- Details
|
Personenbergung |
|
| Einsatzart | Personenrettung |
| Dauer |
07.10.2022/15:03 bis 07.10.2022/16:10 |
| Alarmstufe | 1 |
| Einsatzkräfte |
16 Kameradinnen und Kameraden der FF Pupping |
| Einsatzleiter | HBI Benjamin Wimmer |
| Feuerwehr im Einsatz | TLF-B, KLF |
|
Ein Bewohner des Institutes Hartheim war mit seiner Betreuerin mit einem behindertengerechten Dreirad auf dem Donaudamm im Gemeindegebiet Alkoven unterwegs, kam aus unbekannter Ursache von der asphaltierten Strecke ab und stürzte samt seinem Gefährt die Böschung hinab. Ein Passant verständigte zunächst das Rote Kreuz, das in weiterer Folge die Feuerwehr alarmierte. Da die genaue Lage des Unfallortes zunächst nicht feststand, wurden sowohl die beiden Alkovener Feuerwehren (FF Alkoven und FF Polsing) als auch die FF Pupping von der LWZ in den Einsatz geschickt. Die Personenbergung erfolgte durch die Feuerwehren Alkoven und Pupping. Zumindest eine Person war unbestimmten Grades verletzt, die beiden Verunfallten wurden vom Roten Kreuz zur weiteren Behandlung übernommen. Die FF Alkoven barg abschließend auch noch das Dreirad. |
|
- Details
|
Heckenbrand Waschpoint |
|
| Einsatzart | Brand Baum, Flur, Böschung |
| Dauer |
30.09.2022/16:26 bis 30.09.2022/17:04 |
| Alarmstufe | 1 |
| Einsatzkräfte |
16 Kameradinnen und Kameraden der FF Pupping |
| Einsatzleiter | HBI Benjamin Wimmer |
| Feuerwehr im Einsatz | TLF-B, KLF |
|
Ein Bewohner der Waschpoint führte in den Nachmittagsstunden dieses Freitags Flämmarbeiten am Dach eines neuen Gebäudes in seinem Garten durch. Das Gebäude steht in der hinteren Ecke des Grundstücks, das von einer Thujenhecke begrenzt wird. Durch Funkenflug begann die Hecke zu brennen und es kam zu einer entsprechenden Rauchentwicklung. Thujen sind normalerweise im Inneren staubtrocken, die Pflanze ist auch von einer Art Harz bedeckt, weshalb hier eigentlich mit einer extrem schnellen Durchzündung zu rechnen wäre. Doch Glück im Unglück: die ausgiebigen Regenfälle der letzten Tage hatten die Thujen offensichtlich sogar bis ins Innere durchnässt, sodass das Feuer lediglich vor sich hin gloste und von den Einsatzkräften schnell unter Kontrolle gebracht werden konnte. Ein abschließender Check mit der Wärmebildkamera ergab "Brand aus", die Einsatzkräfte konnten somit bereits nach kurzer Zeit wieder einrücken. Während des Einsatzes war die am Grundstück entlang verlaufende Straße zwischen Jägerbrücke und Leumühle durch die abgestellten Einsatzfahrzeuge nur erschwert passierbar, weshalb der Verkehr mit Lotsen geregelt wurde. |
|
- Details
![]() |
Brand in Stroheim/Mayrhof |
| Einsatzart | Brand landwirtschaftliches Objekt |
| Dauer |
26.07.2022/01:14 bis 26.07.2022/08:03 (FF Pupping) Aktuell 26.07.22/11:20 sind noch nicht alle Einsatzkräfte eingerückt. |
| Alarmstufe | 3 |
| Einsatzkräfte |
17 Kameradinnen und Kameraden der FF Pupping Insgesamt ca. 250 Einsatzkräfte von 17 Feuerwehren aus den Bezirken Eferding und Grieskirchen |
| Einsatzleiter | HBI Helmut Sandmeier / FF Stroheim |
| Feuerwehr im Einsatz | TLF-B, KLF |
|
Am 26. Juli 2022 brach gegen 01:00 in einem landwirtschaftlichen Anwesen in der Ortschaft Mayrhof in der Gemeinde Stroheim durch einen Blitzschlag ein Großbrand aus. Der 33-jährige Besitzer versuchte noch, mit seinem 60-jährigen Vater mittels Feuerlöscher den Brand am Heuboden zu löschen, was aber nicht mehr gelang. Anschließend konzentrierten sie sich bis zum Eintreffen der Feuerwehren darauf, etwa 100 Tiere aus dem Stall zu treiben. Erstes Ziel der Einsatzkräfte war, das Ausbreiten des Brandes zu verhindern. Ein fast unüberwindliches Problem - vor allem in der Anfangsphase des Einsatzes - stellte dabei jedoch die Wasserversorgung dar. Diese musste erst mühsam und zeitaufwändig von einem Teich in der weiteren Umgebung aufgebaut werden. Das Übergreifen auf den Hausstock konnte nicht mehr verhindert werden, wodurch der gesamte Dachstuhl zur Gänze niederbrannte. Die im Haus lebende 55-jährige Altbäuerin, die 31-jährige Schwiegertochter sowie deren Kinder, ein und vier Jahre alt, konnten sich noch rechtzeitig in Sicherheit bringen und wurden nicht verletzt. Das Kriseninterventionsteam wurde verständigt und leistete der betroffenen Familie Beistand. Der 60-jährige Altbauer hatte sich bei dem Brand überanstrengt und wurde mit der Rettung ins Krankenhaus Wels eingeliefert. Der 33-Jährige half beim Löschen und wurde nicht verletzt. Der Sachschaden ist noch nicht bekannt, dürfte aber beträchtlich sein. Weitere Fotos finden Sie in der Galerie. Textquelle: Presseaussendung der LPD Oberösterreich vom 26.07.2022, 09:16 Uhr und eigene Wahrnehmungen |
|
- Details
|
Bootsbergung auf der Donau |
|
| Einsatzart | Fahrzeugbergung |
| Dauer | 03.07.2022/17:13 bis 03.07.2022/20:02 |
| Alarmstufe | 1 |
| Einsatzkräfte |
22 Kameradinnen und Kameraden der FF Pupping |
| Einsatzleiter | HBI Benjamin Wimmer |
| Feuerwehr im Einsatz | TLF-B, KLF, LF. FRB |
|
Aufgrund eines technischen Defekts lief ein Motorboot im Bereich des Motorraumes leck. Der Kapitän konnte sein Boot auf Höhe der Langer-Haufen-Brücke auf Grund setzen. Mittels Tauchpumpe der FF Pupping wurde der Motorraum ausgepumpt bzw. weiterhin nachdringendes Wasser auf niedrigem Level gehalten. Dann wurde das Motorboot wieder in tiefere Gewässer gezogen und vom A-Boot Alkoven nach Rückssprache mit dem Besitzer in den Hafen Landshaag geschleppt. Das FRB Pupping pumpte parallel bei Bedarf mittels Tauchpumpe immer wieder Wasser ab. |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|



.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)