Freiwillige Feuerwehr Pupping

Hauptmenü

  • Startseite
  • Wir über uns
  • Ausrüstung
  • Sachbereiche
  • Einsatztagebuch
  • Bewerbsgruppe
  • Uniformen, Abzeichen, Auszeichnungen
  • Galerie
  • Sicherheit / Heiße Tips
  • Downloads
  • Links
  • Abkürzungen
  • Feuerwehr im Ausland
  • Humor

Infobox

  • Telefon
  • Statistik
  • So finden Sie uns
  • Offenlegung

Besucherzähler

Heute: 26
Gestern: 44
Diese Woche: 125
Dieser Monat: 570
Total: 934.635
Österreich 79,0% Österreich
Vereinigte Staaten von Amerika 9,0% Vereinigte Staaten von Amerika
Deutschland 4,8% Deutschland

Total:

46

Länder
Instagram
Instagram
Facebook
Facebook
Einsätze in OÖ
Unsere Sponsoren
Unwetterzentrale
Hochwasser
Strahlenwerte
Details
Zuletzt aktualisiert: 22. August 2018

2017 12 02 Adventkranzweihe (6)

Standlmarkt
anlässlich der Adventkranzweihe
im Kloster Pupping
am 02.12.2017

Alle Jahre wieder...die schon traditionelle Adventkranzweihe wird von einem kleinen, aber feinen Standlmarkt umrahmt.

Die FF Pupping lud zu Bratwürstl und kalten Getränken ein. Und wie üblich gab es bei uns natürlich direkt nach dem Ende der Adventkranzweihe den großen Ansturm.

Die Teilnehmer konnten sich an den anderen Standln aber zum Beispiel auch bei Glühmost, Glühwein und Pofesen stärken oder die ersten Weihnachtskekse einkaufen.

Auch wenn noch kein Schnee in Sicht war, lud das zumindest trockene Wetter zu einem längeren Verbleib ein. 

Gegen 20:30 Uhr zog es dann die Besucher aber doch in ihre warmen Stuben nach Hause und die Kameraden der FF Pupping wie auch die anderen Standlbetreiber konnten mit den Abbauarbeiten beginnen.

Aufgrund der perfekten Vorbereitung und der zahlreichen Gäste wieder einmal eine gelungene Veranstaltung.

2017 12 02 Adventkranzweihe (1)

Der Griller wird fachmännisch angeheizt

2017 12 02 Adventkranzweihe (2)

Ruhe vor den Sturm
2017 12 02 Adventkranzweihe (3) Einer unserer ersten Gäste...und ihm schmeckt's!
2017 12 02 Adventkranzweihe (4) Essensausgabe
2017 12 02 Adventkranzweihe (5) Und die nächsten Gäste warten schon
2017 12 02 Adventkranzweihe (6) Wer Glück hatte, "eroberte" einen Sitzplatz...
2017 12 02 Adventkranzweihe (7) ...aber auch die Stehplätze waren ausgebucht
2017 12 02 Adventkranzweihe (8) Direkt neben uns gab's heiße Maroni
2017 12 02 Adventkranzweihe (9) Zugegeben: diese Aufnahme ist gestellt - die Musiker kamen wegen der Bratwürstel zu uns
Details
Zuletzt aktualisiert: 22. August 2018

2017 09 09 Herbstausflug (22)

Ausflug 2017

Die FF Pupping lud die Kameraden und deren Partner auf einen zweitägigen Ausflug von 9. bis 10. September in die Steiermark ein, konkret in die Schladminger Gegend.

Pünktlich um 06:30 ging es - wieder mit unserem mittlerweile bewährten Chauffeur Harri - über Wels, die A 9 und den Pyhrn-Pass Richtung Süden. Unterbrochen wurde die Reise nur kurz für die obligatorische mitgebrachte Jause direkt beim Bus.

Die Fahrt ging weiter auf das Ramsauer Platteau zu einer Unternehmensbesichtigung der Schladminger Lodenwalkerei. Dabei handelt es sich um den ältesten, heute noch existierenden Gewerbebetrieb in der Steiermark, der bereits 1434 in einer Urkunde des Stiftes Admont erwähnt ist. Erst um 1860 hielten die ersten Maschinen Einzug in die Produktion. Natürlich nutzten vor allem unsere Damen die Gelegenheit zum Einkauf des einen oder anderen Stückes aus der Produktion.

Beim nächsten Termin kamen dann eher die Herren der Schöpfung zum Zug, und zwar im Mandlberggut, einer Destillerie und Latschenbrennerei. Auch hier gab es eine Unternehmensführung, gefolgt von einer kleinen Verkostung (bei der es auch durchaus Kostproben für den Geschmack unserer Damen gab). Aus Latschen wird jedoch nicht nur Hochprozentiges erzeugt, sondern auch jede Menge Pflegeprodukte.

Und nachdem mittlerweile schon Mittag war, gab es im Mandlberggut auch - je nach Lust und Laune - kaltes bzw. warmes Essen.

So gestärkt fuhren wir mit der Seilbahn gemächlich auf den Hochwurzen. Talwärts ging's dann - für die meisten - wesentlich rasanter. Beginnend in 1.850 m Seehöhe führte die Strecke mit sogenannten Mountain Gokarts ca. 7 km talwärts. Die gemessene Spitzengeschwindigkeit auf der sehr kurvigen Schotterpiste betrug 55 km/h.

Von der Talstation brachte uns der Bus zu unserem Quartier, wo auch das Abendessen in Form eines Grillbuffets auf uns wartete. Die Abendstunden wurden zunächst noch im Quartier verbracht, bevor es vereinzelte Nachschwärmer in andere Lokalitäten zog.

Am nächsten Morgen waren aber alle pünktlich beim Frühstück. Leider hatte mittlerweile das Wetter umgeschlagen. So fiel der geplante Ausflug auf den Dachstein inkl. Sky-Walk buchstäblich ins Wasser.

Zunächst gab es jedoch noch eine sehr interessante Führung durch Schladming, die unser Tourguide mit einigen Anekdoten würzte. Das Ausweichprogramm war die Planai, die jedoch auch nicht gerade mit sonnigem Wetter glänzte. Dies tat aber der guten Stimmung keinen Abbruch.

Um 16:00 Uhr wurde die Heimreise angetreten. Den Abschluss feierten wir beim singenden Wirt im Eberstalzell, bevor wir pünktlichst gegen 20:00 Uhr wieder in Pupping eintrafen.

Hier noch der Link zur Fotogalerie.

Details
Zuletzt aktualisiert: 22. August 2018

2017 08 19 Kastenkicken (47)

Straßenfest 2017
19.08.17 bis 20.08.17
2017 08 19 Kastenkicken (110) 2017 08 20 Fruehschoppen (26)

Wochenlange Vorbereitungen gingen unserem jährlichen Großereignis voraus:

  • Räumen und säubern der Veranstaltungshalle, die dankenswerter Weise wieder von der Familie Achleitner zur Verfügung gestellt wurde
  • Aufbau der Schalungen für das Kastenkicken, der Bar, von Tischen und Bänken sowie WC-Wagen
  • Einkauf aller Materialien, Getränke und Lebensmittel für die Gastronomie
  • Organisation und Einteilung des Personals
  • Einrichtung von Seidlbar, Schank, Küche und Abwasch
  • Werbung (Plakate, Flyer, Transparente)
  • Produktion der Speisekarten etc. etc...

Nachdem noch in der Nacht von Freitag auf Samstag ein heftiges Unwetter auch über unser Gemeindegebiet zog und uns einen Einsatz von 23:30 bis 02:00 Uhr bescherte, stand der Neuauflage des Kastenkickens nichts mehr im Wege.

Das Organisationsteam (allen voran Robert Altenstrasser, Markus Kothbauer und Andreas Spachinger - aber auch zahlreiche andere helfende Hände) hatte ganze Arbeit geleistet. Ab 15:00 Uhr fand die Auslosung der 20 Mannschaften in insgesamt 4 Gruppen zu 5 Mannschaften statt. Aus der Gruppenphase stiegen die jeweils 2 besten Mannschaften ins Viertelfinale auf. Von dort ging's weiter ins Halbfinale und als Krönung des Turniers in die Spiele um Platz 3 bzw. um den Turniersieg.

Letztendlich konnte sich natürlich nur eine Mannschaft durchsetzen und so ergab sich folgende Reihung:

  1. FC Nibelungen Mixed
  2. Cafe I.O. Stammtisch
  3. Yummy Yummy Stammtisch

Neben zahlreichen Getränken standen Schnitzelsemmeln, Bosna, Bratwürstel und Pommes auf dem Speiseplan. 

Die Stimmung aller Teilnehmer war trotz des Regens hervorragend. Gegen Abend ließ der Regen nach und so konnte noch gemeinsam das Feuerwerk genossen und anschließend bis 02:30 Uhr in der Bar gefeiert werden.

War um diese Zeit für unsere Besucher Bettruhe angesagt, hatten einige Kameraden noch alle Hände voll zu tun. Die Bar musste wieder abgebaut und an deren Stelle Tische und Bänke aufgestellt werden. Um 05:30 Uhr war aber alles erledigt.

Kurz darauf tauchten aber schon wieder die ersten Mitarbeiter für den Sonntag auf. Unsere Grillhendl mussten gewürzt und auf die Bratspieße gesteckt werden. Parallel dazu bereiteten unsere Damen den Salat vor.

Um 08:30 traf die Kellner-Truppe ein, säuberte nochmals die Tische und legte Speisekarten sowie Tischnummern auf.

Bereits um 10:00 Uhr kamen die ersten Gäste, so richtig los ging's aber um 11:00 Uhr. Binnen kurzer Frist war die Halle mit geschätzt mehr als 1.000 Besuchern voll und der Frühschoppen lief mit Feuerwehr-Teller, Brathendl, Bratwürstel, Pommes und Getränken auf Hochbetrieb. Ab 13:30 wurde es dann schön langsam etwas ruhiger.

Nachdem die letzten Gäste das Fest verlassen hatten, begann umgehend der Abbau, der sich noch bis in die Abendstunden dahinzog und letztendlich erst am Dienstag erledigt war.

Resümee: Insgesamt ca. 1.300 Portionen Essen, wahrscheinlich ein Vielfaches an Getränken und jede Menge Arbeit. Aber der Zuspruch sowohl der Mannschaften am Samstag als auch unserer Besucher am Sonntag sind Ansporn genug für das nächste Jahr. 

Details
Zuletzt aktualisiert: 22. August 2018

2017 07 21 Bewerbsabschluss (3)

Bewerbsabschluss 2017
verbunden mit dem
5. Knackergrillabend
am 21.07.17

Aufgrund einer Ausrückung zur Nachbarfeuerwehr in Fraham am 22.07.17 wurden der Bewerbsabschluss und das Knackergrillen kurzerhand zusammengelegt.

Nachdem sich heuer Teilnehmer für etliche Bewerbe gefunden hatten und zahlreiche Abzeichen errungen werden konnten, trafen sich am Freitag, den 21.07.17, etliche Kameraden mit ihren Familienmitgliedern beim Feuerwehrhaus in Unterschaden, um den Abschlus der Bewerbssaison zu feiern.

Die Jugendgruppe war gemeinsam mit den jungen Kameraden der FF Hinzenbach angetreten, weshalb wir auch deren Vertreter herzlich begrüßen konnten.

Im Laufe des Abends konnte das Feuerwehrleistungsabzeichen in Silber an Marcus Gründlinger, Stefan Miniberger, Lukas Schrangl und Florian Sonnleitner überreicht werden. Julian Allersdorfer, der das Abzeichen beim Landesbewerb ebenfalls errungen hatte, wird dieses zu einem späteren Zeitpunkt in Empfang nehmen können.

Die Vertreter der einzelnen Bereiche

  • HBM Gerald Allersdorfer / Jugendgruppe
  • HFM Andreas Sieburg / Feuerwehr-Leistungsabzeichen
  • BI Johann Schapfl / Wasserwehr-Leistungsabzeichen
  • HBM Michael Sieburg / Atemschutz-Leistungsabzeichen
  • LM Marcel Litzlbauer / Funk-Leistungsabzeichen

verwiesen in ihren kurzen Statements jeweils auf die erbrachten Leistungen und die errungenen Abzeichen.

Ergänzt wurde dies mit dem Hinweis auf die noch im heurigen Herbst anstehende Leistungsprüfung technische Hilfeleistung in Silber.

Anschließend verbrachten die Teilnehmer noch einige gemütliche Stunden. Leider fand der Abend durch ein aufziehendes Gewitter ein etwas abruptes Ende.

2017 07 21 Bewerbsabschluss (2) 

Versammlung um die Feuerstelle 

2017 07 21 Bewerbsabschluss (5)

Speis und Trank

2017 07 21 Bewerbsabschluss (6)

Die jungen Kameraden aus Hinzenbach

2017 07 21 Bewerbsabschluss (8)

Angeregte Diskussion

2017 07 21 Bewerbsabschluss (9)

2. Runde Knackergrillen

2017 07 21 Bewerbsabschluss (11)

Überreichung der Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Silber

2017 07 21 Bewerbsabschluss (13)

von links:
HBI Adolf Aumaier
FM Marcus Gründlinger
OFM Florian Sonnleitner
OFM Stefan Miniberger
HFM Lukas Schrangl
HFM Andreas Sieburg

2017 07 21 Bewerbsabschluss (15)

HBM Gerald Allersdorfer erinnerte an die Leistungen der Jungendgruppe und hob die gute Zusammenarbeit mit der FF Hinzenbach hervor.

2017 07 21 Bewerbsabschluss (16) BI Johann Schapfl jun. konnte zwar von keinen Leistungsabzeichen berichten (da alle Bewerbsteilnehmer diese schon in den Vorjahren errungen hatten), wies aber darauf hin, dass die Teilnahme beim Bewerb in Oberösterreich Voraussetzung für die Antretegenehmigung beim Landesbewerb in der Steiermark ist.
2017 07 21 Bewerbsabschluss (18) LM Marcel Litzlbauer berichtete über den Funk-Leistungsbewerb und die dabei errungenen Abzeichen.
2017 07 21 Bewerbsabschluss (19) HBM Michael Sieburg hob abschließend noch die Leistungen der Atemschutzträger beim entsprechenden Bewerb hervor.
2017 07 21 Bewerbsabschluss (17) Auditorium

Seite 5 von 29

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10