Freiwillige Feuerwehr Pupping

Hauptmenü

  • Startseite
  • Wir über uns
  • Ausrüstung
  • Sachbereiche
  • Einsatztagebuch
  • Bewerbsgruppe
  • Uniformen, Abzeichen, Auszeichnungen
  • Galerie
  • Sicherheit / Heiße Tips
  • Downloads
  • Links
  • Abkürzungen
  • Feuerwehr im Ausland
  • Humor

Infobox

  • Telefon
  • Statistik
  • So finden Sie uns
  • Offenlegung

Besucherzähler

Heute: 66
Gestern: 55
Diese Woche: 175
Dieser Monat: 277
Total: 942.104
Österreich 84,3% Österreich
Vereinigte Staaten von Amerika 5,8% Vereinigte Staaten von Amerika
Deutschland 3,9% Deutschland

Total:

57

Länder
Instagram
Instagram
Facebook
Facebook
Einsätze in OÖ
Unsere Sponsoren
Unwetterzentrale
Hochwasser
Strahlenwerte
Details
Zuletzt aktualisiert: 06. September 2018

 

2018 09 01 Übung (9)

Monatsübung

Datum 04.09.2018
Übungsverantwortlicher OBI Markus Kothbauer
Teilnehmer

20 Kameraden der FF Pupping mit LFB, TLF und KLF

Thema: Bergung einer eingeklemmten Person

Eine knifflige Übung: Gemäß der Annahme war ein Gemeindearbeiter mit der Reinigung des Mähwerkes des Gemeindetraktors beschäftigt. Zu diesem Zweck hatte er den Kubota aufgebockt. Die Konstruktion erwies sich jedoch als nicht stabil genug, weshalb er unter dem Fahrzeug liegend eingeklemmt wurde.

Die anrückenden Einsatzkräfte waren mit mehreren Problemen konftroniert. Neben dem Verletzten gab es einen Stromausfall, überdies war in der Garage extrem wenig Platz. Aufgrund des Stromausfalles konnte auch das große Tor nicht geöffnet werden. Dies hätte die Ausfahrt der anderen Maschinen und somit deutlich mehr Platz ermöglicht.

So musste auf schmalstem Raum agiert werden. Der Einsatzleiter entschied sich für die Arbeit mit dem Spreizer. Möglich wäre auch noch der Einsatz von Hebekissen oder Zahnstangenwinde gewesen.

Zum Ablauf hier noch einige Fotos: 

2018 09 01 Übung (1)

Erste Analyse

2018 09 01 Übung (2)

Eingeklemmte Person

2018 09 01 Übung (3)

Anderer Blickwinkel

2018 09 01 Übung (5)

Dringend benötigt: Licht

2018 09 01 Übung (6)

Versuch einer Kontaktaufnahme

2018 09 01 Übung (7)

Das auf dem Verletzten lastende Mähwerk wird mittels Spanngurt gehoben

2018 09 01 Übung (10)

Der Traktor selbst wird mittels jeder Menge Pölzholz und dem Spreizer Schritt für Schritt nach oben gebracht

2018 09 01 Übung (11)

Und gleich wird wieder Pölzholz zur Sicherung nachgeschoben

2018 09 01 Übung (12)

Vorbereitung zur Bergung

2018 09 01 Übung (13)

Der Verletzte kann befreit...

2018 09 01 Übung (14)

... und schließlich abtransportiert werden
Details
Zuletzt aktualisiert: 02. September 2018

 

2018 09 01 Übung Flughafen (12)

Übung

Datum 01.09.2018
Übungsverantwortlicher Segelflug- und Modellbauclub Eferding (SMBC)
Teilnehmer

9 Kameraden der FF Pupping mit TLF und KLF

3 Mitglieder des Roten Kreuzes Hartkirchen

Thema: Brand eines Tankanhängers

Zum Betrieb eines Flughafens gehören auch periodisch stattfindende Übungen mit den Einsatzkräften.

War beim letzten Mal das Szenario ein Flugzeugabsturz, so war diesmal ein neben der Piste abgestellter Tankanhänger in Brand geraten. In dessen Nähe lag eine schwer verletzte Person am Boden. In der Praxis würde sicher der erste eintreffende Helfer versuchen, diese verletzte Person - egal wie - aus der Gefahrenzone zu bringen.

Im Rahmen der Übung wurde diese "Vorarbeit" jedoch bereits vorausgesetzt und die Einsatzkräfte konnten sich auf die Erstversorgung und den Abtransport konzentrieren. Dabei tauchte auch schon das erste Hindernis auf. Zwei Kameraden der FF Pupping hatten eine Trage des Roten Kreuzes übernommen, scheiterten jedoch am Zusammenbau des ungewohnten Geräts.

1. Lehre daraus: Lieber das eigene Gerät verwenden, auch wenn es vielleicht ein, zwei Minuten länger dauert, dieses aus dem eigenen Fahrzeug zu holen.

2. Lehre daraus: Gemeinsame Übungen der Einsatzkräfte sind sehr nützlich, da hier genau die Probleme auftauchen, die man dann im Echteinsatz auch hat.

In der Zwischenzeit hatten die übrigen Kameraden der FF Pupping unter der Einsatzleitung von BI Benjamin Wimmer den Brand erfolgreich mittels Schaumrohrangriff bekämpft und zusätzlich mit einem weiteren Rohr die in der Nähe abgestellten Flieger geschützt.

Nach ca. 45 Minuten konnte die Übung beendet und mit der folgenden Analyse des Einsatzes abgeschlossen werden.

Eine Führung durch den Hangar mit zahlreichen Hinweisen die Flugzeuge betreffend rundete das Ganze dann noch ab.

Weitere Fotos finden sich in der Galerie.

Die Fotos wurden uns freundlicher Weise von Heinz Hehenberger (photopassion.co.at) zur Verfügung gestellt, bei dem auch das Copyright liegt.

Details
Zuletzt aktualisiert: 09. August 2018

 

2018 08 07 Übung Brand (38)

Monatsübung

Datum 07.08.2018
Übungsverantwortlicher HBM Philipp Artmayr
Teilnehmer

14 Kameraden der FF Pupping mit LFB, TLF und KLF

Thema: Brand in Hackschnitzellager / landwirtschaftliches Anwesen

Und wieder eine Übung bei extrem hohen Außentemperaturen: Diesmal handelte es sich um den eingangs schon erwähnten Brand in einem Hackschnitzellager in einem Hof in der Brandstadt.

Das KLF war als erstes vor Ort, somit übernahm der Fahrzeugkommandant, HBM Christoph Inreiter, die Einsatzleitung.

Er löste umgehend Alarmstufe 2 aus. Hintergrund: die unmittelbare räumliche Nähe des im Brand befindlichen Nebengebäudes zum Hauptgebäude. Mit Ausrüstung und Personal des KLF konnte die Brandbekämpfung lediglich vorbereitet werden.

Diese wurde dann vom Atemschutz-Trupp des kurz darauf eintreffenden TLF übernommen. Der Trupp hatte zusätzlich die Aufgabe eine vermisste Person zu finden und zu bergen.

Die Mannschaft des zusätzlich anwesenden LFB versorgte KLF und TLF mit Wasser aus einem in der Nähe gelegenen Brunnen. Hier war aufgrund der vorherrschenden Trockenheit der Grundwasserspiegel aber bereits so weit gesunken, dass insgesamt 5 Saugrohre erforderlich waren, um den Wasserspiegel zu erreichen.

Übungsgemäß stellten die mittlerweile eingetroffenen Nachbar-Feuerwehren die Wasserversorgung über weiter entfernt gelegene Hydranten zusätzlich sicher, beteiligten sich mit ihren Löschfahrzeugen an der Sicherung des Hauptgebäudes und stellten den Atemschutz-Reservetrupp.

Um die Pumpen wieder mal zu beschäftigen und die Übung möglichst realitätsnahe zu gestalten, wurde diese "nass" gestaltet.

Weitere Fotos finden sich in der Galerie.

Details
Zuletzt aktualisiert: 08. Juli 2018

 

2018 07 03 Übung (13)

Monatsübung

Datum 03.07.2018
Übungsverantwortlicher HLM Thomas Huemer
Teilnehmer

14 Kameraden der FF Pupping mit LFB, TLF und KLF

Thema: Bergung eines Traktors

Schwerarbeit bei hohen Temperaturen: Übungsgemäß war ein Traktor in der Au (gleich neben der Kläranlage) eine steile Böschung hinab gefahren, hatte sich mit der Frontgabel in das Erdreich gegraben und konnte sich nicht mehr aus eigener Kraft befreien.

Dies erledigten die Kameraden der FF Pupping mittels Greifzug, Freilandverankerung und Umlenkrolle.

Zunächst war die Freilandverankerung mittels Nägel im Boden zu fixieren. Direkt daran wurde die Umlaufrolle angebracht, durch die ein Stahlseil gezogen wurde. Dieses wurde wiederum einerseits am Traktor befestigt, während der Greifzug das andere Ende bildete. Der Greifzug wurde seinerseits an einem mächtigen Baum angehängt.

Der erste Versuch scheiterte kläglich. Es bestätigte sich der Satz: "Was leicht hinein geht, geht auch leicht wieder heraus". Die Nägel in das Erdreich zu schlagen, war verhältnismäßig leicht vonstatten gegangen. Sobald jedoch die Masse des Traktors auf der Freilandverankerung lastete, wurde diese aus der Verankerung gehoben.

Also nochmals von vorne, diesmal mittels Unterstützung eines Baumstumpfes, der die Freilandverankerung zusätzlich gegen den Zug absicherte. Dabei nun die erste Schwerarbeit. Die Nägel mussten teilweise durch das Wurzelwerk des Baumstumpfes geschlagen werden. Und nun die zweite Schwerarbeit: Das Bedienen des Greifzuges.

Zentimeter für Zentimeder wurde schweißtreibend der Traktor aus seiner misslichen Lage befreit.

Die eigentliche Arbeit stand aber noch bevor: Waren die Nägel im zweiten Anlauf nur sehr schwer zu versenken, war nun der Abbau der Freilandverankerung händisch trotz mehrfacher Versuche unmöglich. Erst mit Hilfe der Hydraulik des geborgenen Traktors und einer Kette konnten die Nägel wieder entfernt werden.

Hier noch einige Fotos:

2018 07 03 Übung (1) Festsitzender Traktor
2018 07 03 Übung (7) Die ersten Nägel werden versenkt
2018 07 03 Übung (8) Befestigung des Seils am Traktor...
2018 07 03 Übung (11) ... und der Gegenseite am Baum
2018 07 03 Übung (12) Dazwischen die Umlenkrolle
2018 07 03 Übung (22) Nochmalige Fixierung der Freilandverankerung
2018 07 03 Übung (29) Das Seil ist gespannt
2018 07 03 Übung (32) Der erste Trupp arbeitet am Greifzug 
2018 07 03 Übung (33) Der Traktor scheint sich kaum zu bewegen
2018 07 03 Übung (35) Umlenkrolle
2018 07 03 Übung (37) Ein kleiner Fortschritt ist schon erkennbar
2018 07 03 Übung (41) Fast geschafft
2018 07 03 Übung (42) Diesmal hält die Freilandverankerung
2018 07 03 Übung (46) Eine letzte Kraftanstrengung
2018 07 03 Übung (50) Geschafft
2018 07 03 Übung (51) Händisch keine Chance
2018 07 03 Übung (54) Erst mit der Hydraulik gelingt's

Seite 13 von 28

  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17