Freiwillige Feuerwehr Pupping

Hauptmenü

  • Startseite
  • Wir über uns
  • Ausrüstung
  • Sachbereiche
  • Einsatztagebuch
  • Bewerbsgruppe
  • Uniformen, Abzeichen, Auszeichnungen
  • Galerie
  • Sicherheit / Heiße Tips
  • Downloads
  • Links
  • Abkürzungen
  • Feuerwehr im Ausland
  • Humor

Infobox

  • Telefon
  • Statistik
  • So finden Sie uns
  • Offenlegung

Besucherzähler

Heute: 90
Gestern: 38
Diese Woche: 128
Dieser Monat: 247
Total: 934.312
Österreich 79,3% Österreich
Vereinigte Staaten von Amerika 8,9% Vereinigte Staaten von Amerika
Deutschland 4,6% Deutschland

Total:

42

Länder
Instagram
Instagram
Facebook
Facebook
Einsätze in OÖ
Unsere Sponsoren
Unwetterzentrale
Hochwasser
Strahlenwerte
Details
Zuletzt aktualisiert: 03. August 2017

 

2017 08 01 Brand (26)

Übung
Brand in landwirtschaftlichem Anwesen

Datum 01.08.17
Übungsverantwortlicher HFM Philipp Artmayr
Teilnehmer

15 Kameraden

Thema: Brand in Tischlerei mit vermisster Person

Als wären die sommerlichen Temperaturen nicht schon hoch genug, hatte sich unser Übungsleiter auch noch eine feurig-heiße Übung ausgedacht.

Im landwirtschaftlichen Anwesen der Familie Gammer war - so die Übungsannahme - in der im Hauptgebäude untergebrachten Tischlerwerkstatt ein Brand ausgebrochen, eine Person wurde als vermisst gemeldet.

Schon während der Anfahrt des Tanklöschfahrzeuges wurde der Atemschutz-Trupp vom Einsatzleiter AW Robert Gründlinger in Bereitschaft versetzt. Beim Eintreffen am Einsatzort gab es die zusätzliche Information, dass sich alle anderen Bewohner des Gebäudes in Sicherheit befinden. Ein Dieseltank stand in relativ weiter Entfernung zum Geschehen.

Neben der Absicherung der Einsatzstelle wurde die Besatzung des LFB mit dem Brandschutz des angrenzenden Gebäudeteiles beauftragt. Gut dabei, dass bei dieser Gelegenheit auch gleich die Wasserversorgung vor Ort erkundet werden konnte.

Der Atemschutz-Trupp brachte einen Innenangriff vor. Was den Beteiligten natürlich nicht bekannt war: Kurz vor dem Einsatz des Atemschutz-Trupps hatte der Übungsleiter an den Führer des Trupps, BI Thomas Mair, die Anweisung gegeben, übungshalber während des Einsatzes in Ohnmacht zu fallen. Dies geschah direkt während der Bergung der vermissten Person. Diese brenzlige Situation wurde von den beiden anderen Trupp-Mitgliedern, HFM Marvin Pointner und HFM Andreas Spachinger, jedoch umgehend und korrekt gemeistert. Die vermisste Person wurde aus dem verrauchten Gebäude gebracht, da der Trupp-Führer ja vorläufig durch die Sauerstoff-Maske geschützt war, und an die bereitstehenden Kameraden übergeben. Unmittelbar darauf begaben sich die beiden Trupp-Mitglieder wieder in das Gebäude und bargen ihren Trupp-Führer.

Zur Unterstützung des Atemschutz-Trupps wurde auch der Hochleistungslüfter eingesetzt.

2017 08 01 Brand (3)

Im rechten vorderen Gebäudeteil befindet sich die Tischlerwerkstatt. 

2017 08 01 Brand (11)

Letzte Vorbereitungsmaßnahmen des Atemschutz-Trupps

2017 08 01 Brand (14)

Einweisung der LFB-Besatzung

2017 08 01 Brand (21) Schulmäßig perfekter Angriff 
2017 08 01 Brand (24) Vordringen im Inneren
2017 08 01 Brand (29) Die vermisste Person wird gefunden
2017 08 01 Brand (32) "Kollaps" des Truppführers
2017 08 01 Brand (35) Die beiden übrigen Trupp-Mitglieder bringen vorerst die vermisste Person in Sicherheit...
2017 08 01 Brand (37) ... und kümmern sich umgehend um ihren Kameraden.
2017 08 01 Brand (39) Schwerstarbeit bei der Bergung
2017 08 01 Brand (42) Erst außerhalb der - gemäß Übungsannahme noch verrauchten - Werkstatt können die anderen Kameraden helfen.
2017 08 01 Brand (46) Sofortige Erstversorgung der Trupp-Führers.
2017 08 01 Brand (49) Anweisung des Einsatzleiters per Funk
2017 08 01 Brand (58) Die Anwesenheit der Feuerwehr wurde zu einem kleinen Feuer genutzt.
2017 08 01 Brand (59) Gleich direkt daneben die gefüllte Löschleitung
2017 08 01 Brand (60) Für den Fotografen waren die Mitglieder des Angriffstrupps (Brandschutz) durch das Gebäude verdeckt. 
2017 08 01 Brand (64) Ende der Übung und Versorgen der Geräte
Details
Zuletzt aktualisiert: 10. Juli 2017

 

2017 07 04 Gefaehrliche Stoffe (60)

Übung
Gefährliche Stoffe

Datum 04.07.17
Übungsverantwortlicher HBM Gerald Allersdorfer
Teilnehmer

11 Kameraden

Thema: Gefährliche Stoffe bei Unfall eines Transporters

Eine nicht alltägliche Übung hatte sich unser Übungsleiter diesmals ausgedacht. Es wurde ein Unfall eines Transportwagens simuliert und dabei angenommen, dass die Ladung aus diversen gefährlichen Stoffen besteht.

Einsatzleiter war BI Johann Schapfl jun. der zunächst durch die KLF-Besatzung die Unfallstelle absichern ließ und für den Aufbau eines Brandschutzes sorgte.

Parallel dazu wurde ein Atemschutz-Trupp aus der LFB-Besatzung bestehend aus HBM Michael Sieburg, HFM Andreas Spachinger und AW Martin Schapfl ausgerüstet und zur Menschenbergung in den Einsatz geschickt.

Nachdem die beiden Verletzten (Fahrer und Beifahrer) geborgen waren, ging es an die Bergung der Ladung. Dazu wurden als zusätzlicher Schutz säurebeständige Handschuhe angelegt.

Weitere Fotos finden Sie in der Galerie.

Details
Zuletzt aktualisiert: 17. Mai 2017

 

2017 05 17 Funk (14)

Funkübung
mit anschließender
Geburtstagsfeier

Datum 16.05.17
Übungsverantwortlicher HFM Andreas Spachinger
Teilnehmer

19 Kameraden

Thema: Neue Handfunkgeräte

Frisch ausgezeichnet mit dem Funkleistungsabzeichen in Bronze gab HFM Spachinger sein Wissen an die Kameraden weiter.

Einerseits die Neuerungen im Funkverkehr, andererseits die Handhabung der neuen Handfunkgeräte.

Das Ganze eingebettet in ein Einsatzszenario, bei dem die Einsatzleitung ins Schwitzen kam. Zahlreiche Hindernisse und Pannen, die in dieser Häufigkeit in der Praxis Gott sei Dank nicht passieren, waren zu bewältigen. Neben dem korrekten Funkverkehr wurde auch das Ausfüllen der neuen Einsatzformulare geübt.

Nach erfolgreichem Abschluss begaben sich die Kameraden zum unserem Jugendbetreuer, HBM Gerald Allersdorfer, der genau an diesm Tag seinen 30er feierte und verbrachten bei ausgezeichneter und viel zu umfangreicher Bewirtung noch einige gemütliche Stunden.

2017 05 17 Funk (2)

Übungsleiter beim Erklären

2017 05 17 Funk (1)

Einweisung in die Materie

 2017 05 17 Funk (4)

Aufnahme der Funkgeräte

 2017 05 17 Funk (7)

Und schon wird gefunkt

Die Mannschaft hatte sich auf das gesamte Feuerwehrhaus verteilt
Hier die Küche

2017 05 17 Funk (9)

Boot Pupping in der Einsatzzentrale

2017 05 17 Funk (10)

Auch eine "Außenstelle" gab es

2017 05 17 Funk (12)

Eine weitere Gruppe in der Garage

2017 05 17 Funk (13)

Hochbetrieb in der Einsatzleitung
sowohl bei eingehenden als..

2017 05 17 Funk (14) ... auch ausgehenden Meldungen
2017 05 17 Funk (15) Das simulierte Kommandofahrzeug
2017 05 17 Funk (16)

Krönender Abschluss: Die Geburtstagsfeier

mit dem Geburtstagskind in der Mitte

Details
Zuletzt aktualisiert: 19. April 2017

 

2017 04 04 Alarmstufe II (34)

Alarmstufe II Übung
Bezirksseniorenheim
Leumühle

Datum 04.04.17
Übungsverantwortlicher BI Thomas Mair
Teilnehmer

FF Pupping - 30 Kameraden
FF Aschach - 11 Kameraden
FF Eferding - 10 Kameraden
FF Fraham - 7 Kameraden
FF Hartkirchen -7 Kameradinnen und Kameraden
FF Hinzenbach - 12 Kameraden

BFKDT OBR Thomas Pichler, AFKDT BR Hubert Straßer

Rotes Kreuz

Bgm. Hubert Schlucker

Thema: Brand

Eine Übung, die hoffentlich nie Ernstfall wird, beschäftigte letzten Dienstag etliche Feuerwehren des Bezirkes Eferding mit insgesamt 79 eingesetzten Kameradinnen und Kameraden. Übungsannahme war ein Brand im Bezirksseniorenheim Leumühle mit einigen bettlägrigen Bewohnern und Betreuern, die den Weg ins Freie nicht mehr geschafft hatten.

Neben unseren 4 Fahrzeugen (TLF und KLF - jeweils mit Atemschutz im Einsatz - LFB und KDO) hatte Einsatzleiter OBI Christoph Inreiter den Einsatz von 8 weiteren Fahrzeugen zu koordinieren:

  • Tank Hartkirchen (Atemschutz im Einsatz)
  • Tank Hinzenbach (Atemschutz im Einsatz)
  • Rüstlösch Eferding (Atemschutz in Reserve)
  • Leiter Eferding
  • Pumpe Aschach (Atemschutz im Einsatz)
  • Tank Fraham (Atemschutz im Einsatz)
  • ATEM Aschach
  • Kommando Hinzenbach.

Schon anhand der großen Anzahl an eingesetzten Atemschutzträgern lässt sich die Dimension der Übung, die in Summe 3 Stunden dauerte, erkennen.

Die eingeschlossenen Personen wurden teils über das Stiegenhaus (inkl. Rollstuhlfahrer), teils mittels der Leiter Eferding über die Balkone geborgen.

Zusätzlich wurde das Löschen verschiedener Gebäudeteile inklusive der dafür notwendigen Wasserversorgung erprobt.

Eine bestens vorbereitete und gleichzeitig herausfordernde Übung konnte erfolgreich durchgeführt werden.

Hier der Link zur Galerie mit weiteren Bildern.

Seite 16 von 27

  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20