- Details
Schulung November 2012 | |
Datum | 20.11.2012 |
Übungsverantwortlicher | HAW Ernst Allersdorfer |
Teilnehmer | 17 Kameraden |
Thema | Betriebsbesichtigung |
Kurz vor der offiziellen Eröffnung fand im Rahmen der monatlichen Schulung die Erstbegehung des neuen Gebäudes der Firma Wiesinger in Pupping statt. Dabei konnten sich die Kameraden einen ersten Eindruck vom Gebäude verschaffen. Da es sich aktuell jedoch noch um eine Baustelle handelte, wird eine nochmalige Besichtigung im Rahmen des Schulungsprogrammes 2013 erfolgen. |
|
Weithin sichtbares Firmenlogo |
|
Künftiger Lagerraum |
|
Verkaufs- und Schauraum im Erdgeschoß | |
Heiz- und Technikraum |
|
Zahlreiche Glaswände... | |
... und fix verbaute Elemente sind im Einsatz potenzielle Hindernisse | |
Alarmierungseinrichtung, Feuerwehrpläne... |
|
... und Alarmzentrale... |
|
... kritisch von unserem Chef "beäugt". |
- Details
|
Kaminbrand in der Ortschaft Pupping |
Einsatzart | Kaminbrand |
Dauer | 13.11.2012/20:12 bis 13.11.2012/21:20 |
Alarmstufe | 1 |
Eingesetzte Feuerwehren |
Pupping |
Einsatzleiter | AW Erwin Schwarzbauer |
Im Einsatz |
25 Kameraden der Feuerwehr Pupping |
Die meisten Kameraden hatten es sich bereits "auf der Sof" gemütlich gemacht, als der Alarm kurz vor Beginn des Hauptabendprogramms im Fernsehen kam. Somit wurde der Feierabendplan kurzfristig geändert und in die Feuerwehrhäuser eingerückt. Im Objekt Pupping 25, direkt neben der Firma Kogseder, hatte sich in einem Wohnhaus ein Kaminbrand entwickelt. Bedingt durch die Nähe zum Einsatzort waren die Kameraden, die im Feuerwehrhaus Pupping stationiert sind, mit ihrem KLF am schnellsten vor Ort. Bald darauf trafen aber auch bereits die Besatzungen von TLF und LFB ein. Da keine unmittelbare Gefahr für das Gebäude bzw. die Nachbarobjekte bestand, befahl der Einsatzleiter den Aufbau eines Brandschutzes und veranlasste die Verständigung des Rauchfangkehrermeisters. Darüberhinaus wurden zwei Kameraden ins Gebäude geschickt, um den Kamin zu überwachen. Nach kurzer Zeit traf der Rauchfangkehrermeister ein und konnte mit einem Kollegen seine Arbeit im Haus und auf dem Dach aufnehmen. Auf dem Dach waren im Vorfeld durch HBM Thomas Mair, seines Zeichens Dachdecker, bereits einige Dachziegel entsprechend verschoben wurden, um entsprechende Trittflächen zu schaffen. Unter fachkundiger Aufsicht brannte das Kaminfeuer somit kontrolliert ab. Nach knapp einer Stunde konnten die Kameraden wieder in ihre Feuerwehrhäuser einrücken und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen. |
|
Steigflächen werden eingerichtet | |
Unterstützung der Rauchfangkehrer | |
Die Verrußung im Gebäudeinneren hielt sich in Grenzen... | |
... während es außen etwas dramatischer aussah |
- Details
Übung November 2012 | |
Datum | 06.11.2012 |
Übungsverantwortlicher | HAW Ernst Allersdorfer |
Teilnehmer | 13 Kameraden |
Thema | Schulung Hebekissen |
Das Hebekissen: Ein Gerät, das in der Praxis - insbesondere bei Autounfällen - immer wieder benötigt wird. Die dieswöchige Übung war eine Art Trockentraining am Gerät verbunden mit der Frage, welche Last denn damit eigentlich gehoben werden kann. Gleich vorweg: Als Richtgröße gilt für das kleine Hebekissen eine Last von 10 t, für das große eine solche von 20 t, auch wenn der tatsächliche Wert noch darüber liegt. Geübt wurden der richtige Unterbau, die Zusammensetzung des Gerätes inklusive der richtigen Anschlüsse und schlussendlich natürlich die Bedienung. |
|
|
Ordnung ist das halbe Leben - in der Praxis schützt die Plane das Garät überdies vor Verschmutzung |
Der richtige Unterbau will gelernt sein |
|
Einschulung an der Steuereinheit |
|
Anschluss an die Sauerstoff-Flasche - simuliert war, dass der Einsatzort entsprechend weit von unseren Einsatzfahrzeugen entfernt lag | |
Anschluss an die Steuereinheit |
|
Zusätzliche Abstützung |
|
Zu hohe Belastung für das Holz - auch damit muss man im Ernstfall umgehen können |
|
Aber jetzt: Gute 10 t werden mühelos gehoben |
- Details
|
Verkehrsunfall B 130 Eingeklemmte Person |
Einsatzart | VU - Eingeklemmte Person |
Dauer | 30.10.2012/08:22 bis 30.10.2012/09:05 |
Alarmstufe | 2 |
Eingesetzte Feuerwehren |
Pupping, Hartkirchen |
Einsatzleiter FF - Pupping | HBI Adolf Aumaier |
Einsatzleiter FF - Hartkirchen | HBI Thomas Pichler |
Im Einsatz |
25 Kameraden der Feuerwehren Pupping und Hartkirchen |
Sirenen-, Pager- und Handyalarmierung zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person am Ortsende von Pupping. Unverzüglich rückten das Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung und das Kleinlöschfahrzeug zur Unfalladresse aus. Am Einsatzort wurde ein völlig zerstörtes Fahrzeug vorgefunden. Dieses war zuvor über eine Böschung geschleudert und kam auf dem Dach zum erliegen. Die Insassen, darunter ein Kleinkind wurden schon von anwesenden Rettungskräften und Notärzten versorgt und aus ihrem Fahrzeug befreit. Die Insassen sowie das Kleinkind wurden zum Teil schwer verletzt. Nach der Stabilisierung der Patienten wurden diese in die umliegenden Krankenhäuser eingewiesen. Der Feuerwehr blieb die Aufgabe, einen Brandschutz zu errichten, den Verkehr auf der Bundesstraße zu regeln und gemeinsam mit der FF Hartkirchen das Fahrzeug wieder auf die Straße zu stellen. Dort wurde es dem Abschleppunternehmen übergeben. Weitere Fotos in der Galerie. |
- Details
Schulung Oktober2012 | |
Datum | 16.10.2012 |
Übungsverantwortlicher | AW Gerhard Baumgartner |
Teilnehmer | 16 Kameraden der FF Pupping |
Thema | Schulung syBOS |
Heutzutage kommt auch die Feuerwehr an der EDV nicht mehr vorbei. Sei es nun diese Homepage, die elektronisch gesteuerte Alarmierung oder eben das System syBOS. syBOS ist die Abkürzung von System für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Es beinhaltet eine Vielzahl an Informationen aus dem täglichen Geschehen in der Feuerwehr. Als Beispiele seien genannt:
|
|
|
AW Baumgartner in Aktion |
|
Auch bei der Präsentation selbst kommt man natürlich an der EDV nicht vorbei. |
Ein Teil der Zuhörer |