- Details
Aktion Friedenslicht der Feuerwehrjugend Pupping 2009 |
|
Es ist schon zur liebgewonnenen Tradition geworden, dass unsere Jugend am 24. Dezember das Friedenslicht in die Puppinger Haushalte bringt. Heuer war sie bereits zum 16. Mal unterwegs. Und so ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass wir in vielen Häusern und Wohnungen bereits erwartet wurden. Der Tag - obwohl der erste Ferientag - begann für uns (insgesamt 26 Mitglieder der FF Pupping) bereits früh. Schon um 07.45 Uhr war Treffpunkt im Feuerwehrhaus in Unterschaden. Unser Jugendbetreuer, HAW Ernst Allersdorfer, teilte die einzelnen Teams kurz ein und legte die zu betreuenden Ortsteile von Pupping fest. Und schon ging's los. |
|
|
|
Übernahme des Friedenslichtes |
Einteilung der Teams |
Die meisten Teams konnten innerhalb der nächsten ca. 3 Stunden das Friedenslicht in die ihnen zugeteilten Haushalte bringen. Mehrfach standen vor den Haustüren bereitgestellte Laternen mit einem kleinen Zettel daran befestigt. Darauf fanden wir die besten Wünsche für das bevorstehende Fest und die Bitte, das Friedenslicht in der Laterne zu hinterlassen. |
|
|
|
Offene Türen... |
... und freundlicher Empfang |
Um 11.00 Uhr trafen wir uns schließlich alle im Bezirksaltenheim in der Leumühle, wo wir in der Kapelle mit dem Friedenslicht noch einige Kerzen entzündeten und eine kurze weihnachtliche Andacht hielten. Dann gab's für alle eine kleine Stärkung mit Würstel und Getränken, bevor auf dem Weg ins Feuerwehrhaus in Unterschaden noch der eine oder andere Haushalt besucht wurde, der sich in der erste Runde zeitlich nicht mehr ausgegangen ist. |
|
|
|
Andacht in der Kapelle im |
Verdiente Stärkung |
Egal ob Laterne oder Puppinger Einwohner, die uns willkommen hießen: Es ist jedes Mal wieder schön, am 24. Dezember ein wenig Licht und Freude in die Puppinger Haushalte bringen zu dürfen. Nicht versäumen möchten wir es auch, der Puppinger Bevölkerung für die großzügigen Spenden zu danken, die in bewährter Weise wieder unserer Feuerwehrjugend zugute kommen werden. Weitere Fotos finden Sie in der Galerie. |
- Details
Weihnachtsfeier 2009 |
|
"Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr": Unter diesem Motto stand die Weihnachtsfeier der FF Pupping am Abend des 12. Dezember im Feuerwehrhaus in Unterschaden. Kommandant HBI Aumaier und sein Stellvertreter OBI Augustin verwiesen auf die zahlreichen Einsätze, Übungen, Schulungen, Veranstaltungen, Teilnahmen an diversen Wettbewerben etc. und bedankten sich bei den Kameraden für ihren Einsatz, insbesondere auch aber bei den Damen für das Verständnis, das sie unserer Tätigkeit entgegenbringen. Im Speziellen begrüßte unser Kommandant die drei Neuzugänge im Aktivenstand und gratulierte den frischgebackenen Trägern des THLB (siehe gesonderten Bericht). Bürgermeister Schlucker verwies auf die erstmals auftretende Situation, dass die Gemeinde Pupping nicht mehr ausgeglichen budgetieren kann. Die unmittelbare Folge ist, dass beim Budget 2010 auftrags der Bezirkshauptmannschaft Eferding, die Ausgaben - und hier leider auch die für die Feuerwehr - zu kürzen waren. Es gibt jedoch eine mündliche Zusage von LR Stockinger, dass die geplante Neuanschaffung des KLF im Jahr 2012 über die Bühne gehen kann. Seitens der Gemeinde besteht die Absicht, wenn irgendwie möglich, die Anschaffung bereits 2011 zu finanzieren. Im Anschluss konnten die anwesenden Damen und Kameraden in dem von OLM Augustin gestalteten Multimedia-Rückblick 2009 noch einmal die zahlreichen Aktivitäten Revue passieren lassen. Den traditionellen Abschluss bildete das Buffet, das in ein gemütliches Ausklingen des Abends überleitete. |
|
|
|
Volle Reihen |
HBI Aumaier beim Jahresrückblick |
|
|
Das Buffet ist eröffnet... |
... und die Mehlspeisen warten schon. |
- Details
Kindergartengruppen zu Gast bei der FF Pupping 2009 |
|
An einem leider verregneten Freitag Vormittag wurde unsere Feuerwehr von Kindergartengruppen aus Eferding besucht. Die kleinen Jungen und Mädchen wanderten vom Kindergarten zu uns ins Zeughaus. Nach einer kurzen Begrüßung bzw. Vorstellrunde fuhren wir mit den Einsatzfahrzeugen zu einem nahegelegenen Teich. Dort angekommen, waren Stationen für die Kinder aufgebaut. |
|
|
Hier gab es Informationen zu folgenden Punkten:
|
Nach intensiven Übungen mit den einzelnen Gerätschaften stand zum Abschluss im Feuerwehrhaus eine kleine Stärkung für die Kinder sowie die Betreuerinnen und Feuerwehrmänner bereit. Weitere Fotos finden Sie in der Galerie. |
- Details
Erste Hilfe Kurs 2009 |
|
Am 28. Februar und am 7. März 2009 absolvierten 21 Teilnehmer (4 Jungfeuerwehrmänner, 15 Aktive und 2 Damen) einen 16stündigen Erste Hilfe Kurs im Feuerwehrdepot in Unterschaden. Anlass war für einige die Vorbereitung für das Abzeichen Technische Hilfeleistung, für die anderen einfach eine Auffrischung bzw. ein erstmaliges Bekanntmachen mit der Materie. Die fachliche Leitung lag in den Händen unseres Kameraden, HFM Ewald Mach, der seit Jahren auch engagiertes Mitgliedes des Roten Kreuzes Eferding und dort bewährter Referent bei Kursen ist. |
|
|
|
Der Kurs umfasste sowohl einen Theorieteil als auch praktische Übungen. Im Einzelnen wurden die Teilnehmer mit folgenden wichtigen Punkten vertraut gemacht: |
|
Erster Tag | 28.02.2009 |
Einführungsvortrag in die Erste Hilfe mittels Laptop und Beamer | |
Theorie | Lagerung von Patienten (Schockbekämpfung) Starke Blutung |
Praxis | Wegziehen und Wegtragen Bergung aus KFZ mittels Rautekgriff Stabile Seitenlage – Bewusstlose Person Reanimation – in weiterer Folge dann mit Defibrilator |
![]() |
|
Zweiter Tag | 07.03.2009 |
Theorie | Schlaganfall, Herzprobleme, Sonnenstich, Atemnot Stromunfälle, Vergiftungen, Verätzungen |
Praxis | Anlegen eines Druckverbandes (Arme, Beine) Diverse Verbände (Pfählungen, Verbrennungen, Stichverletzungen) Schocklagerung von Patienten |
|
|
Vor dem Ende des Kurses wurde noch eine "Erfolgskontrolle" durchgeführt, wo das Erlernte noch einmal vorgezeigt und überprüft wurde (z.B.: Reanimation, Stabile Seitenlage, Verbände, Sturzhelmabnahme, Theoretisches Wissen). | |
|
|