Auszeichnungen des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes | |
Der ÖBFV verleiht eine Vielzahl von verschiedensten Auszeichnungen. Die Details sind den Verleihungsrichtlinien zu entnehmen. Das Präsidium des ÖBFV hat gemäß § 2 Abs. 2 Z 12, § 7, § 10, § 14, § 19 Abs. 3 lit. c, § 28 Abs. 3 lit. d, § 33 Abs. 1 lit. f und g sowie Abs. 2 der Satzungen des ÖBFV vom 24.5.1974, in der gültigen Fassung, in seiner 293. Präsidialsitzung vom 20.–21.11.2006 (TOP 1.0.3) folgende Ergänzung bzw. Änderung der Beschlüsse des Bundesfeuerwehrausschusses vom 5.12.1953 bzw. 8.12.1972 sowie des Präsidiums vom 7.8.1958, 3.12.1976, 14.11.1983, 30.1.1984, 29.9.-1.10.1984, 27.11.1987, 19.4.1991, 8.7.1991 und 25.-26.11.2002 beschlossen und gleichzeitig die neu gefasste Herausgabe der einschlägigen o.a. Beschlüsse als "Satzung, Verleihungs- und Vergaberichtlinien für Auszeichnungen, Gedenkzeichen, Medaillen und Ehrungen des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes (Verleihungsrichtlinien des ÖBFV), Ausgabe Dezember 2006", verfügt. Florianiplaketten des ÖBFVFlorianiplaketten des ÖBFV werden Personen oder Einrichtungen verliehen, die das österreichische Feuerwehrwesen in besonderer und hervorragender Weise gefördert haben, und keine Angehörigen von uniformtragenden Organisationen sind. Die Florianiplakete wird in drei Stufen verliehen - in Bronze, Silber und Gold. Ehrenring des ÖBFVDer Ehrenring des Österreichichen Bundesfeuerwehrverbandes wurde für die Ehrung von verdienten Präsidialmitgliedern (PRäsident des ÖBFV, Vizepräsidenten des ÖBFV sowie alle Landesbranddirektoren) geschaffen. Die zur Ehrung vorgesehene Person muss das 60. Lebensjahr vollendet haben. Katastrophen-Verdienstzeichen des ÖBFVDas Katastrophen- Verdienstzeichen des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes wird für Leistungen im Katastropheneinsatz außerhalb des eigenen Bundeslandes oder im Ausland verliehen, sofern für denselben Einsatz nicht bereits eine andere Auszeichnung des Landesfeuerwehrverbandes oder der (Landes-)Regierung zugesprochen wurde. Medaille für internationale ZusammenarbeitDie Medaille für internationale Zusammenarbeit des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes ist für ausländische Feuerwehrangehörige vorgesehen, die wesentlich zur Zusammenarbeit und/ oder zur Pflege der kameradschaftlichen Beziehungen zwischen ausländischen Feuerwehrorganisationen und dem österreichischen Feuerwehren beigetragen haben. Verdienstzeichen des ÖBFVDas Verdienstzeichen des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes werden für besondere Tätigkeiten im Feuerwehreinsatz, für hervorragende und erfolgreiche Leistungen im Rahmen der jeweiligen Verwendung und für besondere Verdienste in der Zusammenarbeit der österreichischen Feuerwehren mit Feuerwehrorganisationen im Ausland verliehen. Das Verdienstzeichen des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes wird in drei Stufen - Bronze, Silber, Gold - verliehen. Verdienstkreuz des ÖBFVDas Verdienstkreuz des Österreichisches Bundesfeuerwehrverbandes wird Landesbranddirektoren, deren Stellvertreter, Leiter von Berufsfeuerwehren, Bezirksfeuerwehrkommandanten, Referatsleiter und deren Stellvertreter und anderen Feuerwehrfunktionären gleichen Ranges nach erfolgreicher, zehnjähriger Tätigkeit für die Verdienste um das österreichische Feuerwehrwesen verliehen. Darüber hinaus wird das Verdienstkreuz jenen Feuerwehrangehörigen verliehen, die eine in außerordentlich gefährlichen Umständen hervorragende feuerwehrliche Leistungung unter Einsatz des eigenen Lebens vollbracht haben sowie Feuerwehrangehörigen die hervorragende taktische, technische oder organisatorische Leistungen zur Förderung des Feuerwehrwesens vollbracht haben. Alle für diese Auszeichnung Vorgeschlagenen müssen bereits Träger des Verdienstzeichen der ersten Stufe sein. Das große Verdienstkreuz des ÖBFVDas große Verdienstkreuz des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes wird Feuerwehrangehörigen verliehen, die eine unter besonders gefährlichen Umständen erfolgte, unter Einsatz des eigenen Lebens durchgeführte feuerwehrliche Leistung verliehen. Darüber hinaus können jene Feuerwehrangehörige für das große Verdienstkreuz des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes vorgschlagen werden, die außerordentliche taktische, technische oder organisatorische Leistungen vollbracht haben, die geeignet sind, das österreichische Feuerwehrwesen entscheidend zu fördern. Das große Verdienstkreuz wird Präsidialmitgliedern nach fünfjähriger erfolgreicher Tätigkeit, für Verdienste um das österreichische Feuerwehrwesen, verliehen. Die für diese Auszeichnung vorgeschlagenen Feuerwehrangehörigen müssen bereits Träger des Verdienstzeichen der ersten Stufe sein. Das große Verdienstkreuz des ÖBFV am BandeDas große Verdienstkreuz des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes am Bande ist die höchste Auszeichnung des ÖBFV. Das große Verdienstkreuz am Bande wird für Leistungen unter besonders gefährlichen Umständen und unter Einsatz des eigenen Lebens verliehen. Darüber hinaus kann das große Verdienstkreuz am Bande jenen Feuerwehrangehörigen verliehen werden, die durch ihre taktische, technische oder organisatorische Leistungen das österreichische Feuerwehrwesen entscheidend gefördert haben. Das große Verdienstkreuz am Bande wird Präsidialmitgliedern verliehen, die bereits Inhaber des großen Verdienstkreuzes sind und sich entscheidend für die Förderung des österreichischen Feuerwehrwesens verdient gemacht haben. Die für diese Auszeichnung vorgschlagenen Feuerwehrangehörigen müssen bereits Träger des großen Verdienstkreuzes sein. |
|
Verdienstzeichen des ÖBFV erster Stufe avers |
|
Verdienstzeichen des ÖBFV erster Stufe revers | |
Verdienstzeichen des ÖBFV zweiter Stufe avers | |
Verdienstzeichen des ÖBFV zweiter Stufe revers | |
Verdienstzeichen des ÖBFV dritter Stufe avers | |
Verdienstzeichen des ÖBFV dritter Stufe revers | |
Katastrophen-Verdienstzeichen des ÖBFV Spange Köflach 1965 |
|
Katastrophen-Verdienstzeichen des ÖBFV Spange Treviso 1966 |
|
Katastrophen-Verdienstzeichen des ÖBFV Spange Friaul 1976 |
|
Katastrophen-Verdienstzeichen des ÖBFV Spange Gemona 1976 |
|
Katastrophen-Verdienstzeichen des ÖBFV Spange Dalmatia 2002 |
|
Katastrophen-Verdienstzeichen des ÖBFV Spange Algerien 2003 |
|
Katastrophen-Verdienstzeichen des ÖBFV Spange Bulgarien 2005 |
|
Katastrophen-Verdienstzeichen des ÖBFV Spange Rumänien 2005 |
|
Katastrophen-Verdienstzeichen des ÖBFV Spange Mazedonien 2007 |
- Details