- Details
|
Schulung |
|
| Datum | 18.02.2020 |
| Übungsverantwortlicher | OBI Markus Kothbauer |
| Teilnehmer | 17 Kameradinnen und Kameraden der FF Pupping |
| Thema | Maschinisten-Schulung |
|
Der Übungsbetrieb verlegte sich mit dieser Übung ins Freie, konkret auf den Lagerplatz bei der Kläranlage. Unter dem Stichwort "Maschinistenschulung" hatten die Kameraden jede Menge Gelegenheit, die verschiedensten Arten der Brandbekämpfung mittels Schaum zu trainieren. An Fahrzeigen waren dabei sowohl TLF, LFB als auch KLF im Einsatz. Somit konnten auch die unterschiedlichen Systeme
sowohl im Echtbetrieb erprobt als auch wieder einmal auf ihre Funktionstüchtigkeit untersucht werden. Hier noch einige Fotos: |
|
- Details
|
Schulung |
|
| Datum | 07.01.2020 |
| Übungsverantwortlicher | BI Benjamin Wimmer |
| Teilnehmer | 23 Kameradinnen und Kameraden der FF Pupping |
| Thema | Gefahren an der Einsatzstelle |
|
Der Übungsbetrieb 2020 begann mit einer Schulung. Unser Zugskommandant hatte sich dazu etwas einfallen lassen. Zunächst gab es anhand einer PPT-Datei einen Überblick zum Themengebiet. Mit dabei natürlich die 4A-1C-4E-, die 3A- und die GAMS-Regel. Und nach der Theorie gab's zur Festigung des Gelernten und gleichzeitig zur Auflockerung ein Quiz mit Hilfe des Downloads einer App. 18 Fragen waren im Stil der Millionenshow zu beantworten, wobei sowohl die Richtigkeit der Antwort als auch deren Geschwindigkeit gewertet wurden. Die Siegergruppe bekam dann auch noch einen Preis. Hier noch einige Fotos. |
|
|
|
|
|
|
|
- Details
|
Besichtigung |
|
| Datum | 03.12.2019 |
| Übungsverantwortlicher | HBM Philipp Artmayr |
| Teilnehmer | 23 Kameradinnen und Kameraden der FF Pupping |
| Thema | Besichtigung Rotes Kreuz Eferding |
|
Der Dezember ist traditionsgemäß der Monat, in dem im Rahmen des Übungsbetriebes auch Besichtigungen abgehalten werden. Diesmal dran: das Rote Kreuz Eferding. Zwei Kameraden der Ortsstelle gaben uns dabei einen sehr interessanten Einblick in das Übungs- und Einsatzgeschehen dieser Blaulicht-Organisation. Im Detail wurde der Einsatz der Schaufeltrage, die ja öfter bei Verkehrsunfällen gemeinsam verwendet wird, besprochen. Sehr lehrreich auch die Präsentation der Einsatzmöglichkeiten des Notarztfahrzeuges. Herzlichen Dank an die Kameraden des Roten Kreuzes für diesen Einblick! Hier noch einige Fotos in der Galerie. |
|
- Details
|
Übung technisch |
|
| Datum | 05.11.2019 |
| Übungsverantwortlicher | OLM Michael Prehofer |
| Teilnehmer | 24 Kameradinnen und Kameraden der FF Pupping |
| Thema | Forstunfall mit eingeklemmter Person |
|
Die erste Monatsübung im November fand bei Nieselregen statt. Übungsannahme war, dass ein Landwirt bei Holzarbeiten unter einem Baum eingeklemmt wurde und auch mit Hilfe seines Begleiters nicht befreit werden konnte. Überdies konnte dieser Begleiter auch keine genaue Standortbeschreibung abgeben, was jedoch seitens Florian LFK mittels Handy-Ortung erledigt wurde. Anhand der übermittelten Koordinaten war der Einsatzort schnell bestimmt und die Einsatzkräfte konnten mit TLF, LFB und KLF ausrücken. Die Einsatzstelle lag mitten in der Au und war nur über einen schwach befestigten, aufgrund des Regens überdies aufgeweichten Feldweg erreichbar. Dort angekommen stellte Einsatzleiter BI Benjamin Wimmer folgende Lage fest: Der Verunglückte war im Bereich der Hüfte unter einem Baum eingeklemmt, war aber bei Bewusstsein und ansprechbar. Sofort wurde ein Kamerad zur Betreuung des Verunglückten abgestellt, während die übrigen Kameradinnen und Kameraden mittels Teleskopmast und Lichtfluter für ein ausreichende Beleuchtung sorgten. Parallel dazu wurden die erforderlichen Geräte auf der ausgelegten Bereitstellungsplane ausgelegt. Ein Versuch, den Baum mit Hilfe der Zahnstangenwinde zu heben, wurde kurzfristig - weil nicht Erfolg versprechend - abgebrochen. Unter Einsatz des Hebekissens und zahlreicher Harthölzer konnte der Baum schließlich soweit angehoben werden, dass eine Bergung möglich war. Nach ca. eineinhalb Stunden konnte die Übung erfolgreich beendet werden. Im Feuerwehrhaus folgte abschließend noch eine ausführliche Reinigung von Fahrzeugen, Gerät und Bekleidung. Die eingangs erwähnten Witterungsverhältnisse und die Lage auf der Zufahrtsstraße hatten doch deutliche Spuren hinterlassen. Hier noch einige Fotos: |
|
|
|
Sofortige Betreuung des Verunglückten |
|
|
Bereitstellungsplane |
|
|
Lichtfluter |
|
|
Präzises Einrichten des Hebekissens |
|
|
Mit Feingefühl gesteuert.. |
| ... wird der Baum gehoben | |
| Nochmals ein kritischer Kontrollblick des Einsatzleiters | |
| Und schon kann der Verletzte möglichst schonend geborgen werden | |
| Aufräumarbeiten 1 | |
| Aufräumarbeiten 2 | |
| Aufräumarbeiten 3 | |


