Schulung technisch | |
Datum | 21.05.13 |
Übungsverantwortlicher | E-BI Hans Schapfl sen. |
Teilnehmer | 20 Kameraden |
Thema | Fällen eines Baumes - Umgang mit der Motorsäge |
Ein echtes Einsatzgebiet für die Familie Schapfl: In einem landwirtschaftlichen Anwesen drohte ein Baum umzustürzen. Er sollte daher fachgerecht und ohne Gefährdung der umstehenden Gebäude gefällt werden. Dies wurde im Rahmen der monatlichen Schulung erledigt und gab gleichzeitig Gelegenheit, auf wichtige Maßnahmen zur Absicherung hinzuweisen. Zusätzlich hatten auch einige Kameraden die Möglichkeit, den richtigen Umgang mit einer Motorsäge zu testen. In unserer Praxis sind Absicherung und richtiger Umgang mit dem Gerät insbesondere bei der Beseitigung von allfälligen Sturmschäden von Relevanz. |
|
E-BI Schapfl bei der Einweisung |
|
Aufstellen der Leiter für die Vorbereitungsarbeiten |
|
Der Hauptstamm wird mittels mit einer Stahlkette umschlungen... | |
... und mit einem Stahlseil ... | |
... zum Traktor verbunden, ... | |
... das gespannt wird, um ein Fallen in die unerwünsche Richtung zu vermeiden. | |
Mit einem kleinen Ast wird die gewünsche Fallrichtung markiert ... | |
... und zunächst auf dieser Seite des Baumes mit der Motorsäge ein Keil herausgeschnitten | |
Anschließend wird das Sicherungsseil nochmals gespannt | |
Nun erfolgt ein waagrechter Schnitt auf der Rückseite der gewünschten Fallrichtung | |
Schließlich wird ein Keil in diesen Schnitt getrieben | |
Und wesentlich schneller als man vermuten würde fällt der Baum mit krachendem Getöse ... | |
... exakt in die gewünschte Fallrichtung Deutlich zu erkennen: Das Gebäude links (in dessen Richtung der Baum bereits hing und dessen Gefährdung der Grund für das Fällen war) sowie die Koppel rechts wären bei einem Fehler beim Fällen sicher schwer beschädigt worden |
|
Die Kameraden können beim Zerlegen den Umgang mit der Motorsäge üben | |
Da der Baum plangemäß genau auf die Zufahrt zum Hauptgebäude fiel, wurden die Reste auch gleich entsorgt. |
- Details