeld mit zwei goldgestickten Sternrosetten und einem 1,5 cm breiten Vorstoß 
1952 Landesfeuerwehkommandant 1952 LFKDT Landesfeuerwehrkommandant Silberbrokatfeld mit drei goldgestickten Sternrosetten und einem 1,5 cm breiten Vorstoß

In Folge 3/4. Jahrgang von Mai/Juni 1952 der Oberösterreichischen Feuerwehr-Mitteilungen ist eine zeitgenössische Dienstgradtafel abgebildet. Darin enthalten sind auch eine Darstellung der taktischen Einheiten einer Feuerwehr sowie die Voraussetzungen für die Erlangung der Dienstgrade.

Diese stimmen überein mit der bei der FF Pupping aufliegenden maschingeschriebenen "Bekleidungsvorschrift für die Freiw. Feuerwehren und gleichgestellten Betriebsfeuerwehren", die zwar nicht datiert ist, sich aufgrund der Überstimmung jedoch zeitlich zuordnen lässt.

Bezeichnung  Ausrüstung  Stärke
Löschgruppe Feuerwehreigenes Löschkraftfahrzeug mit eingebauter, aufgepackter oder angehängter Kraftspritze

1 : 8 = 9 Männer

1 Kommandant
- Oberlöschmeister

3 Dienstgrade
- Löschmeister
- Spritzenmeister
- Oberfeuerwehrmann

5 Feuerwehrmänner 

Tanklöschgruppe Feuerwehreigenes Löschkraftfahrzeug mit aufgebautem Wassertank und eingebauter Pumpe oder aufgepackter mit dem Wassertank gekoppelter Kraftspritze

1 : 4 = 5 Männer

1 Kommandant
- Oberlöschmeister

2 Dienstgrade
- Spritzenmeister
- Oberfeuerwehrmann

2 Feuerwehrmänner 

Löschzug Bestehend aus 2 Löschgruppen

1 + 2 mal 1 : 8 = 19 Männer

1 Kommandant
- Brandmeister

8 Dienstgrade
- 2 Oberlöschmeister
- 2 Löschmeister
- 2 Spritzenmeister
- 2 Oberfeuerwehrmänner

10 Feuerwehrmänner 

Gemischter Löschzug Bestehend aus 1 Löschgruppe und 1 Tanklöschgruppe 

1 + 1 : 8 + 1 : 4 = 15 Männer

1 Kommandant
- Brandmeister

7 Dienstgrade
- 2 Oberlöschmeister
- 1 Löschmeister
- 2 Spritzenmeister
- 2 Oberfeuerwehrmänner

7 Feuerwehrmänner

Nicht geregelt war jedoch, wofür welcher Dienstgrad zustand.

Dies wurde in Folge 4/5. Jahrgang der Öberösterreichischen Feuerwehr-Mitteilungen mit ausdrücklichem Bezug auf die Feuerwehr-Dienstbekleidungsverordnung nachgeholt. Festgelegt wurde dabei auch, welche Ausbildung für welchen Dienstgrad erforderlich war.

Funktion

Dienstgrad

Erforderliche Ausbildung

Feuerwehrkommandant

Hauptbrandmeister 

Oberstufenlehrgang

Feuerwehrkommandant-Stv. 

Oberbrandmeister

Oberstufenlehrgang

Zugskommandant 

Brandmeister

Oberstufenlehrgang

Zeugwart 

Brandmeister

keine Angabe

Schriftführer

Brandmeister

keine Angabe

Kassenführer

Brandmeister

keine Angabe

Löschtrupp und Hydrantentrupp:

 

 

Truppkommandant

Löschmeister

Unterstufenlehrgang

Gruppe und Löschgruppe:

 

 

Gruppenkommandant

Oberlöschmeister

Unterstufen- und Maschinistenlehrgang

1. Rohrführer
(Gruppenkommandant-Stv.)

Löschmeister

Unterstufenlehrgang

Maschinist

Spritzenmeister

Maschinistenlehrgang

Melder

Oberfeuerwehrmann

Grundschulung

Schlauchtruppführer

Oberfeuerwehrmann Grundschulung

Wassertruppführer

Oberfeuerwehrmann Grundschulung

Tanklöschgruppe:

 

 

Gruppenkommandant

Oberlöschmeister Unterstufen- und Maschinistenlehrgang

1. Rohrführer
(Gruppenkommandant-Stv.)

Löschmeister Unterstufenlehrgang

Maschinist

Spritzenmeister Maschinistenlehrgang

Wassertruppführer

Oberlöschmeister Grundschulung

Lotsen- und Nachrichtengruppe

 

 

Lotsen- und Nachrichten-gruppenkommandant

Brandmeister

Oberstufenlehrgang

Kommandant der Meldergruppe

Löschmeister Unterstufenlehrgang

Kommandant der Telefonistengruppe

Löschmeister Unterstufenlehrgang

Melder

Oberfeuerwehrmann Grundschulung

Telefonist

Oberfeuerwehrmann Grundschulung
Donnerstag, 21. November 2024