- Details
|
Tierrettung |
|
| Einsatzart | Tierrettung |
| Dauer | 16.05.2021/14:20 bis 16.05.2021/16:00 |
| Alarmstufe | 1 |
| Einsatzkräfte | 2 Kameraden der FF Pupping |
| Einsatzleiter | HBI Benjamin Wimmer |
| Feuerwehr im Einsatz |
KDO und Zille |
|
Heute Nachmittag wurde unser Kommandant, HBI Wimmer, telefonisch über eine "Tierrrettung" in Kenntnis gesetzt. Die Tierrettung Oberösterreich ersuchte uns um Unterstützung beim Einfangen eines Flamingos im Uferbereich der der Donau. Das offensichtlich in unseren Breiten nicht heimische Tier war - so der Verdacht der Tierretter - aus einem Zoo entkommen. Zwei Mann machten sich daraufhin mit dem Kommandofahrzeug und einer Zille auf den Weg zum Einsatzort. Leider scheiterten sämtliche Annäherungsversuche und das augenscheinlich gesunde Tier entzog sich den Bemühungen der Einsatzkräfte. |
|
- Details
|
Brand |
|
| Einsatzart | Brand Wohnhaus |
| Dauer | 30.04.2021/09:21 bis 30.04.2021/13:45 |
| Alarmstufe | 2 |
| Einsatzkräfte | 18 Kameradinnen und Kameraden der FF Pupping |
| Einsatzleiter | FF EferdingHBI Benjamin Wimmer |
| Feuerwehr im Einsatz |
Pupping mit TLF, LFB, KLF und KDO Aschach, Eferding, Fraham, Gallsbach-Dachsberg, Hinzenbach, Steinholz |
|
Kurz nach 09.00 Uhr wurde Alarmstufe 2 ausgelöst. Der Alarmierungstext lautete zwar "Brand Wohnhaus", in Brand geraten war jedoch - aus unbekannter Ursache - ein Stadel mitten im Stadtgebiet von Eferding. Die beiden ersteintreffenden Feuerwehren aus Eferding und Hinzenbach konnten durch ihr umsichtiges und umgehendes Handeln ein Übergreifen der Flammen auf ein unmittelbares Nachbarhaus vermeiden und verschafften so den übrigen anrückenden Einsatzkräften die erforderliche Zeit, um geordnete Löschleitungen aufzubauen. Als Wasserentnahmestellen dienten dabei ein Weiher, ein Bach und ein Überflurhydrant. Die FF Pupping war mit dem TLF sowohl im Löscheinsatz als auch mit dem LFB als Wasserversorger aus dem Weiher für Tank Fraham im unmittelbaren Einsatz. Nachdem der Einsatzleiter "Brand aus" gegeben hatte, konnte der Großteil der Einsatzkräfte wieder abrücken. Die anderen warteten das Eintreffen des Brandsachverständigen ab, der aus Linz kam. Nach dessen Begutachtung wurde der Rest des Gemäuers durch die FF Eferding mittels Seilzug und mit tatkräftiger Unterstützung eines Baggers gezielt zum Einsturz gebracht. Eine Fotostrecke vom Einsatz finden Sie in der Galerie. Zusätzlich haben uns am Tag nach dem Brand auch noch die Fotos eines Nachbarn erreicht, die insbesondere auch sehr eindrucksvoll die Zeit am Beginn des Brandes dokumentieren. |
|
- Details
|
Verkehrsunfall |
|
| Einsatzart | Verkehrsunfall Aufräumarbeiten |
| Dauer | 05.03.2021/15:32 bis 05.03.2021/16:47 |
| Alarmstufe | 1 |
| Einsatzkräfte | 22 Kameradinnen und Kameraden der FF Pupping |
| Einsatzleiter | HBI Benjamin Wimmer |
| Feuerwehr im Einsatz | Pupping mit TLF, LFB und KLF |
|
Unser Kamerad OBM Franz Wolfesberger war zufällig der Erste am Unfallort und löste die Alarmierungskette aus. Eine 17-jährige Frahamerin war gemeinsam mit einer 15-jährigen Puppingerin auf der Schadener Gemeindestraße Richtung Ortschaft Taubenbrunn, Gemeinde Pupping, unterwegs. Dabei geriet der Wagen aus bislang unbekannter Ursache in einer Rechtskurve ins Schleudern und kam links von der Fahrbahn ab. Unglücklicherweise passierte dies genau an der Stelle, an der sich neben der Straße drei Bäume befinden. Das Auto stieß frontal gegen einen dieser Bäume. Die beiden Autoinsassinnen wurden unbestimmten Grades verletzt und nach der Erstversorgung durch den Notarzt ins Klinikum Wels eingeliefert. Die Einsatzkräfte der FF Pupping bargen das Unfallfahrzeug, verhinderten den Ausfluss weiterer Betriebsmittel und säuberten die Unfallstelle. |
|
- Details
|
Bootsbergung |
|
| Einsatzart | technisch klein |
| Dauer | 06.02.21 |
| Alarmstufe | 1 |
| Einsatzkräfte | 3 Kameraden der FF Pupping |
| Einsatzleiter | HBI Adolf Aumaier |
| Feuerwehr im Einsatz | Pupping mit LFB und FRB |
|
HBI Adolf Aumaier wurde telefonisch verständigt, dass ein Fischer in unserem Gemeindegebiet auf der Donau mit seinem Boot abgetrieben wurde. Hintergrund war ein Motordefekt. Die Einsatzkräfte brachten das Feuerwehr-Rettungsboot zu Wasser und suchten die Strecke ab. Das defekte Boot wurde bald gefunden, es war am rechten Donauufer gestandet. Die beiden Wasserfahrzeuge wurden miteinander vertäut und schon ging's wieder Richtung Brandstatt zum Hafen. Zusätzlich wurden gemeinsam mit dem Fischer dessen Netze eingeholt. |
|


