- Details
Monatsübung technisch |
|
Datum | 07.03.17 |
Übungsverantwortlicher | HBM Michael Sieburg |
Teilnehmer | 21 Kameraden |
Thema: | Hydraulisches Rettungsgerät |
Eine Übung der anderen Art erwartete die Teilnehmer an diesem Dienstag Abend. Gerade war der "Brennpunkt" druckfrisch ausgeliefert, wurde ein darin enthaltener Bericht inkl. Vorschlag für eine Übung auch bereits umgesetzt. Es ging darum, "Jenga" in einer etwas größeren Dimension zu spielen. Dazu waren 27 Stück Kanthölzer 8x8x40 bereits aufgestapelt. Nun sollten die einzelnen Hölzer mit Hilfe des Spreizers entnommen und jeweils wieder oben auf gelegt werden. Irgendwann geriet das Ganze dann natürlich aus dem Gleichgewicht. Ein hervorragendes Training für den feinen, ruhigen Umgang mit dem Gerät. Dabei kam natürlich auch der Spaß nicht zu kurz, besonders wenn der Stapel umfiel. Hier der Link zur Galerie mit weiteren Bildern. |
- Details
Schulung |
|
Datum | 17.01.17 |
Übungsverantwortlicher | AW Martin Schapfl |
Teilnehmer | 16 Kameraden |
Thema: | Rettungsset/ Airbagsicherung |
Die Geräteschulung im Jänner war zwei unterschiedlichen Themen gewidmet: Einerseits musste das Rettungsset tournusmäßig ausgetauscht werden. Dies bot Gelegenheit die Kameraden im Umgang mit diesem Hilfsmittel vertraut zu machen. Andererseits hatte AW Martin Schapfl eine kleine spezielle und vor allem sehr praktische Demonstration vorbereitet. Vor dem Feuerwehrhaus war ein alter PKW abgestellt, der jedoch sowohl auf der Fahrer- als auch auf der Beifahrerseite über noch funktionstüchtige Airbags verfügte. Beide konnten von außen manuell ausgelöst werden. Zunächst wurde jedoch die Airbag-Sicherung ordnungsgemäß über dem Lenkrad angebracht. Anschließend löste AW Schapfl den Fahrer-Airbag aus. Mit einem extrem lauten Knall und unter Freisetzung einer weißen Staubwolke, die die näherstehenden Kameraden zu einem kräftigen Hustenreiz veranlasste, war dies in Sekundenbruchteilen erledigt. Das gleiche Procedere auf der Beifahrerseite - diesmal jedoch mangels Möglichkeit ohne Sicherung. Die meisten Kameraden hatten noch nie das Auslösen eines Airbags in der Praxis miterlebt und waren ob des Lärmes und der Staubwolke mehr als überrascht. Genau das war aber Sinn und Zweck der Übung. Im Einsatzfall soll jeder Kamerad, der bei einer Bergung von Insassen diese im Fahrzeug-Inneren betreut, wissen, was auf ihn zukommen kann. Und dieser Zweck wurde jedenfalls erfüllt. Hier noch einige Bilder: |
|
|
Interessierte Schulungsteilnehmer |
|
Auspacken des Rettungssets |
Zum Vergleich wird auch das neue Set begutachtet | |
Ordnungsgemäßes Anbringen der Airbagsicherung | |
Vor und... | |
... nach dem Auslösen des Fahrer-Airbags | |
Die Beifahrerseite | |
|
Auslösen des Beifahrer-Airbags Wenn sich hier der Helfer zwischen dem Airbag und dem Beifahrer befindet, kann es zu schweren Verletzungen kommen |
Sekundenbruchteile später, fällt der Airbag... | |
...wieder in sich zusammen |
- Details
Grundlehrgang 2016 in |
|
Datum | 29.10.16 |
Übungsverantwortlicher | HAW Gerald Czech |
Teilnehmer |
2 Kameraden der FF Pupping |
Thema: | Feuerwehrinterne Ausbildung |
Grundlehrgang Teil 2 in Aschach: Dieser war den praktischen Übungen gewidmet. Insgesamt 6mal war auf verschiedenen Stationen eine Löschleitung aufzubauen. Unterschieden wurde dabei etwa hinsichtlich der Wasserversorgung
Zusätzlich war eine Station dem technischen Einsatz (Unfall eines Fahrzeuges - Absicherung der Einsatzstelle, Aufbau Brandschutz und Beleuchtung, Bergung einer Person...) gewidmet. Am Nachmittag ging's dann zurück zum Feuerwehrhaus Hartkirchen. Dort fanden die praktische und die theoretische Erfolgskontrolle statt. Zusätzlich gab es noch eine Einheit "Exerzieren". Pünktlich um 18:00 Uhr war dann der Lehrgangsabschluss. Alle Teilnehmer hatten mit Bravour bestanden, darunter auch zwei Kameraden der FF Pupping. Hier noch weitere Fotos vom 29.10.16. |
|
|
Unsere beiden Kameraden FM Marcus Gründlinger und... |
|
FM Alexander Schickerbauer beim Lehrgangsabschluss |
- Details
Grundlehrgang 2016 in |
|
Datum | 22.10.16 |
Übungsverantwortlicher | HAW Gerald Czech |
Teilnehmer |
2 Kameraden der FF Pupping |
Thema: | Feuerwehrinterne Ausbildung |
Am Morgen gab's noch dichten Nebel, was aber den Teilnehmern nichts ausmachte. Befanden sie sich am Vormittag doch noch zur theoretischen Ausbildung im Feuerwehrhaus in Hartkirchen. Nach Lehrgangsaufnahme und Begrüßung galt es zunächst, den Einstiegstest zu bewältigen, was aufgrund der guten Vorbereitung in den Feuerwehren jedoch kein Problem war. Der erste Vortrag zum Thema "Organisation der Feuerwehren im Landes-Feuerwehrverband" wurde unter anderem von OBI Christoph Inreiter gehalten. Weitere Themen waren "Der Brand und seine Wirkungen", "Gefährliche Stoffe" sowie "Die Gefahren an der Einsatzstelle - Unfallgefahren erkennen - Schutzmöglichkeiten". Nach der verdienten Mittagspause ging's bei strahlendem Sonnenschein direkt nach Aschach. Der Nachmittag war ebenso wie der gesamte nächste Samstag der praktischen Ausbildung gewidmet. Heute wurde Unterricht an folgenden Stationen gehalten:
Hier noch einige Fotos vom 22.10.16. |