- Details
Herbstausflug 05.09.2015 bis 06.09.2015 |
|
Bereits um 6 Uhr in der Früh war am 1. Tag Abfahrt beim Feuerwehrhaus in Unterschaden: Erstmals seit längerer Zeit wieder einmal zu einem Zwei-Tages-Ausflug, diesmal ins Burgenland. Daher galt es zunächst auch einmal "Kilometer zu machen". Eine kurze Pause für eine Jause auf der Raststation in Alland war aber trotzdem drin. Als erster Programmpunkt stand eine Draisinentour von Oberpullendorf nach Horitschon/Neckenmarkt auf dem Programm. Dabei galt es auf einer Strecke von knapp über 20 km auch etliche Höhenmeter zu überwinden. Der Lohn der Mühen: auf dem "Gipfel" in Markt St. Martin winkte ein ausgezeichnetes Mittagessen. Ab dann ging's vorwiegend bergab, wobei auch noch eine süße Pause in der Station Lackenbach vorgesehen war. Dabei hatte es zunächst danach ausgesehen, dass wir die Fahrt aufgrund des stärker werdenden Regens mit dem Bus fortsetzen müssten. Wir nahmen das Risiko auf uns und zum Glück ließ der Regen nach. Am Ziel angekommen bestiegen wir wieder unseren Bus, der uns zu unserem Quartier, dem Sonnenhof in Lutzmannsburg nahe der ungarischen Grenze brachte. Gleich schräg gegenüber, in der Lutschburger Stub'n erwartete uns ein reichliches Abendessen. Insbesondere die "Meter-Brote" (die waren tatsächlich so lang) hatten es einigen angetan. Das gemütliche Beisammensein im Kreis der Kameraden endete um 23:00 Uhr, stand doch noch ein weiterer Tag bevor. Alle Mitreisenden waren pünktlich beim Frühstück und so konnte in Mörbisch zeitgereicht auf dem Schiff eingecheckt werden. Dieses brachte uns über den Neusiedlersee zum Strandbad Illmitz, wo bereits zwei Pferdekutschen auf uns warteten. Bequem konnten wir damit einen Teil des Nationalparkes Seewinkel erkunden, ehe es mit dem Schiff wieder retour ging. Die Sonne traute sich zwar hinter den Wolken einige Male hervor, der starke Wind trieb aber doch die meisten unter Deck. Das offizielle Programm fand seinen Abschluss mit einem gemeinsamen Mittagessen beim Heurigen der Familie Pfeiffer in Mörbisch. Schließlich stand nur noch die Heimfahrt auf der Tagesordnung. Gegen 19:00 Uhr erreichten wir sicher - insbesondere auch Dank der besonnen Fahrweise unseres Chauffers, eines Kameraden der FF Stroheim - das Feuerwehrhaus in Unterschaden. Zwei durchaus anstrengende, aber schöne Tage liegen hinter uns. Wir schöpfen daraus Kraft für die kommenden Einsätze. Weitere Fotos finden Sie in der Galerie. |
|
Schon traditionelle Jause bei der Hinfahrt | |
Bei unseren "Youngster's" war natürlich das DLF "Draisinen-Lösch-Fahrzeug" besonders beliebt | |
Vorbildlich abgesicherte Strecke bei Straßenquerungen | |
|
Streckenprofil - wir fuhren allerdings von Oberpullendorf weg |
Mittagessen im Freien bei Regen - die Schirme boten aber genügend Schutz | |
Bei einer Pause werden die Draisinen einfach aus den Schienen gehoben und seitwärts geparkt | |
Sonnenhof in Lutzmannsburg | |
Abendessen mit Meter-Brot | |
Typischer Schilfkanal im Neusiedler See | |
Spezialboot der örtlichen Feuerwehr | |
Gemütlich am Sonnendeck... | |
... und in der Kutsche |
- Details
Tag der offenen Tür 26.04.2015 |
|
Nachdem's am Morgen noch geregnet hatte, kam rechtzeitig vor Beginn unseres Tages der offenen Tür die Sonne heraus. Den schönen Nachmittag nutzten zahlreiche Puppinger Bürger, um sich über die Arbeit der Feuerwehr zu informieren. Dazu waren auf dem Gelände rund um das Feuerwehrhaus in Unterschaden zunächst die Fahrzeuge aufgestellt. Die Kameraden der FF Pupping konnten dem interessierten Publikum somit unmittelbar erklären, welches Gerät wofür benötigt wird. Eine weitere Station war dem Atemschutz gewidmet. Einige Besucher probierten auch eine Atemschutzmaske an und konnten sich somit einen Eindruck davon verschaffen, wie schwierig die Arbeit und die Luftverhältnisse im Einsatzfall sind. Auch der Wasserdienst kam nicht zu kurz. Beide Boote waren auf der Rückseite des Gebäudes postiert und dienten mit einigen Fotos als direktes Anschauungsmaterial. Im Laufe des Nachmittags konnten dann unsere kleinen Besucher auch noch die eine oder andere Runde mit dem TLF und dem LFB drehen. Zwischendurch wurde im Schulungsraum auch noch die Arbeit der Feuerwehr-Jugend vorgestellt. Höhepunkt war aber die Praxisübung mit den Feuerlöschern und der Feuerlöschdecke. Zunächst wurde drastisch vor Augen geführt, was passiert, wenn man brennendes Fett in einer Pfanne mit Wasser zu löschen versucht. Die explosionsartige Ausbreitung des Feuers hält alle Besucher künftig sicher von derartigen Versuchen ab. Der sehr einfache Einsatz von Feuerlöschern und Feuerlöschdecke wurde zunächst von zwei Kameraden vorgeführt, anschließend konnten mehrere Besucher dies auch selbst ausprobieren. Und natürlich war mit Bratwürstel, Bosna und diversen Getränken auch für das leibliche Wohl gesorgt. Wir bedanken uns bei allen Besuchern für Ihr Interesse! Weitere Fotos finden Sie in der Galerie. |
- Details
Kegelturnier 2015 | |
Nachdem temperaturbedingt das ansonsten übliche Eisstockturnier buchstäblich ins Wasser gefallen war, trafen sich die Kameraden der FF Pupping mit ihren Damen am Freitag, den 20. März, zum Kegelturnier im GO IN in Finklham. Nach einer Stärkung bei Speis und Trank wurden die Teilnehmer per Los in vier Gruppen eingeteilt. Und schon ging's - jeder gegen jeden - los. Und weil's so schön war folgte auch noch gleich ein zweiter Durchgang. Die Ergebnisse aus beiden Durchgängen wurden zusammengezählt und so die Siegergruppe ermittelt. Diese standen nach knapp mehr als zwei Stunden (nicht weil das Berechnen so lange gedauert hätte, sondern weil tatsächlich solange gespielt wurde) fest und konnten ihre Preise entgegen nehmen. Da beinahe alle noch über die entsprechende Kondition verfügten, ging es mit einem zünftigen "Sargschießen" weiter. Weitere Fotos finden Sie in der Galerie. |
|
So sehen Sieger aus (von links nach rechts): - Robert Altenstraßer - Maria Schapfl - Martin Schapfl - Thomas Huemer - Franz Prehofer |
- Details
121. Vollversammlung 2015 |
|
Und schon wieder ein Jahr vorbei: Am Sonntag, den 08. Februar 2015, fand die nunmehr bereits 121. Vollversammlung der FF Pupping im Feuerwehrhaus in Unterschaden statt. |
|
Aktive und Jugend ... |
|
... sowie unsere jung gebliebenen Reservisten |
|
Unsere Ehrengäste: AFKDT BR Hubert Straßer, BFKDT OBR Thomas Pichler und der Bürgermeister von Pupping, Hubert Schlucker (von links nach rechts) |
|
Nach einem kurzen Gedenken an unseren 2014 verstorbenen Kameraden, OFM Harald Marktler, leitete unser Kommandant auf die Tagesordnung über.
Zunächst bekamen die Kameraden vom Kassenführer, AW Robert Gründlinger, einige Eckdaten zum Budget der FF Pupping präsentiert. |
|
Direkt daran anschließend gab unser Jugendbetreuer, HBM Gerald Allersdorfer, einen Überblick über die zahlreichen Aktivitäten in seinem Bereich. HAW Ernst Allersdorfer, in der FF Pupping nach wie vor als Jugendhelfer aktiv, gab auch noch einen kurzen Überblick über 40 Jahre Feuerwehrjugend in der FF Pupping. |
|
Dann war wieder unser Kommandant an der Reihe, der insbesondere auf 22 durchgeführte Übungen bzw. Schulungen sowie 16 Brand- und 29 technische Einsätze hinwies. 11 Kameraden nahmen an insgesamt 15 Lehrgängen teil und erhöhten so ihr Ausbildungsniveau. Dem selben Zweck diente auch die Teilnahme zahlreicher Kameraden an den diversen Leistungsbewerben. |
|
Nach dem Verlesen der Gelöbnisformel und einem klaren und deutlichen "Ich gelobe" aus dem Munde des neuen, jungen Feuerwehr-Kameraden konnte HBI Aumaier Julian Mayer in den Reihen der Feuerwehrjugend begrüßen. |
|
FW Julian Allersdorfer wurde - nunmehr auch offiziell - in den Aktiven-Stand übernommen. |
|
Julian Mayer und Julian Allersdorfer mit HBM Allersdorfer, HBI Aumaier, Bürgermeister Schlucker und OBR Pichler |
|
Über eine Beförderungen zum Oberfeuerwehrmann freuten sich Stefan Miniberger (links) und Lukas Schrangl (Mitte), zum Hauptfeuerwehrmann wurde Georg Enzenberger (rechts) befördert. |
|
Anschließend wurden wieder einige Kameraden ausgezeichnet. Im Bild von links nach rechts: BR Hubert Straßer, HAW Ernst Allersdorfer (Dienstmedaille 40 Jahre), Bgm. Hubert Schlucker, LM Franz Reiff (Dienstmedaille 50 Jahre), OBR Thomas Pichler, E-BI Johann Schapfl sen. (Ehrenurkunde für 60 Dienstjahre), OBM Franz Wolfesberger (Dienstmedaille 40 Jahre), HBI Adolf Aumaier. |
|
Bürgermeister Hubert Schlucker dankte einmal mehr den Kameraden der FF Pupping für die geleistete Arbeit und versprach auch künftig die Unterstützung der Gemeinde. Inbesondere begrüßte er die aktuelle Lösung, der FF Pupping ein Globalbudget zur Verfügung zu stellen. Speziell ging er auch auf die aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Seniorenheim Leumühle ein. | |
OBR Thomas Pichler dankte für die geleisteten Einsätze und Übungen, wies auf die anstehenden Termine auf Bezirksebene hin und gab einen Überblick über die sich durch das neue Feuerwehrgesetz ergebenden Änderungen. BR Hubert Straßer stellte eine mögliche Lösung für den begünstigten Erwerb des C-Führerscheins durch Feuerwehr-Kameraden hin, um so den Bedarf an Kraftfahrern für die Einsatzfahrzeuge zu decken. Den Schlusspunkt der Vollversammlung bildete die Verleihung der neugeschaffenen Katastrophenhilfe-Medaille des Bezirkes Eferding an alle Kameraden, die beim Hochwasser 2013 im Einsatz waren (im Foto die Verleihung an unseren Kommandanten). |