- Details
Schulung | |
Datum | 07.04.2015 |
Übungsverantwortlicher | BI Thomas Mair |
Teilnehmer | 17 Kameraden |
Thema | Brand eines Stadels |
Am Dienstag, den 7. April stand bei der FF Pupping die Monatsübung auf dem Plan. Gemäß Annahme war im sogenannten Schlucker-Stadel in Taubenbrunn ein Brand ausgebrochen. Die FF Pupping rückte mit TLF, LFB und KLF aus. Die Einsatzleitung übernahm - erstmals - HFM Michael Prehofer, der auch als Fahrzeugkommandant des TLF fungierte. Dieses Fahrzeug stellte mit AW Martin Schapfl, HFM Robert Altenstraßer und HFM Georg Enzenberger auch einen AS-Trupp. Die Besatzungen von LFB und KLF sicherten die Einsatzstelle, bauten die Wasserversorgung vom nahegelegenen Hydranten auf und begannen mit den Löscharbeiten im Außenangriff sowie dem Schutz der Nachbargebäude. Dabei wurde im Rahmen dieser Übung auch tatsächlich der Befehl "Wasser marsch" gegeben, um die Funktionstüchtigkeit der Geräte wieder einmal zu testen. Die Suche des AS-Trupps nach dem im Stadel vermissten Landwirt gestaltete sich sehr schwierig. Einerseits war es im Inneren sehr dunkel und andererseits behinderten zahlreiche landwirtschaftliche Geräte die Suche. Zusätzlich hatte sich der Übungsleiter eine Besonderheit einfallen lassen: Die Übungspuppe war an einer völlig "unüblichen" Stelle platziert. Ja, ja: Übung ist das halbe Leben und so werden die Sinne auch für das Ungewöhnliche wieder einmal geschärft. Letztendlich war die Suche aber dann doch noch von Erfolg gekrönt und die Übung konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Weitere Bilder finden Sie in der Galerie. |
- Details
![]() |
Schulung |
Datum | 17.03.2015 |
Übungsverantwortlicher | BI Johann Schapfl jun. |
Teilnehmer | 13 Kameraden |
Thema | Arbeit mit der Motorsäge |
Am Dienstag, den 17. März wurde bei der FF Pupping eine praxisnahe Schulung zum Thema "Aufarbeiten von Sturmschäden" abgehalten. Zu diesem Zwecke haben sich die Kameraden der FF Pupping in die nahegelegene Au begeben, um an echten umgestürzten und verspannten Bäumen üben zu können. Unter der fachkundigen Anleitung von BI Johann Schapfl wurden die aufeinander liegenden Bäume der Reihe nach aufgearbeitet. Wichtig dabei war, zu erkennen wo zu sägen ist, ohne die Säge einzuklemmen, oder wo die Gefahren lauern. Aus diesem Grund wurde auch darauf geachtet, dass immer nur ein Kamerad im Gefahrenbereich war. Die restlichen Kameraden beobachteten aus sicherer Entfernung. Hier noch einige weitere Fotos: |
|
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
- Details
Monatsübung | |
Datum | 03.03.2015 |
Übungsverantwortlicher | HFM Michael Prehofer |
Teilnehmer | 10 Kameraden |
Thema | Brand in landwirtschaftlichem Anwesen |
Seine soeben im Technischen Lehrgang I erworbenen Kenntnisse konnte HFM Prehofer im Rahmen dieser Monatsübung umsetzen. Simuliert wurde - mit Hilfe des TLF - ein steckengebliebenes Fahrzeug entsprechend hoher Gewichtsklasse. Dieses sollte mit den zur Verfügung stehenden Mitteln wieder flott gemacht, sprich auf die Asphaltstraße zurück gebracht werden. In der ersten Variante wurde der Seilzug in Kombination mit dem Bodenanker, der Umlaufrolle und einem Baum eingesetzt. Es gelang auch tatsächlich, das TLF einige Meter weit zu bewegen. Dann gab allerdings der Untergrund nach und der Bodenanker löste sich. Als zweite Variante wurde die Anhängerkupplung des LFB zu Hilfe genommen. Auch hier wurde wiederum der Seilzug eingesetzt, da unterstellt wurde, dass die Bergung des Fahrzeuges quasi in Millimeterarbeit zu erfolgen hatte. Eine zwar langwierige, aber letztendlich erfolgreiche Methode. Weitere Fotos von der Übung finden Sie in der Galerie. |
- Details
Strahlenmessung im Bezirk Eferding |
|
Datum | 08.11.2014 |
Übungsverantwortlicher | HAW Ernst Allersdorfer |
Teilnehmer | 5 Kameraden |
Thema | Messen der Umgebungsstrahlung |
Am Samstag, den 08. November, fanden sich zwei Kameraden der FF Pupping (HAW Ernst Allersdorfer und AW Robert Gründlinger) gemeinsam mit je einem Kameraden der FF Eferding, FF Haibach und FF Stroheim beim Feuerwehrhaus in Unterschaden ein. Ziel der vierteljährlichen Sternfahrt durch den Bezirk Eferding ist es, an insgesamt 6 vorgegebenen Punkten die jeweils höchste Umgebungsstrahlung zu messen, aufzuzeichnen und das Ergebnis an das Landesfeuerwehrkommando zu melden. Gemessen wird immer mit drei Geräten. Es gilt pro Gerät der höchste Wert, wobei aus den Messergebnissen ein Durchschnitt errechnet wird. Nach einer kurzen Besprechung mit dem ebenfalls anwesenden BFKDT OBR Thomas Pichler ging's mit dem Fahrzeug zunächst nach Aschach. Der dortige Messpunkt befindet sich bei der Einfahrt zum Feuerwehrhaus. Erwartungsgemäß wurden die höchsten Werte mit Blickrichtung Mühlviertel gemessen. Weiter ging die Fahrt zum Feuerwehrhaus Haibach. Auch dort ergeben sich die höchsten Werte in Blickrichtung Norden. Durch das schon tief herbstliche Aschachtal fuhren wir anschließend nach Stroheim. Wer erwartet hatte, dass sich dort der Nebel lichtet, wurde rasch eines Besseren belehrt. Gerade beim Messpunkt am Mayrhoferberg gab es die "dickste Suppe". Über zahlreiche Nebenstraßen wurde das nächste Ziel, das Feuerwehrhaus in St. Marienkirchen angesteuert. Dort war Hochbetrieb, wurde doch gerade der diesjährige Funklehrgang - auch unter Teilnahme von zwei Kameraden aus Pupping - abgehalten. Aufgrund der niedrigen Temperaturen und des nasskalten Wetters legten wir eine Aufwärmpause ein. Zwei Stationen waren nun noch zu bewältigen: Zunächst der Aussichtspunkt in Scharten. Eigentlich ein herrlicher Blick über das Eferdinger Becken - Nebel, Wolken und die bereits hereinbrechende Dämmerung ließen jedoch keine rechte Stimmung aufkommen. Schlusspunkt dieser Fahrt war der Messpunkt beim Feuerwehrhaus in Eferding. Die Messergebnisse waren alle im Normbereich. Der späte Nachmittag klang bei einer gemütlichen Jause im Feuerwehrhaus in Unterschaden aus. |
|
Messpunkt Aschach mit Blickrichtung Mühlviertel | |
Beim Feuerwehrhaus in Haibach | |
|
Der Zähler steigt an - der höchste Wert auf dieser Fahrt lag aber deutlich darüber |
|
Der Mayrhoferberg kurz nachdem sich der Nebel etwas gelichtet hatte |
|
So sah es 5 Minuten vorher aus |
Besuch beim Funklehrgang in St. Marienkirchen | |
Blick vom Aussichtspunkt in Scharten... | |
... auf Eferding im Nebel | |
Kaum eine Strahlung in Scharten | |
Letzter Messpunkt |