- Details
Feuerwehrjugend-Wissenstestabzeichen in Silber (FJWTAS) |
![]() |
FJWTAB von 1984 bis 1993 |
Die Geschichte des Wissenstests geht in Österreich bis auf das Jahr 1977 zurück. In Oberösterreich wurde der Wissenstest in Silber erstmals 1984 durchgeführt. Voraussetzung war die Vollendung des 14. Lebensjahres, der Besitz des FJWTAB und die erfolgreich abgelegte 3. Erprobung. Nach der aktuell gültigen Dienstanweisung kann das FJWTAS in dem Jahr erworben werden, in dem das JFM 13 Jahre alt wird. Voraussetzungen sind zusätzlich der Besitz des FJWTAB und die erfolgreich abgelegte 2. Erprobung. |
- Details
Feuerwehrjugend-Wissenstestabzeichen in Gold (FJWTAG) |
FJWTAB von 1983 bis 1993 |
Die Geschichte des Wissenstests geht in Österreich bis auf das Jahr 1977 zurück. In Oberösterreich wurde der Wissenstest in Gold erstmals 1985 durchgeführt. Voraussetzung war die Vollendung des 15. Lebensjahres, der Besitz des FJWTAS und die erfolgreich abgelegte 4. Erprobung. Nach der aktuell gültigen Dienstanweisung kann das FJWTAG in dem Jahr erworben werden, in dem das JFM 15 Jahre alt wird. Voraussetzungen sind zusätzlich der Besitz des FJWTAS und die erfolgreich abgelegte 4. Erprobung. |
- Details
Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen in Gold |
Leistungsabzeichen in der Form ab 2008 |
2008 wurde die Ausbildung der Feuerwehrjugend auf neue Beine gestellt. Musste das JFM bisher jeweils ein bestimmtes Lebensalter vollendet haben, um den nächsten Ausbildungsschritt absolvieren zu können, so kann dies nunmehr bereits in dem Jahr erfolgen, in dem das JFM einen bestimmten Geburtstag feiert. Zusätzlich wurde die 5. Erprobung eingeführt und das FJLAG gestiftet. Für das FJLAG gibt es allerdings keinen eigenen Bewerb, sondern es sind vielmehr folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
Sind alle Bedingungen erfüllt und im Feuerwehrpass eingetragen, so kann die Feuerwehr über den Dienstweg um das FJLAG ansuchen. Die Überreichung erfolgt üblicherweise in einem feierlichen Rahmen, etwa bei einer Vollversammlung, durch den Kommandanten.
|
- Details
Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen in Silber |
![]() |
Leistungsabzeichen in der Form ab 1985 |
Beim 10. Landes-Feuerwehrjugendleistungsbewerb in Wels wurde der Bewerb für die Jugend erstmals auch in der Klasse Silber durchgeführt. Insgesamt 35 Gruppen traten erstmals in dieser neuen Kategorie an. Der Bewerb wird analog zur Klasse Bronze durchgeführt. Während aber die Teilnehmer in dieser Klasse die Position frei wählen und somit speziell dafür trainieren können, erfolgt in der Klasse Silber die Zuteilung der Positionen durch Verlosung. Jeder Teilnehmer einer Gruppe muss daher alle Positionen besetzen können. |
- Details
Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen in Bronze |
![]() |
Leistungsabzeichen in der Form ab 1978 |
Beim 3. Landes-Feuerwehrjugendleistungsbewerb in Gmunden wurden auch in Oberösterreich die bundeseinheitlich geltenden Jugendbewerbsbestimmungen - vorerst teilweise - eingeführt. Der Bewerb bestand aus einem praktischen Teil (Feuerwehrhindernisübung) und einem theoretischen Teil (Fragen zu Gerätelehre, Unfallverhütung und Bekleidungsvorschriften). Mit den neuen Bestimmungen wurde auch das bundeseinheitlich gestaltete Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen eingeführt. Der Bewerb wurde bis 1984 nur in Bronze durchgeführt. |