Die wesentlichen Aufgaben des Lotsen- und Nachrichtendienstes einer Feuerwehr im Einsatz sind:

  • rasche, richtige und zweckmäßige Einweisung der ankommenden Feuerwehren und sonstigen Helfer
  • Weitergabe von Befehlen (mündlich oder mittels technischer Hilfsmittel)
  • sonstige Hilfeleistungen

Um die Erfüllung dieser Aufgaben sicherzustellen, sind umfangreiche Vorarbeiten erforderlich.

Vor dem Einsatz sind

  • die erforderlichen Übungen und Schulungen durchzuführen. Dazu gehören folgende Bereiche
    • Nachrichtendienst
    • Arbeiten mit Karten und Plänen
    • Funkproben, Sirenenproben
    • Probe für Funkrufpager
    • Absichern von Einsatzstellen
    • Zusammenarbeit mit der Exekutive
    • Teilnahme an Einsatzübungen
  • Karten und Pläne anzulegen
    Der Lotsen- und Nachrichtendienst hat bei der Erstellung von Karten und Plänen mitzuarbeiten. Im Feuerwehrdienst verwendete Karten und Pläne sind unter anderem:
    • ÖK 50, ÖMK 50
    • elektronisch verfügbare Karten
    • freigegebene Luftbilder (DORIS)
    • Funkkarten
    • Wasserkarten (Entnahmestellen)
    • Hydrantenkarten
    • Anfahrtspläne
    • Einsatzpläne und Übungspläne
    • Alarmplan
    • Brandschutzpläne
    • Telefonverzeichnisse
  • die Einsatzunterlagen laufend zu aktualisieren.

Zusätzlich ist die Einsatzbereitschaft der Nachrichten- und Führungsmittel sicherzustellen. Dazu gehören so scheinbare Selbstverständlichkeiten wie etwa:

  • Geräteproben
  • Notstromversorgung der Funkfixstation mit Notbeleuchtung von Nachrichtenzentrale bzw. Feuerwehrhaus
  • Kontrolle von Batterien und Akkus in Funkgeräten, Megaphon, Anhaltestab, Taschenlampen, Warnblinkleuchten

Im Einsatz

Grundsatz: sofortiges Besetzen der Nachrichtenzentrale

  • Der LuN-Mann in der Zentrale hat folgende Aufgaben ohne Auftrag durchzuführen:
    • Einsatzmeldung an alarmierende Stelle
    • Vermerken von Zeiten für Ausfahrten, Eintreffen am Einsatzort
    • Bekanntgabe wichtiger Einsatzdaten, wie etwa Wasserentnahmestellen und Anfahrtswege
    • Alarmierung und Verständigung nach Einsatz- oder Alarmplan
    • Lagemeldung
    • Versorgung
  • Der LuN-Mann in der Zentrale hat folgende Aufgaben mit Auftrag durchzuführen:
    • Nachalarmierung von Einsatzkräften
    • Verständigung von Arzt, Rettung, Energieversorgungsunternehmen
    • Anforderung von Fachpersonal, AFKDT, BFKDT, LFKDT, Sachverständigen
    • Meldung des Einsatzendes
    • Mithilfe beim Verfassen des Einsatzberichtes
  • Eine wichtige Aufgabe im Einsatz besteht auch im Freihalten der Zufahrten
    • Absichern von Einsatzstellen
    • Einweisung von Einsatzkräften
    • Absperren von Gefahrenbereichen
    • In Ausnahmefällen auch Verkehrsregelung unter Beachtung der StVO
  • Errichten der Einsatzleitstelle
    • Die Einsatzleitstelle wird durch ein rotes Drehlicht gekennzeichnet
    • Herstellung und Aufrechterhaltung der Verbindung zum Einsatzleiter, zur Nachrichtenzentrale und zu den Einsatzkräften
    • Führung eines Funkverzeichnisses

Nach dem Einsatz

  • Mithilfe beim Herstellen der Einsatzbereitschaft
  • Meldung der Einsatzbereitschaft an die LWZ