- Details
|
Brand eines Komposthaufens |
|
| Einsatzart | Brand Baum, Flur, Böschung |
| Dauer | 14.02.2022/18:02 bis 14.02.2022/20:20 |
| Alarmstufe | 1 |
| Einsatzkräfte |
13 Kameradinnen und Kameraden |
| Einsatzleiter | OBI Andreas Spachinger |
| Feuerwehr im Einsatz | TLF-B, KLF |
|
Aus unbekannter Ursache hatte ein Komposthaufen im Klostergarten Pupping zu brennen begonnen. Eine Bewohnerin des Klosters hatte den Brand bei einem abendlichen Rundgang entdeckt und gleich Alarm geschlagen. Naturgemäß war unser KLF aufgrund der räumlichen Nähe des Feuerwehrhauses Pupping zum Kloster als erstes am Einsatzort und konnte mittels UHPS gleich mit den Löscharbeiten beginnen. Kurz nach Eintreffen des TLF-B wurde von diesem ein Atemschutztrupp ausgerüstet. Die Kameraden konnten mithilfe diverser Mistgabeln den Komposthaufen wenden bzw. das Material verteilen, zum eigentlichen Brandherd vordringen und das Feuer löschen. Eine abschließende Kontrolle erfolgte mit der Wärmebildkamera. Hier noch einige Fotos vom Einsatz. |
|
- Details
|
Brand eines Nebengebäudes |
|
| Einsatzart | Brandeinsatz |
| Dauer | 22.01.2022/02:39 bis 22.01.2022/05:17 |
| Alarmstufe | 2 |
| Einsatzkräfte |
Insgesamt 9 Feuerwehren davon FF Pupping mit 20 Kameradinnen und Kameraden |
| Einsatzleiter | HBI Helmut Sandmeier / FF Stroheim |
| Feuerwehr im Einsatz | TLF-B, LF, KLF |
|
Ein Brand in Mitterstroheim bescherte etlichen Kameraden im Bezirk Eferding und auch einer Nachbarfeuerwehr aus dem Bezirk Grieskirchen eine kurze Nacht. In einem Nebengebäude eines Hauses in Mitterstroheim war aus unbekannter Ursache ein Brand ausgebrochen. Schon die Anfahrt zum Feuerwehrhaus und in weiterer Folge zum Einsatzort erwies sich aufgrund der herrschenden Witterung als Herausforderung. Die zuständigen Fahrzeugkommandanten hatten in weiser Voraussicht jedoch bereits am Vorabend zumindest bei den schweren Fahrzeugen Ketten angelegt. Vor Ort angekommen wurde die Feuerwehr Pupping folgendermaßen eingeteilt:
Glücklicherweise konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht werden. Ein Teil des Daches musste dazu jedoch geöffnet werden. Das unmittelbar angrenzende Hauptgebäude kam nicht zu Schaden. Auch verletzt wurde ersten Informationen zufolge niemand. Weitere Fotos befinden sich in der Galerie (enthalten sind hier auch zwei Fotos von www.laumat.at - auf dieser Homepage finden Sie auch weitere Fotos). |
|
- Details
|
Sturmschaden |
|
| Einsatzart | Technischer Einsatz |
| Dauer | 17.01.2022/19:05 bis 17.01.2022/20:30 |
| Alarmstufe | 0 |
| Einsatzkräfte | 8 Kameradinnen und Kameraden der FF Pupping |
| Einsatzleiter | HBI Benjamin Wimmer |
| Feuerwehr im Einsatz | TLF-B |
|
Unser Kommandant, HBI Wimmer, wurde von seinem Hartkirchner Kollegen, HBI Schöringhumer mittels Telefon informiert, dass sich in unserem Bereich ein Sturmschaden ereignet habe. Das Tief Hannelore hatte auf der Strecke von Pupping nach Deinham zwischen den beiden Brücken über die Aschach einen Baum in eine starke Schräglage gebracht. Dieser blockierte die Straße, womit eine entsprechende Gefahrenlage gegeben war. HBI Wimmer informierte mittels stiller Alarmierung über WhatsApp einige Kameradinnen und Kameraden, die umgehend beim Feuerwehrhaus in Unterschaden eintrafen. Am Einsatzort wurde die Gefahr mit Hilfe einer Kettensäge kurzfristig beseitigt und die Straße noch gereinigt, ehe die Kameradinnen und Kameraden nach einem etwas mehr als einstündigen Einsatz wieder einrücken konnten. |
|
![]() |
|
![]() |
|
- Details
|
Holzschlägerung Waschpoint |
|
| Einsatzart | Technischer Einsatz / Freimachen von Verkehrswegen |
| Dauer | 17.12.2021/08:10 bis 17.12.2021/09:30 17.12.2021/16:55 bis 17.12.2021/18:45 |
| Alarmstufe | - |
| Einsatzkräfte | 3 Kameraden der FF Pupping am Vormittag 8 Kameraden der FF Pupping am Abend |
| Einsatzleiter | AW Robert Gründlinger am Vormittag AW Stefan Miniberger am Abend |
| Feuerwehr im Einsatz | KLF, Anhänger |
|
Seitens der Gemeinde Pupping wurden wir gebeten, bei Holzschlägerungsarbeiten auf der Strecke zwischen Jägerbrücke und Leumühle in der Waschpoint wechselseitig den Verkehr zu regeln. Vor Ort angekommen stellte sich die Situation jedoch anders dar. Die Arbeiten erfolgten mit Hilfe einer Hebebühne, die aufgrund der seitlichen Abstützungen die gesamte Straßenbreite in Anspruch nahm. Kurzfristig organisierten sich die Kameraden der FF Pupping daher vom Bauhof die entsprechenden Verkehrszeichen und richteten eine Umleitung ein. Die abgeschnittenen Äste wurde vom einem Puppinger Landwirt entsorgt. Da jedoch noch jede Menge kleinerer Äste die Straße verschmutzten, rückten am Abend nochmals 8 Kameraden aus und reinigten den Verkehrsweg. Hier noch einige Fotos. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|




.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)