Freiwillige Feuerwehr Pupping

Hauptmenü

  • Startseite
  • Wir über uns
  • Ausrüstung
  • Sachbereiche
  • Einsatztagebuch
  • Bewerbsgruppe
  • Uniformen, Abzeichen, Auszeichnungen
  • Galerie
  • Sicherheit / Heiße Tips
  • Downloads
  • Links
  • Abkürzungen
  • Feuerwehr im Ausland
  • Humor

Infobox

  • Telefon
  • Statistik
  • So finden Sie uns
  • Offenlegung

Besucherzähler

Heute: 18
Gestern: 47
Diese Woche: 214
Dieser Monat: 100
Total: 934.165
Österreich 79,0% Österreich
Vereinigte Staaten von Amerika 9,1% Vereinigte Staaten von Amerika
Deutschland 4,6% Deutschland

Total:

42

Länder
Instagram
Instagram
Facebook
Facebook
Einsätze in OÖ
Unsere Sponsoren
Unwetterzentrale
Hochwasser
Strahlenwerte
Details
Zuletzt aktualisiert: 09. August 2018

 

2018 08 07 Übung Brand (38)

Monatsübung

Datum 07.08.2018
Übungsverantwortlicher HBM Philipp Artmayr
Teilnehmer

14 Kameraden der FF Pupping mit LFB, TLF und KLF

Thema: Brand in Hackschnitzellager / landwirtschaftliches Anwesen

Und wieder eine Übung bei extrem hohen Außentemperaturen: Diesmal handelte es sich um den eingangs schon erwähnten Brand in einem Hackschnitzellager in einem Hof in der Brandstadt.

Das KLF war als erstes vor Ort, somit übernahm der Fahrzeugkommandant, HBM Christoph Inreiter, die Einsatzleitung.

Er löste umgehend Alarmstufe 2 aus. Hintergrund: die unmittelbare räumliche Nähe des im Brand befindlichen Nebengebäudes zum Hauptgebäude. Mit Ausrüstung und Personal des KLF konnte die Brandbekämpfung lediglich vorbereitet werden.

Diese wurde dann vom Atemschutz-Trupp des kurz darauf eintreffenden TLF übernommen. Der Trupp hatte zusätzlich die Aufgabe eine vermisste Person zu finden und zu bergen.

Die Mannschaft des zusätzlich anwesenden LFB versorgte KLF und TLF mit Wasser aus einem in der Nähe gelegenen Brunnen. Hier war aufgrund der vorherrschenden Trockenheit der Grundwasserspiegel aber bereits so weit gesunken, dass insgesamt 5 Saugrohre erforderlich waren, um den Wasserspiegel zu erreichen.

Übungsgemäß stellten die mittlerweile eingetroffenen Nachbar-Feuerwehren die Wasserversorgung über weiter entfernt gelegene Hydranten zusätzlich sicher, beteiligten sich mit ihren Löschfahrzeugen an der Sicherung des Hauptgebäudes und stellten den Atemschutz-Reservetrupp.

Um die Pumpen wieder mal zu beschäftigen und die Übung möglichst realitätsnahe zu gestalten, wurde diese "nass" gestaltet.

Weitere Fotos finden sich in der Galerie.

Details
Zuletzt aktualisiert: 08. Juli 2018

 

2018 07 03 Übung (13)

Monatsübung

Datum 03.07.2018
Übungsverantwortlicher HLM Thomas Huemer
Teilnehmer

14 Kameraden der FF Pupping mit LFB, TLF und KLF

Thema: Bergung eines Traktors

Schwerarbeit bei hohen Temperaturen: Übungsgemäß war ein Traktor in der Au (gleich neben der Kläranlage) eine steile Böschung hinab gefahren, hatte sich mit der Frontgabel in das Erdreich gegraben und konnte sich nicht mehr aus eigener Kraft befreien.

Dies erledigten die Kameraden der FF Pupping mittels Greifzug, Freilandverankerung und Umlenkrolle.

Zunächst war die Freilandverankerung mittels Nägel im Boden zu fixieren. Direkt daran wurde die Umlaufrolle angebracht, durch die ein Stahlseil gezogen wurde. Dieses wurde wiederum einerseits am Traktor befestigt, während der Greifzug das andere Ende bildete. Der Greifzug wurde seinerseits an einem mächtigen Baum angehängt.

Der erste Versuch scheiterte kläglich. Es bestätigte sich der Satz: "Was leicht hinein geht, geht auch leicht wieder heraus". Die Nägel in das Erdreich zu schlagen, war verhältnismäßig leicht vonstatten gegangen. Sobald jedoch die Masse des Traktors auf der Freilandverankerung lastete, wurde diese aus der Verankerung gehoben.

Also nochmals von vorne, diesmal mittels Unterstützung eines Baumstumpfes, der die Freilandverankerung zusätzlich gegen den Zug absicherte. Dabei nun die erste Schwerarbeit. Die Nägel mussten teilweise durch das Wurzelwerk des Baumstumpfes geschlagen werden. Und nun die zweite Schwerarbeit: Das Bedienen des Greifzuges.

Zentimeter für Zentimeder wurde schweißtreibend der Traktor aus seiner misslichen Lage befreit.

Die eigentliche Arbeit stand aber noch bevor: Waren die Nägel im zweiten Anlauf nur sehr schwer zu versenken, war nun der Abbau der Freilandverankerung händisch trotz mehrfacher Versuche unmöglich. Erst mit Hilfe der Hydraulik des geborgenen Traktors und einer Kette konnten die Nägel wieder entfernt werden.

Hier noch einige Fotos:

2018 07 03 Übung (1) Festsitzender Traktor
2018 07 03 Übung (7) Die ersten Nägel werden versenkt
2018 07 03 Übung (8) Befestigung des Seils am Traktor...
2018 07 03 Übung (11) ... und der Gegenseite am Baum
2018 07 03 Übung (12) Dazwischen die Umlenkrolle
2018 07 03 Übung (22) Nochmalige Fixierung der Freilandverankerung
2018 07 03 Übung (29) Das Seil ist gespannt
2018 07 03 Übung (32) Der erste Trupp arbeitet am Greifzug 
2018 07 03 Übung (33) Der Traktor scheint sich kaum zu bewegen
2018 07 03 Übung (35) Umlenkrolle
2018 07 03 Übung (37) Ein kleiner Fortschritt ist schon erkennbar
2018 07 03 Übung (41) Fast geschafft
2018 07 03 Übung (42) Diesmal hält die Freilandverankerung
2018 07 03 Übung (46) Eine letzte Kraftanstrengung
2018 07 03 Übung (50) Geschafft
2018 07 03 Übung (51) Händisch keine Chance
2018 07 03 Übung (54) Erst mit der Hydraulik gelingt's
Details
Zuletzt aktualisiert: 09. Juni 2018

 

2018 06 05 Übung Kläranlage (9)

Monatsübung

Datum 05.06.2018
Übungsverantwortlicher OBM Franz Wolfesberger
Teilnehmer

11 Kameraden der FF Pupping mit TLF und LFB

Thema: Brand Kläranlage

Diesmal eine Übung mit etwas geringerer Teilnehmeranzahl, die jedoch dem Szenarion eines Einsatzes untertags entsprach. Die Alarmierungsmeldung lautete: Brand in der Kläranlage, eine Person vermisst.

Vor Ort wartete der Übungsverantwortliche, der dem Einsatzleiter, AW Robert Gründlinger, auch als ortskundiger erster Ansprechpartner zur Verfügung stand.

Die Lageerkundung und die Auskünfte des ortskundigen Mitarbeiters ergaben Folgendes:

  • Im Inneren eines Gebäudes war ein Brand ausgebrochen, das Innere des Gebäudes ist stark verraucht.
  • Das Gebäude befindet sich im EX-Bereich, weshalb ein Betreten nur mit entsprechend gesicherten Geräten erlaubt ist.
  • Ein Kollege wird vermisst und befindet sich höchstwahrscheinlich im Inneren des Gebäudes.
  • Das Gebäude besteht aus Beton, lediglich die Fassade ist mit Holz verkleidet.
  • Die übrigen Gebäude im Areal grenzen zwar direkt an, sind jedoch mit einer Feuermauer gesichert.
  • Auf der Rückseite des Gebäudes befindet sich ein Tank, der Inhalt ist brennbar.
  • Der große Gasbehälter ist - zumindest vorläufig - weit genug vom Brandherd entfernt. 

Der Atemschutz-Trupp des TLF nahm umgehend einen Innenangriff vor. Die eingesetzte Nebelmaschine hatte volle Arbeit geleistet, weshalb - ganz nach Wunsch des Übungsverantwortlichen - die Sicht tatsächlich minimal war und ein Vorarbeiten nur in unmittelbarer Bodennähe möglich war. Im ersten Stock wurde ein Fenster geöffnet, der mittlerweile aufgebaute Ventilator sorgte für einen entsprechenden Luftzug und verbesserte somit die Sichtverhältnisse.

Die Besatzung des LFB sicherte die Wasserversorgung des TLF direkt aus dem Klärbecken. Trotz der vorhandenen Feuermauer wurde vorsichtshalber ein Brandschutz für das direkt angrenzende Gebäude aufgebaut.

Aufgrund der geringen Anzahl an Kräften wurde seitens des Einsatzleiters Alarmstufe 2 ausgelöst. Die dadurch zusätzlich alarmierte Nachbar-Feuerwehr übernahm den Brandschutz des Tanks auf der Gebäuderückseite.

Der Atemschutz-Trupp des TLF konnte den Vermissten finden und bergen, er wurde dem ebenfalls alarmierten Roten Kreuz zur weiteren Versorgung übergeben. In weiterer Folge rückte der Atemschutz-Trupp nochmals in das Gebäude vor, um den Brand  zu lokalisieren und zu löschen. Nachdem vom Truppführer "Brand aus" gegeben worden war, konnte die Übung erfolgreich beendet werden.

Hier noch einige Fotos:

2018 06 05 Übung Kläranlage (4)

Wasserversorgung vom Klärbecken

2018 06 05 Übung Kläranlage (6)

Mittels Ventilator und geöffnetem Fenster im 1. Stock wird das Stiegenhaus vom Rauch befreit

2018 06 05 Übung Kläranlage (8)

Bergung der vermissten Person

2018 06 05 Übung Kläranlage (10)

Atemschutz-Trupp dringt zur Brandbekämpfung nochmals ins Gebäude vor
2018 06 05 Übung Kläranlage (12) Simulierter Schutz des angrenzenden Gebäudes
2018 06 05 Übung Kläranlage (16) Simulierte Brandbekämpfung
Details
Zuletzt aktualisiert: 14. Mai 2018

 

2018 05 11 Funksternfahrt

Funksternfahrt

Datum 11.05.2018
Übungsverantwortlicher BI Andreas Spachinger
Teilnehmer

3 Kameraden der FF Pupping

Thema: Übung des Funkverkehrs im Einsatz

Unser Lotsen- und Nachrichtendienst rückte am Freitag zur bezirksweiten Funksternfahrt nach Haibach aus.

Dort gab es fünf Stationen zu bewältigen:

  • Brandschutzpläne
  • Taktische Einsatzkarte
  • Schlauchbrücke legen
  • Funker im Einsatzfahrzeug
  • Fragenkatalog

Mit dabei neben dem Puppinger Übungsverantwortlichen die beiden Kameraden HBM Philipp Artmayr und AW Lukas Schrangl.

Nach insgesamt dreieinhalb Stunden Dauer (19:00 bis 22:30) gab es noch eine kräftige Stärkung in der Jausenstation 3er Berg.

Seite 13 von 27

  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17