Freiwillige Feuerwehr Pupping

Hauptmenü

  • Startseite
  • Wir über uns
  • Ausrüstung
  • Sachbereiche
  • Einsatztagebuch
  • Bewerbsgruppe
  • Uniformen, Abzeichen, Auszeichnungen
  • Galerie
  • Sicherheit / Heiße Tips
  • Downloads
  • Links
  • Abkürzungen
  • Feuerwehr im Ausland
  • Humor

Infobox

  • Telefon
  • Statistik
  • So finden Sie uns
  • Offenlegung

Besucherzähler

Heute: 71
Gestern: 38
Diese Woche: 109
Dieser Monat: 228
Total: 934.293
Österreich 79,2% Österreich
Vereinigte Staaten von Amerika 9,0% Vereinigte Staaten von Amerika
Deutschland 4,6% Deutschland

Total:

42

Länder
Instagram
Instagram
Facebook
Facebook
Einsätze in OÖ
Unsere Sponsoren
Unwetterzentrale
Hochwasser
Strahlenwerte
Details
Zuletzt aktualisiert: 23. März 2014
2014 03 18 Uebung (1) Schulung
Datum 18.03.2014
Übungsverantwortlicher HBM Michael Aumair
Teilnehmer 14 Kameraden
Thema Sichern von Fahrzeugen

Zwei Fahrzeuge, eines in Seitenlage und eines am Dach: Das war die Ausgangslage für die März-Schulung. Manchmal ist es im Einsatz erforderlich, ein Fahrzeug vor weiteren Bewegungen zu sichern, bevor die Einsatzkräfte in das Innere vordringen können. Dabei steht sowohl der Schutz der Einsatzkräfte im Vordergrund wie auch die Notwendigkeit eine im Fahrzeug eingeschlossene Person vor (weiteren) Verletzungen zu schützen.

Ziel dieser Schulung war daher, die Unfallfahrzeuge mit den vorhandenen Mitteln zu stabilisieren.

2014 03 18 Uebung (2) HBM Aumaier erklärt das angenommene Szenario
2014 03 18 Uebung (3) Absicherungs mittels Radkeil ...
2014 03 18 Uebung (5) ... Hartholzunterlagen ...
2014 03 18 Uebung (4)

... zusammengelegter Schlauchbrücke ...

2014 03 18 Uebung (6) ... oder "im Notfall" einfach mit einem B-Druckschlauch
2014 03 18 Uebung (7) Die Gegenseite wird mit Steckleitern abgestützt
2014 03 18 Uebung (8) Diese werden am Fahrzeug mit Hilfe eines Spanngurtes oder ...
2014 03 18 Uebung (9) ... einer Arbeitsleine fixiert
2014 03 18 Uebung (10) Das Spannen der Arbeitsleine erfolgt einfach mit einem Schlägel
2014 03 18 Uebung (11) Das auf dem Dach liegende Auto wird ...
2014 03 18 Uebung (12) ... zunächst provisorisch mit einem Radkeil gesichert
2014 03 18 Uebung (13) Anschließend kommen wieder die Steckleitern zum Einsatz
2014 03 18 Uebung (14) Diese werden unten und ...
2014 03 18 Uebung (15) ... oben wieder mittels Spanngurten und/oder Arbeitsleinen fixiert
2014 03 18 Uebung (16) Die Konstruktion hält der Belastungsprobe stand
Details
Zuletzt aktualisiert: 23. März 2014
2014 02 04 Schulungsfilm (1) Monatsübung Lehrfilm
Datum 04.02.2014
Übungsverantwortlicher HBI Adolf Aumair
Teilnehmer 21 Kameraden
Thema Lehrfilm "Die Gruppe im technischen Einsatz"

Die ersten Übungen dieses Jahres stehen noch unter dem Motto "Trockentraining": Dient die Jänner-Übung traditionell der Gerätekunde und dem schnellen Auffinden der Ausrüstung in den Fahrzeugen, so stand diesmal ein Lehrfilm auf dem Programm.

 

Auch wenn in der einen oder anderen Passage erkennbar war, dass dieser Film nicht erst vorgestern gedreht wurde, und sich somit die Praxis aufgrund neuerer Erkenntnisse auch schon wieder geändert hat, wurden doch zahlreiche - nach wie vor gültige - Grundregeln angesprochen.

 

Fazit: Ein interessanter Abend, der in etlichen Fällen zur Diskussion anregte und bereits wieder Lust auf die nächste praktische Übung machte. 

2014 02 04 Schulungsfilm (2) Spektakulärer Einstieg in das Thema...
2014 02 04 Schulungsfilm (3) mit einem "perfekten" Überschlag
2014 02 04 Schulungsfilm (4) Grundregeln
2014 02 04 Schulungsfilm (5) Gliederung der Gruppe im technischen Einsatz
2014 02 04 Schulungsfilm (6) Aufgaben der einzelnen Trupps
2014 02 04 Schulungsfilm (7) Das richtige Absichern
2014 02 04 Schulungsfilm (9) Mit vorhandenem Brandschutz kann im Ernstfall sofort reagiert werden...
2014 02 04 Schulungsfilm (10) ... im Bedarfsfall sogar zweifach
2014 02 04 Schulungsfilm (12) Interessiertes Auditorium....
2014 02 04 Schulungsfilm (13) ... inkl. einiger unserer Senioren
2014 02 04 Schulungsfilm (14) Und im zweiten Teil des Films natürlich jede Menge Arbeit mit Spreizer und Schere
Details
Zuletzt aktualisiert: 08. Dezember 2013

 

2013 12 03 Joba (1) Firmenbegehung
Datum 03.12.13
Übungsverantwortlicher BI Thomas Mair
Teilnehmer 13 Kameraden
Thema Besichtigung der Firma JOBAtech

Die letzte Schulung des Jahres ist regelmäßig die Besichtigung eines Unternehmens, das entweder größere Umbauarbeiten hinter sich hat oder relativ neu ist.

Diesmal trafen wir uns in Pupping bei der Firma JOBAtech, einem Betrieb mit 10 Mitarbeitern auf dem ehemaligen Kogseder-Gelände. Das Unternehmen konstruiert, entwickelt und fertigt Maschinen nach Maß.

Der Firmenchef, Josef Baumgartner, nahm sich selbst für uns Zeit, führte uns durch die Fertigungshalle und erklärte Sinn und Zweck der Geräte. Aufgrund der konkret vorgefundenen Situation konnte festgestellt werden, dass eine größere Brandgefahr im Unternehmen eher auszuschließen ist, wenngleich einige Komponenten (Gasflaschen, Lackiererei) durchaus zu beachten sind.

Zum Abschluss gab es eine großzügige Bewirtung mit Speis und Trank.

2013 12 03 Joba (2) Josef Baumgartner bei der Begrüßung
2013 12 03 Joba (3) Gefahrenquelle Gasflasche
2013 12 03 Joba (4) Einige Kameraden als aufmerksame Zuhörer
2013 12 03 Joba (5) Heizraum in eigenem, angebauten Container
2013 12 03 Joba (6) Gleich daneben aber die nächste Gefahrenquelle - im Einsatz müsste der Holzhaufen des Nachbarbetriebes vorsorglich mit Wasser gekühlt werden
2013 12 03 Joba (7) Maschinen in der Halle,...
2013 12 03 Joba (8) ... die eher kein großen Gefahrenpotenzial darstellen, ...
2013 12 03 Joba (9) ... während die Lackiererei zumindest zu beachten ist.
2013 12 03 Joba (10) Gastgeber und Firmenchef
2013 12 03 Joba (11) Angeregte Diskussion unter Kameraden
Details
Zuletzt aktualisiert: 07. November 2013

 

Monatsübung technisch
Datum 05.11.13
Übungsverantwortlicher BI Thomas Mair
Teilnehmer 16 Kameraden
Thema Personenbergung

Ein richtiges Schreckensszenario hatte sich unser Übungsverantwortlicher diesmal ausgedacht. Zwei Personen - so die Übungsannahme - waren beim Entladen von Holz aus einem Traktoranhänger eingeklemmt worden.

Die Einsatzleitung übernahm der Gruppenkommandant des LFB, HBM Michael Aumaier. Nach Erkundung der Lage wurden umgehend zwei Kameraden zur Betreuung der beiden Eingeklemmten abgestellt.

In der Zwischenzeit sorgte die Besatzung des TLF - zusätzlich zum Teleskop-Scheinwerfer des LFB - für eine ausreichende Beleuchtung der Einsatzstelle mittels zweier Stative und dazugehöriger Scheinwerfer.

Die Bergung gestaltete sich schwierig, musste doch ständig mit nachrutschenden Holz gerechnet werden. Hier wurde in der Nachbesprechung auf mögliche, zusätzliche Sicherungsmaßnahmen hingewiesen. Auch die heruntergeklappte Bordwand des Traktoranhängers war anfangs ein ständiges Hindernis, das jedoch im Verlauf des simulierten Einsatzes beseitigt werden konnte.

Einer der Verletzten hatte sich zu allem Überdruss noch eine Eisenstange in den Oberschenkel gebohrt, die ihrerseits unter den Baumstämmen eingeklemmt war. Hier kam der Bolzenschneider zum Einsatz.

Letztendlich gelang aber die Bergung beider Personen und die Kameraden konnten nach einer Einsatzbesprechung vor Ort wieder in das Feuerwehrhaus Unterschaden einrücken.

2013 11 05 Uebung (1) Einsatzleiter beim ersten Verletzten mit Beteuer
2013 11 05 Uebung (2) Auch der zweite Verletzte war rasch entdeckt
2013 11 05 Uebung (3) Grundproblem: nachrutschende Stämme...
2013 11 05 Uebung (10) ... die beseitigt werden mussten, ohne Verletzte und Mannschaft zusätzlich zu gefährden
2013 11 05 Uebung (11) Wichtig: Einer (Zweiter von links) bleibt immer beim Verletzten
2013 11 05 Uebung (12) Zusätzliche Beleuchtung
2013 11 05 Uebung (13) Endlich: die störenden Klappen konnten geschlossen werden
2013 11 05 Uebung (14) Die Tragbahre wird vorbereitet
2013 11 05 Uebung (15) Schwerarbeit mit der Rohrzange
2013 11 05 Uebung (18) Deutlich erkennbar: die Eisenstange im linken Oberschenkel des Verletzten
2013 11 05 Uebung (19) Stimmungsbild: Arbeit im Gegenlicht
2013 11 05 Uebung (21) Abtransport nach erfolgreicher Bergung
2013 11 05 Uebung (22) Gerade in dieser Jahreszeit sehr hilfreich: Teleskoparm-Scheinwerfer des LFB
2013 11 05 Uebung (23) Nachbesprechung

Seite 24 von 27

  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27