Freiwillige Feuerwehr Pupping

Hauptmenü

  • Startseite
  • Wir über uns
  • Ausrüstung
  • Sachbereiche
  • Einsatztagebuch
  • Bewerbsgruppe
  • Uniformen, Abzeichen, Auszeichnungen
  • Galerie
  • Sicherheit / Heiße Tips
  • Downloads
  • Links
  • Abkürzungen
  • Feuerwehr im Ausland
  • Humor

Infobox

  • Telefon
  • Statistik
  • So finden Sie uns
  • Offenlegung

Besucherzähler

Heute: 18
Gestern: 47
Diese Woche: 214
Dieser Monat: 100
Total: 934.165
Österreich 79,0% Österreich
Vereinigte Staaten von Amerika 9,1% Vereinigte Staaten von Amerika
Deutschland 4,6% Deutschland

Total:

42

Länder
Instagram
Instagram
Facebook
Facebook
Einsätze in OÖ
Unsere Sponsoren
Unwetterzentrale
Hochwasser
Strahlenwerte
Details
Zuletzt aktualisiert: 21. April 2019
2019 03 05 Brand (5)

Monatsübung

Datum 05.03.2019
Übungsverantwortlicher HBM Martin Schapfl
Teilnehmer

16 Kameraden der FF Pupping mit TLF und KLF

Thema: Brand in Kellerraum mit 2 vermissten Personen

Diese Übung hatte es insbesondere für unsere Atemschutzträger in sich. Auf einem Bauernhof waren zwei Mädchen in einem Kellerraum eingeschlossen. Die Tür zum Raum ließ sich jedoch nicht öffnen. Überdies drang Rauch aus einem Oberlichten-Fenster, das auch gleichzeitig die einzige Zugangsmöglichkeit war.

Das Fenster war nun so klein, dass die Atemschutzträger mitsamt ihrer Ausrüstung kaum hindurch kamen. Überdies war nicht erkennbar, wie groß die Differenz zwischen Fenster und Boden des Raumes war.

Schließlich wurde folgende Vorgangsweise gewählt: Der Erste zwängte sich - Füße voran - durch die Öffnung, mit einem Seil von seinen Kameraden gesichert und wurde langsam nach unten gelassen. Sobald er festen Grund unter seinen Füßen hatte, konnten die beiden anderen folgen.

Der "Rest" war Routine: Suche nach und Bergung von den vermissten Kindern. Im Ernstfall wäre aber bei derartigen Bedingungen - aufgrund des erforderlichen Zeitaufwandes - ein guter Ausgang leider zumindest zweifelhaft.

Zum Ablauf hier noch einige Fotos: 

2019 03 05 Brand (3)

Es schüttete in Strömen

2019 03 05 Brand (7)

Alles konzentrierte sich auf den einzigen Zugang

2019 03 05 Brand (8)

Vorbereitung der Atemschutzträger

2019 03 05 Brand (9)

Letzte Abstimmung mit dem Einsatzleiter

2019 03 05 Brand (12)

Dann ging's mit einem Seil gesichert und den Füßen voran...
2019 03 05 Brand (13) ...im Endeffekt auf dem Bauch liegend bzw. kriechend...
2019 03 05 Brand (14) ...ins Unbekannte
2019 03 05 Brand (16) Schwierig war auch, mit dem Einsatzleiter in Kontakt zu bleiben
2019 03 05 Brand (18) Nach getaner Arbeit: Versorgung der Gerätschaften 
Details
Zuletzt aktualisiert: 07. November 2018

 

2018 11 06 Übung (14)

Monatsübung

Datum 07.11.2018
Übungsverantwortlicher HFM Herbert Winklehner
Teilnehmer

18 Kameraden der FF Pupping mit LFB, TLF und KLF

Thema: Bergung einer eingeklemmten Person

Übung auf einem Bauernhof: Gemäß der Annahme war ein Arbeiter im Lagerraum im 1. Stock eines Bauernhofes unter einen schweren Strohballen geraten. Der Landwirt alarmierte die Feuerwehr, nachdem sein Mitarbeiter verschwunden war.

Die sofort eingeleitete Suche durch die Einsatzkräfte führte zum Erfolg. Die Frage war nun jedoch, wie man die eingeklemmte Person unter größtmöglicher Schonung befreien sollte.

Der Einsatzleiter entschloss sich zum Einsatz der Hebekissen, mit denen der Strohballen soweit nach oben gehoben werden konnte, dass er letztlich durch mehrere Kameraden weggerollt werden konnte. Das Gewicht eines derartigen Strohballen beträgt immerhin ca. 300 kg.

Nun war noch das Problem zu lösen, wie der Verletzte aus dem 1. Stock geborgen werden kann. Dies wurde mit Hilfe einer stabilen Krankentrage gelöst, die gesichert durch ein Seil und mehrere Kameraden entlang der  Leiter nach unten gleiten konnte.

Die Übung fand ihren Abschluss mit einer Erkundung des landwirtschaftlichen Anwesens.

Zum Ablauf hier noch einige Fotos: 

2018 11 06 Übung (5) 

Einrichten der Leiter

2018 11 06 Übung (6)

Einsatzleiter gibt erste Befehle

2018 11 06 Übung (7)

Erkundung der Lage

2018 11 06 Übung (9)

Gesucht....

2018 11 06 Übung (10)

...und gefunden
2018 11 06 Übung (16) Anbringen der Hebekissen...
2018 11 06 Übung (17) ...Hebung des Strohballens...
2018 11 06 Übung (19) ... und Beseitigung mittels Manneskraft
2018 11 06 Übung (20) Der Befreite...
 2018 11 06 Übung (22) ... und seine Bergung
2018 11 06 Übung (24) Leiter als "Lift" aus dem 1. Stock
2018 11 06 Übung (26) Der Verletzte wird im Empfang genommen
2018 11 06 Übung (29) Geräte werden versorgt
2018 11 06 Übung (30) Und natürlich müssen wir wieder zusammenräumen
2018 11 06 Übung (31) Säuberung der Einsatzbekleidung mittels Luftdruck
Details
Zuletzt aktualisiert: 06. September 2018

 

2018 09 01 Übung (9)

Monatsübung

Datum 04.09.2018
Übungsverantwortlicher OBI Markus Kothbauer
Teilnehmer

20 Kameraden der FF Pupping mit LFB, TLF und KLF

Thema: Bergung einer eingeklemmten Person

Eine knifflige Übung: Gemäß der Annahme war ein Gemeindearbeiter mit der Reinigung des Mähwerkes des Gemeindetraktors beschäftigt. Zu diesem Zweck hatte er den Kubota aufgebockt. Die Konstruktion erwies sich jedoch als nicht stabil genug, weshalb er unter dem Fahrzeug liegend eingeklemmt wurde.

Die anrückenden Einsatzkräfte waren mit mehreren Problemen konftroniert. Neben dem Verletzten gab es einen Stromausfall, überdies war in der Garage extrem wenig Platz. Aufgrund des Stromausfalles konnte auch das große Tor nicht geöffnet werden. Dies hätte die Ausfahrt der anderen Maschinen und somit deutlich mehr Platz ermöglicht.

So musste auf schmalstem Raum agiert werden. Der Einsatzleiter entschied sich für die Arbeit mit dem Spreizer. Möglich wäre auch noch der Einsatz von Hebekissen oder Zahnstangenwinde gewesen.

Zum Ablauf hier noch einige Fotos: 

2018 09 01 Übung (1)

Erste Analyse

2018 09 01 Übung (2)

Eingeklemmte Person

2018 09 01 Übung (3)

Anderer Blickwinkel

2018 09 01 Übung (5)

Dringend benötigt: Licht

2018 09 01 Übung (6)

Versuch einer Kontaktaufnahme

2018 09 01 Übung (7)

Das auf dem Verletzten lastende Mähwerk wird mittels Spanngurt gehoben

2018 09 01 Übung (10)

Der Traktor selbst wird mittels jeder Menge Pölzholz und dem Spreizer Schritt für Schritt nach oben gebracht

2018 09 01 Übung (11)

Und gleich wird wieder Pölzholz zur Sicherung nachgeschoben

2018 09 01 Übung (12)

Vorbereitung zur Bergung

2018 09 01 Übung (13)

Der Verletzte kann befreit...

2018 09 01 Übung (14)

... und schließlich abtransportiert werden
Details
Zuletzt aktualisiert: 02. September 2018

 

2018 09 01 Übung Flughafen (12)

Übung

Datum 01.09.2018
Übungsverantwortlicher Segelflug- und Modellbauclub Eferding (SMBC)
Teilnehmer

9 Kameraden der FF Pupping mit TLF und KLF

3 Mitglieder des Roten Kreuzes Hartkirchen

Thema: Brand eines Tankanhängers

Zum Betrieb eines Flughafens gehören auch periodisch stattfindende Übungen mit den Einsatzkräften.

War beim letzten Mal das Szenario ein Flugzeugabsturz, so war diesmal ein neben der Piste abgestellter Tankanhänger in Brand geraten. In dessen Nähe lag eine schwer verletzte Person am Boden. In der Praxis würde sicher der erste eintreffende Helfer versuchen, diese verletzte Person - egal wie - aus der Gefahrenzone zu bringen.

Im Rahmen der Übung wurde diese "Vorarbeit" jedoch bereits vorausgesetzt und die Einsatzkräfte konnten sich auf die Erstversorgung und den Abtransport konzentrieren. Dabei tauchte auch schon das erste Hindernis auf. Zwei Kameraden der FF Pupping hatten eine Trage des Roten Kreuzes übernommen, scheiterten jedoch am Zusammenbau des ungewohnten Geräts.

1. Lehre daraus: Lieber das eigene Gerät verwenden, auch wenn es vielleicht ein, zwei Minuten länger dauert, dieses aus dem eigenen Fahrzeug zu holen.

2. Lehre daraus: Gemeinsame Übungen der Einsatzkräfte sind sehr nützlich, da hier genau die Probleme auftauchen, die man dann im Echteinsatz auch hat.

In der Zwischenzeit hatten die übrigen Kameraden der FF Pupping unter der Einsatzleitung von BI Benjamin Wimmer den Brand erfolgreich mittels Schaumrohrangriff bekämpft und zusätzlich mit einem weiteren Rohr die in der Nähe abgestellten Flieger geschützt.

Nach ca. 45 Minuten konnte die Übung beendet und mit der folgenden Analyse des Einsatzes abgeschlossen werden.

Eine Führung durch den Hangar mit zahlreichen Hinweisen die Flugzeuge betreffend rundete das Ganze dann noch ab.

Weitere Fotos finden sich in der Galerie.

Die Fotos wurden uns freundlicher Weise von Heinz Hehenberger (photopassion.co.at) zur Verfügung gestellt, bei dem auch das Copyright liegt.

Seite 12 von 27

  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16