Oberösterreich: Feuerwehr-Verdienstmedaillen / Ried | |||
Offizielle Bezeichnung |
Feuerwehr-Verdienstmedaille des Bezirkes Ried | ||
Aktuelle Statuten vom |
05.10.2009 | ||
Ursprünglich vom |
24.01.1973 / 01.12.1977 / 19.02.2001 | ||
Verleihungskriterien |
Gold |
Silber | Bronze |
Kommandant | 24 Jahre Aktivdienst | 16 Jahre Aktivdienst | 8 Jahre Aktivdienst |
Kommandomitglied | 24 Jahre Aktivdienst | 16 Jahre Aktivdienst | 8 Jahre Aktivdienst |
Mitglieder mit besonderen Sachgebieten (Ausbildner und Ausbildner von Jugendgruppen) |
24 Jahre Aktivdienst | 16 Jahre Aktivdienst | 8 Jahre Aktivdienst |
Gruppenkommandant | 24 Jahre Aktivdienst | 16 Jahre Aktivdienst | 8 Jahre Aktivdienst |
Teilnahme an Landes-Leistungsbewerben | - | - | - |
Feuerwehrmitglieder ohne Funktion | 24 Jahre Aktivdienst | 16 Jahre Aktivdienst | 8 Jahre Aktivdienst |
Mitarbeiter im BFKDO bzw. AFKDO | 24 Jahre Aktivdienst | 16 Jahre Aktivdienst | 8 Jahre Aktivdienst |
Feuerwehrfunktionäre des OÖ. Landes-Feuerwehrverbandes, BFKDT, AFKDT | 24 Jahre Aktivdienst | 16 Jahre Aktivdienst | 8 Jahre Aktivdienst |
Feuerwehrfunktionäre aus anderen Bundesländern und aus dem Ausland | 24 Jahre Aktivdienst | 16 Jahre Aktivdienst | 8 Jahre Aktivdienst |
Bürgermeister | kein zeitliches Mindesterfordernis | kein zeitliches Mindesterfordernis | kein zeitliches Mindesterfordernis |
Amts- und Verwaltungsorgane öffentlicher Einrichtungen, Vertreter von Ämtern und Behörden | kein zeitliches Mindesterfordernis | kein zeitliches Mindesterfordernis | kein zeitliches Mindesterfordernis |
Bis zur Neufassung der Statuten 2019 war zusätzlich zur obengenannten Mindestdauer der Aktivzeit für die Stufe Gold ein Mindestalter von 40 Jahren, für die Stufe Silber ein Mindestalter von 32 Jahren und für die Stufe Bronze ein Mindestalter von 24 Jahren erforderlich. Die Statuten erwähnen lediglich "Feuerwehrmitglieder", ohne hier - wie in den Statuten der meisten anderen Bezirke - zwischen den einzelnen Funktionen zu unterscheiden. Es muss daher angenommen werden, dass das Kriterium Dauer des Aktivdienstes unabhängig davon zu gelten hat. Ob und wie dies bei Funktionären außerhalb des Bezirkes, eines anderen Bundeslandes oder gar des Auslandes (etwa im "grenzüberschreitenden Verkehr" mit Bayern) überprüft wird, entzieht sich unserer Kenntnis. Festgehalten wird auch, dass bei "Feuerwehrmitgliedern" vor der Auszeichnung mit der nächsthöheren Stufe ein Mindestzeitraum von 5 Jahren einzuhalten ist. Und: In allen Fällen werden lediglich "besondere Leistungen im Feuerwehrdienst" gewürdigt. Zusätzlich nennen die Statuten im Eingangsabsatz als möglichen Personenkreis für eine Ehrung auch Vertreter von Ämtern, Behörden, öffentlichen Einrichtungen sowie Angehörige von Einsatzorganisationen, ohne in weiterer Folge nähere Details für die Verleihung festzulegen. Als Spezialität des Bezirkes Ried ist die in Oberösterreich einzigartige Ehrenmedaille 1. Klasse in Gold (in den Statuten auch als Ehrenmedaille Klasse I Gold bezeichnet) zu erwähnen. Diese ist vorgesehen für Kommandanten oder stellvertretende Kommandanten einer Feuerwehr sowie für Hilforgane im Abschnitt und Bezirk, wenn diese mindestens 2 Funktionsperioden absolviert haben und ein Mindestalter von 50 Jahren aufweisen. BFKDT und AFKDT werden in diesem Zusammenhang zwar nicht ausdrücklich erwähnt, es ist jedoch wohl davon auszugehen, dass auch diese zum Kreis der möglichen Ausgezeichneten gehören. |
|||
Beschluss zur Verleihung |
BFKDO |
||
Besonderheit |
Ehrenmedaille 1. Klasse in Gold |
||
Band |
Dreiecksband, weiß-gelb gespalten |
||
Statuten zum Download (Symbol anklicken) |
|||
|
|||
Ehrenmedaille 1. Klasse Gold avers |
Ehrenmedaille 1. Klasse Gold revers | ||
|
|||
Gold avers |
Gold revers | ||
|
|||
Silber avers |
Silber revers | ||
Bronze avers |
Bronze revers |
- Details