Freiwillige Feuerwehr Pupping

Hauptmenü

  • Startseite
  • Wir über uns
  • Ausrüstung
  • Sachbereiche
  • Einsatztagebuch
  • Bewerbsgruppe
  • Uniformen, Abzeichen, Auszeichnungen
  • Galerie
  • Sicherheit / Heiße Tips
  • Downloads
  • Links
  • Abkürzungen
  • Feuerwehr im Ausland
  • Humor

Infobox

  • Telefon
  • Statistik
  • So finden Sie uns
  • Offenlegung

Besucherzähler

Heute: 67
Gestern: 55
Diese Woche: 176
Dieser Monat: 278
Total: 942.105
Österreich 84,3% Österreich
Vereinigte Staaten von Amerika 5,8% Vereinigte Staaten von Amerika
Deutschland 3,9% Deutschland

Total:

57

Länder
Instagram
Instagram
Facebook
Facebook
Einsätze in OÖ
Unsere Sponsoren
Unwetterzentrale
Hochwasser
Strahlenwerte
Details
Zuletzt aktualisiert: 19. März 2017

 2017 01 31 Fahrzeugbergung (4)

Fahrzeugbergung

Einsatzart

Fahrzeugbergung

Dauer 31.01.17/12:00 bis 31.01.17/13:16
Alarmstufe 1
Eingesetzte Feuerwehren

Pupping

Einsatzleiter HBM Franz Wolfesberger
Im Einsatz

13 Kameraden der FF Pupping, TLF 2000 A, LFB, KLF

Ein relativ spektakulärer Unfall ereignete sich auf einer Seitenstraße der Umfahrung Eferding vom Gasthaus Nibelungenhof kommend Richtung Seebach.

Ein Kastenwagen war in einer Rechtskurve von der Strecke abgekommen und auf die Seite gekippt. Da das Fahrzeug hinter eine Leitschiene gerutscht war, musste es in einem ersten Schritt von dieser weggezogen werden, was mit Hilfe des Gemeindetraktors gelang.

Das Aufstellen erwies sich jedoch schwieriger. Beim Versuch, das Fahrzeug mittels an den oben liegenden Rädern befestigten Gurten aufzurichten, rutschte das gesamte Fahrzeug auf dem eisigen Untergrund. Erst durch den Aufbau eines entsprechenden Hindernisses bei den am Boden befindlichen Rädern konnte das Vorhaben erfolgreich erledigt werden.

Abschließend wurde der Kastenwagen vom Gemeindetraktor wieder zurück auf die Straße gezogen.

In der Galerie finden Sie weitere Fotos.

2017 01 31 Fahrzeugbergung (13)

Links im Bild ist die Leitschiene zu erkennen

2017 01 31 Fahrzeugbergung (18)

Gemeindetraktor in Aktion

2017 01 31 Fahrzeugbergung (25)

1. Versuch des Aufstellens

2017 01 31 Fahrzeugbergung (29)

Hindernis bei beiden Rädern

2017 01 31 Fahrzeugbergung (41)

Zurück auf die Straße

Details
Zuletzt aktualisiert: 30. Januar 2017

 2017 01 25 Hundebergung (7)

Tierrettung

Einsatzart

Technisch klein

Dauer 25.01.17/17:47 bis 25.01.17/20:30
Alarmstufe 1
Eingesetzte Feuerwehren

Pupping

Einsatzleiter HBI Adolf Aumaier
Im Einsatz

14 Kameraden der FF Pupping, TLF, LFB, KLF

Für diesen Einsatz darf man wohl die Bezeichnung "dramatische Rettungsaktion" verwenden.

Einige Kameraden befanden sich zufällig gerade im Feuerwehrhaus in Unterschaden, als per Sirene und Pager der Alarm über die Landeswarnzentrale ausgelöst wurde. Der Text der Alarmierung verhieß nichts Gutes: Eine Hündin befand sich in der Donau ca. 1 km unterhalb der Schiffsanlegestelle Brandstatt.

Nachträglich stellte sich heraus, dass das Frauchen mit insgesamt drei Hunden auf dem Donau-Treppelweg einen Abendspaziergang unternommen hatte. Dabei hatte sie Luna, die Hündin ihrer Mutter, wie üblich frei laufen lassen. Diese verließ jedoch plötzlich den Weg und begab sich auf die vereiste Donau. Möglicherweise hatte sie einige Enten gewittert. 

Die zunächst eintreffenden Besatzungen von TLF und LFB bauten umgehend die Lichtversorgung auf und versuchten, das Eis mit den vorhandenen Leitern zu überqueren. Gut gesichert wagte sich AW Martin Schapfl auf den gefährlichen Weg. Jedoch: der mittlerweile geschwächte und verängstigte Hund traute sich nicht zu seinem möglichen Retter und schwamm vielmehr davon.

Nachdem mittlerweile auch das KLF mit der Zille eintroffen war, machte sich BI Johann Schapfl jun. mit dieser mit Hilfe eines Stechers über das Eis und konnte die Zille auch wassern. Nach etlichen guten Zurufen schwamm die Hündin doch noch in seine Richtung. Unter Aufbietung aller Kraftreserven gelang es BI Schapfl, das 40 kg schwere Tier ins Boot zu hieven. Der "Rest" war dann die leichteste Übung: Die Zille wurde von den Kameraden am befestigten Seil auf das Eis und dann wieder zum Ufer gezogen. In dieser Phase des Einsatzes waren alle Einsatzkräfte gefordert, weshalb wir davon leider auch keine Fotos zeigen können.

Luna befand sich ca. 1 Stunde im Wasser und hatte tapfer durchgehalten. Als Erstmaßnahme wurde sie mit Decken aus den Fahrzeugen - so gut es ging - trocken gerubbelt. Sie zitterte dennoch am ganzen Leib. Ihr Frauchen hatte mittlerweile schon ihren Tierarzt verständigt, der seine Praxis für diesen Notfall auch noch geöffnet hielt. Das KLF brachte Frauchen und Hunde noch zu ihrem in einiger Entfernung abgestellten Fahrzeug, von wo aus sie direkt zum Tierarzt weiterfuhr.

Die Einsatzkräfte hatten schlussendlich "nur noch " die Aufgabe, alle Geräte (Beleuchung, Leitern, Zille) zu verstauen und die Einsatzbereitschaft in den Feuerwehrhäusern wieder herzustellen.

2017 01 25 Hundebergung (1)

Trotz Ausleuchtung kaum Sicht

Eis soweit das Auge reicht

Die Hündin war zunächst nur zu hören und manchmal schemenhaft zu erkennen

2017 01 25 Hundebergung (2)

Die erste Leiter

2017 01 25 Hundebergung (3)

Verbindung mit der Steckleiter

2017 01 25 Hundebergung (4)

Und noch eine Verlängerung

2017 01 25 Hundebergung (6)

AW Martin Schapfl wagt sich aufs Eis,...

2017 01 25 Hundebergung (7)

das sich als sehr stabil erweist

2017 01 25 Hundebergung (9)

Versuch, die Hündin zu locken 

2017 01 25 Hundebergung (10)

Glücklich wieder vereint im warmen KLF

2017 01 25 Hundebergung (11)

Kommando: "Abmarsch"

2017 01 25 Hundebergung (16) Versorgung der Leiter
2017 01 25 Hundebergung (17) Alle helfen zusammen
Details
Zuletzt aktualisiert: 19. März 2017

Leumuehle Asyl 2 

Brandmeldealarm
Leumühle

Einsatzart

Brandmeldealarm

Dauer 19.01.17/03:29 bis 19.01.17/03:57
Alarmstufe 1
Eingesetzte Feuerwehren

Pupping

Einsatzleiter HBM Gerald Allersdorfer
Im Einsatz

11 Kameraden der FF Pupping, TLF 2000 A, LFB

Alarm in den frühen Morgenstunden: Zu nachtschlafener Zeit wurden die Kameraden aus ihren Betten geholt. Im Seniorenheim Leumühle hatte ein Brandmelder angeschlagen.

Vor Ort konnte jedoch rasch Entwarnung gegeben werden. Die Quelle wurde in der Hauskapelle identifiziert. Nachdem eine Überprüfung durch den Einsatzleiter ohne Auffälligkeiten blieb, konnten die Kameraden wieder abrücken.

Details
Zuletzt aktualisiert: 14. Januar 2017

 2017 01 10 Fahrzeugbergung (7)

Fahrzeugbergung

Einsatzart

Fahrzeugbergung

Dauer 10.01.17/22:14 bis 10.01.17/22:45
Alarmstufe 1
Eingesetzte Feuerwehren

Pupping

Einsatzleiter HAW Ernst Allersdorfer
Im Einsatz

4 Kameraden der FF Pupping, TLF 2000 A

In den späten Abendstunden kam ein Eferdinger in der Gstöttenau (in der Nähe der Liegenschaft Eckmayr) von der Fahrbahn ab. Er verständigte einen ihm bekannten Kameraden der FF Eferding, der sich gleich direkt an unseren Kommandanten wandte. Einige Kameraden wurden per Telefon alarmiert und rückten unverzüglich aus.

Das Fahrzeuge konnte mittels Seil durch unser TLF aus dem Straßengraben gezogen werden.

2017 01 10 Fahrzeugbergung (3)

Erkundung der Lage

2017 01 10 Fahrzeugbergung (5)

Überblick

2017 01 10 Fahrzeugbergung (6)

Keine Chance, da noch aus eigener Kraft herauszukommen

2017 01 10 Fahrzeugbergung (8)

Schieflage

2017 01 10 Fahrzeugbergung (9)

Einmal festgezurrt....

2017 01 10 Fahrzeugbergung (10)

angezogen...

2017 01 10 Fahrzeugbergung (12)

und befreit

Seite 27 von 36

  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31