Freiwillige Feuerwehr Pupping

Hauptmenü

  • Startseite
  • Wir über uns
  • Ausrüstung
  • Sachbereiche
  • Einsatztagebuch
  • Bewerbsgruppe
  • Uniformen, Abzeichen, Auszeichnungen
  • Galerie
  • Sicherheit / Heiße Tips
  • Downloads
  • Links
  • Abkürzungen
  • Feuerwehr im Ausland
  • Humor

Infobox

  • Telefon
  • Statistik
  • So finden Sie uns
  • Offenlegung

Besucherzähler

Heute: 25
Gestern: 44
Diese Woche: 124
Dieser Monat: 569
Total: 934.634
Österreich 79,0% Österreich
Vereinigte Staaten von Amerika 9,0% Vereinigte Staaten von Amerika
Deutschland 4,8% Deutschland

Total:

46

Länder
Instagram
Instagram
Facebook
Facebook
Einsätze in OÖ
Unsere Sponsoren
Unwetterzentrale
Hochwasser
Strahlenwerte
Details
Zuletzt aktualisiert: 25. Dezember 2015
20120819 Fruehschoppen (1) Frühschoppen am 19.08.2012

Der übliche Andrang beim Frühschoppen der FF Pupping. Bereits ab 10:00 Uhr die ersten Bestellungen für ein Grillhendl.

Zahlreiche helfende Hände unserer Kameraden und deren Angehöriger, aber auch vieler zusätzlicher freiwilliger Helfer versorgten unsere Gäste außerdem mit Feuerwehrteller, Bratwürstel und Pommes. Auf der Getränkeliste standen neben einer großen Auswahl an alkoholfreien Getränken auch die kühle Halbe und der Sommer-G'spritze.

Und für den süßen Gaumen gab es jede Menge an Torten und Kuchen, serviert mit einer Tasse Kaffee.

Erst nach 15:00 Uhr konnte mit dem Abbau begonnen werden, der sich dann bis in die Abendstunden dahinzog und nahtlos von einem Einsatz abgelöst wurde.

Weitere Fotos vom Frühschoppen finden Sie in der Galerie (ab heute Abend).

Details
Zuletzt aktualisiert: 25. Dezember 2015
DSC07110 Kindernachmittag am 18.08.2012

Der Samstag Nachmittag heuer einmal anders: ganz im Zeichen der Kinder. Und trotz brühender Hitze hatten sich mehr als 80 mit ihren Eltern bei der Achleitnerhalle in Unterschaden eingefunden.

Die Kameraden der FF Pupping hatten mehrere Programmpunkte für ihre jungen Gäste vorbereitet. Ab 16:00 Uhr stand ein kleiner Wettkampf auf dem Programm. Wobei das Wort Wettkampf hier ein wenig zu hoch gegriffen ist. Galt doch das olympische Motto: "Dabei sein, ist alles". Und so wurden auch keine Sieger ermittelt, was angesichts der verschiedenen Altersstufen unserer kleinen Besucher auch gar nicht sinnvoll gewesen wäre.

Der Bewerb bestand aus mehreren Stationen:

  • Löscheinsatz: hier war Teamarbeit gefragt - ein Kind musste mittels einer Kübelspritze für die Wasserversorgung sorgen, das andere Kind musste den Wasserstrahl möglichst zielgenau platzieren, um einen hinter einem Loch in einer Wand befestigten Kübel zu füllen. War die Aufgabe geschafft, gab es mit blauem Drehlicht und Hupe das entsprechende Signal.
  • Schwammwerfen: Badeschwämme, die nass waren und so über entsprechendes Gewicht verfügten, mussten durch einen Ring geworfen werden.
  • Hufeisenwerfen: mehrere Hufeisen sollten möglichst genau in ihr Ziel am Boden geworfen werden.
  • Dosenschießen: ein Klassiker, der keiner näheren Erklärung bedarf.
  • Zielwurf mit Bällen: dazu waren auf dem Boden mehrere Behälter in Form eines Dreieckes aufgestellt. Die Kinder sollten nun versuchen, möglichst viele Tennisbälle in die Behälter zu werfen. Das Risiko: wer zu "scharf" schoss, musste damit rechnen, dass der Ball wieder aus dem Behälter hüpfte.
  • Schi-Lauf: eine der schwierigsten Übungen. Bis zu 5 Kinder gingen hintereinander auf zwei Schiern. Hier war die Koordination der Bewegung innerhalb der Gruppe gefordert.

Wer alle Stationen durchlaufen hatte, hatte dann auch alle Klebe-Etiketten beisammen, um daraus unsere 4 Einsatzfahrzeuge zu puzzeln. Schließlich gab es auch noch die Möglichkeit, unter Anleitung und teilweise mit tatkräftiger Unterstützung der erwachsenen Helfer und Eltern ein Feuerwehrauto zu basteln.

Zwischendurch war auch immer wieder - wenn auch kurzzeitig durch eine Reifenpanne außer Gefecht gesetzt - die Sommerrodelbahn unterwegs, die vor allem bei unseren kleinsten Gästen großen Anklang fand. Damit das Aus- und Einsteigen auch reibungslos funktionierte, war unser Schriftführer, AW Gerhard Baumgartner, in Anlehnung an seinen Zivilberuf als "Lokführer / Zugbegleiter" eingeteilt.

Ab 18:00 Uhr dann die großen Kinderaugen: unserer Zauberer wusste seine jungen Gäste nicht nur zu faszinieren. Er band sie auch mehrmals in sein Programm mit ein. Sicher eines der Highlights dieses Nachmittags.

Den Abschluss bildetet dann gegen 20:00 Uhr der Luftballonstart. Die mit Gas gefüllten Ballons waren jeweils mit einer Schnur versehen, an der die Kinder einen Zettel mit ihrem Namen und ihrer Adresse anbringen konnten. Vielleicht bekommt ja doch die Eine oder der Andere eine Antwort.

Um den Abend abzurunden, gab's schlussendlich noch Süßigkeiten.

Weitere Fotos finden Sie in der Fotogalerie (ab heute Abend). 

Details
Zuletzt aktualisiert: 24. Februar 2013

Hochzeit unseres Kameraden HBM Florian Allersdorfer mit Angelika Mitter

Wieder ein Kamerad, den wir "unter die Haube gebracht" haben: HBM Florian Allersdorfer, Gruppenkommandant unseres KLF, feierte Hochzeit mit seiner Angelika.

Bei - noch - strahlendem Sonnenschein fand die Trauung im Garten des Klosters Pupping statt.

Der kurze Weg zum gleich gegenüber liegenden Gasthaus Klinglmayr wurde durch das Spalier der Kameraden der FF Pupping und der Kicker-Kollegen des FC Nibelungen zurückgelegt, wo anschließend im Kreise der Familien und Kameraden noch kräftig gefeiert wurde.

 20120728 Hochzeit Allersdorfer F (1)

Weg vom Klostergarten...
20120728 Hochzeit Allersdorfer F (4)
... durch das Spalier der Kameraden der FF Pupping und der Kicker-Kollegen des FC Nibelungen
20120728 Hochzeit Allersdorfer F (10)
Beim anschließenden Hochzeitsfoto (wiederum im Klostergarten und diesmal glücklicher Weise im Schatten) ...
20120728 Hochzeit Allersdorfer F (11)
... strahlte das frischvermählte Paar um die Wette.
Details
Zuletzt aktualisiert: 24. Februar 2013

Feuerwehr-Ausflug am 19.05.2012

Pünktlich um 07:00 Uhr in der Früh machten wir uns auf den Weg in Richtung Wien. Ziel des heurigen Feuerwehrausfluges war der Tiergarten Schönbrunn, der Prater und zum Abschluss der Heurige "Hafer Kast'n" in Emmersdorf.

Kurz vor Wien wurde ein Rastplatz angesteuert, um eine kleine Jause einzunehmen. Nach einer halben Stunde Rast wurde dann die Fahrt wieder fortgesetzt.
In Schönbrunn angekommen blieben uns schlussendlich 2 1/2 Stunden Aufenthalt zur Besichtigung des Tiergartens. Eine Vielzahl an heimischen und exotischen Tiere konnten bewundert werden.

Das Mittagessen wurde im Schweizerhaus im Wiener Prater eingenommen. Eine kühle halbe Bier und eine saftige Stelze durften da natürlich nicht fehlen.
Der Nachmittag wurde dann im Prater verbracht, wo einige Adrenalinhungrige die Achterbahnen und Fahrgeschäfte ausgiebig getestet haben.

Um 16:00 Uhr machten wir uns schließlich zum Heurigen nach Emmersdorf auf, wo schon eine gute Jause sowie das eine oder andere Achterl Wein auf uns wartete.
Gegen 20:00 Uhr machten wir uns wieder in Richtung Heimat auf. Die Heimfahrt wurde mit lustigen Witzen und kleinen Ständchen umrahmt.

Somit ging ein lustiger, informativer und sonniger Ausflugstag in Wien zu Ende.

 

Weitere Bilder finden Sie in unserer Galerie.

 FF Ausflug Wien

Jausenzeit...
FF Ausflug Wien 1 Schloss Schönbrunn...
FF Ausflug Wien 2 Die Pandas waren ein Besuchermagnet...
FF Ausflug Wien 3 Mittagessen im Schweizerhaus...
FF Ausflug Wien 4 Achterbahn...

 FF Ausflug Wien 5

Heuriger "Hafer Kast'n "...

Seite 17 von 29

  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21