- Details
Bezirks-Feuerwehrjugendleistungsbewerb |
|
Ort: | Stroheim |
Datum: | 23.06.2012 |
Bewerbsgruppe: |
Allersdorfer Julian |
"Same procedure as every year" könnte man meinen: Ebenso wie im Vorjahr lief es bei unserer Jugendgruppe im Bronzebewerb nicht nach Wunsch: Rang 8 von 13 mit 10 Fehlerpunkten. Diese Scharte wurde aber im Silberbewerb (hier gelang im Vorjahr der 3. Rang) mit einem Sieg mehr als gründlich ausgewetzt. Im Gesamtranking ging sich damit leider kein Stockerlplatz mehr aus, mit Rang 4 konnte (wie im Vorjahr) lediglich die undankbare "blecherne Medaille" errungen werden. Die Limits konnten aber locker übertroffen werden, weshalb für den Landesbewerb in Braunau von einem erfolgreichen Abschneiden - insbesondere der jungen Kameraden, bei denen der Erwerb eines Leistungsabzeichens ansteht - ausgegangen werden kann. |
|
|
Start im Bronzebewerb |
|
Durch den Tunnel |
|
Präzision und Kraft |
|
Meldung zum Bewerb in Silber |
|
Die Nummern sind gezogen, die Plätze verteilt |
|
Unterwegs zum Sieg in Silber |
|
Während die einen noch mit dem Wasser beschäftigt sind, kommen die anderen noch von hinten nach und stürzen sich auf Knoten und Geräte |
|
Martin Enzenberger - langjähriger Schlussmann beim Staffellauf - mit dem schon bekannten letzten Einsatz |
|
Erstes Hindernis im Staffellauf in Silber |
|
Eine perfekte Übergabe der Staffel ist ein weiteres Mosaiksteinchen auf dem Weg zum Sieg in Silber |
- Details
Jahresabschluss der Feuerwehrjugend am 30.12.2011 im Feuerwehrhaus in Unterschaden |
|
Unsere Jungfeuerwehrmitglieder feierten am Tag vor Silvester gemeinsam mit ihren Eltern und den Kommandomitgliedern den Jahresabschluss. Unser Jugendbetreuer, HAW Ernst Allersdorfer, konnte dabei einen umfangreichen Bericht über die beeindruckenden Leistungen unserer jungen Kameraden liefern. Insgesamt fanden im abgelaufenen Jahr 99 Zusammenkünfte statt, in denen die Jungfeuerwehrmitglieder insgesamt 3.580 Stunden (neben 1.720 Stunden der Betreuer) aufwendeten. So gab es 2011 etwa folgende Aktivitäten:
Besonders erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang das Bewerbsgeschehen. Beim Feuerwehr-Bezirksbewerb in Eferding wurde in der Wertungsklasse Bronze der 8. Rang erreicht, in der Wertungsklasse Silber konnte mit dem 3. Rang sogar ein Stockerlplatz errungen werden. Die Lagerolympiade anlässlich des Bezirksfeuerwehr-Jugendlagers brachte einen eindrucksvollen Gesamtsieg unserer jungen Kameraden, die damit den Wanderpokal endgültig nach Hause mitnehmen konnten. Bei den offiziellen Bewerben konnten folgende Leistungsabzeichen errungen werden:
Überdies konnte Philipp Artmayr, der mittlerweile bereits in den Aktivenstand gewechselt ist, das FJLAG verliehen werden. |
|
Erfreulich, dass jedes Jahr zahlreiche Eltern am Jahresabschluss der Feuerwehrjugend teilnehmen. | |
HAW Ernst Allersdorfer bei seinem Bericht. | |
Unser Kommandant, HBI Adolf Aumaier, wies insbesondere auf den Wert der Kameradschaft hin. | |
Unser Bürgermeister Hubert Schlucker ließ es sich nicht nehmen, trotz einer zweiten Verpflichtung am selben Abend, auch bei unserer Jugend vorbei zu schauen. | |
Eine kurze Präsentation führte durch das Jahresgeschehen. | |
Die abschließende Stärkung durfte natürlich auch nicht fehlen. |
- Details
Friedenslicht 2011 | |
Alle Jahre wieder...wird in Pupping, wie auch in vielen anderen Gemeinden in Oberösterreich, von der Feuerwehr-Jugend das Friedenslicht bereits am Morgen des 24. Dezember in die Haushalte gebracht. Dies bedeutet für unsere jungen Kameraden, dass sie sich auch am ersten Tag der Weihnachtsferien noch nicht ausschlafen können. Denn bereits um 07:45 Uhr ist Treffpunkt beim Feuerwehrhaus in Unterschaden. |
|
Und natürlich werden sie dabei auch von unseren jüngeren Aktiven, die sich noch gut an ihre eigene Zeit in der Feuerwehrjugend erinnern können, unterstützt. | |
Schnell noch ein Foto... | |
...und schon erfolgt die Einteilung der Gruppen. | |
Nicht alle Mitbürger sind um diese Zeit schon aus den Federn, weshalb einige von ihnen Laternen vor ihrer Haustür platziert hatten. | |
Sehr viele jedoch erwarteten uns bereits, wobei teilweise sogar die Tür geöffnet wurde, bevor wir noch klingeln konnten. | |
Ein besonderes Erlebnis ist es natürlich jedes Jahr, wenn auch unsere kleinsten Mitbewohner bereits das Friedenslicht in Empfang nehmen. | |
Aber auch unsere Aktiven waren im wahrsten Sinne des Wortes mit Feuereifer unterwegs. | |
Den traditionellen Abschluss bildete - nun bereits zum 15. Mal - um 11:00 Uhr das Treffen im Bezirksseniorenheim Leumühle. Nach einer kurzen Begrüßung im Foyer wechselten wir in den Speisesaal, wohin sich schon etliche Senioren begeben hatten, und brachten diesen mit "Oh du fröhliche.." ein kleines Ständchen. | |
Heimleiterin Mag. Maria Hofer inmitten ihrer Senioren. | |
Den vorläufigen Abschluss fand der Vormittag in der Kapelle, in die wir auch noch das Friedenslicht bringen durften. | |
Nachdem wir dort auch noch gemeinsam das "Stille Nacht" gesungen hatten... | |
...und Heimleiterin Mag. Maria Hofer mit uns ein Schlussgebet gesprochen hatte... | |
begaben sich die Kameraden zur wohlverdienten Stärkung in den bereits vorbereiteten Raum. Nach dem ersten kleineren Stau am Würstelbüffet... | |
... wurde der Hunger umgehend gestillt. Mit den abschließenden guten Wünschen für die bevorstehenden Feiertage kehrten die Puppinger Feuerwehrkameraden in den Kreis ihrer Familien zurück. |
- Details
Exerzieren Gruppenstunde am 04.03.2011 |
|
Schön langsam macht sich unsere Jugend wieder mit dem Gedanken vertraut, dass die kalten Wintermonate zu Ende gehen. Und so wurde die Gruppenstunde erstmals wieder ins Freie verlegt. Da auch heuer wieder mit einigen Ausrückungen (Fahrzeugsegnung, Florianifeier, Fronleichnam etc.) zu rechnen ist, stand diesmal der Exerzierdienst auf dem Programm. Dieser beginnt mit der "Vergatterung", also zum Beispiel dem Antreten in einer Linie zu zwei Gliedern. Die folgenden Kommandos reichen von "Habt acht" über "Rechts richt euch" und "Links um" bzw. "Rechts um" bis zum "Gruppe ruht". Und schließlich will auch das Marschieren in Reih und Glied und vor allem im Gleichschritt geübt sein. Das Ganze hat bei der Jugend auch durchaus noch einen spielerischen Charakter, dient jedoch letztendlich dazu, bei einer Ausrückung ein gutes Bild zu machen. Damit auch wirklich alles sitzt, dauerte diese Gruppenstunde gleich 1 1/2 Stunden. |
|
Vergatterung | Die Mannschaft in Reih und Glied |
"Rechts um" funktioniert schon ganz gut | Der Gleichschritt ist noch "ausbaufähig" |
Spezialtraining für unsere Jüngsten | "Rechts um" und "Links um" will geübt sein |