Freiwillige Feuerwehr Pupping

Hauptmenü

  • Startseite
  • Wir über uns
  • Ausrüstung
  • Sachbereiche
  • Einsatztagebuch
  • Bewerbsgruppe
  • Uniformen, Abzeichen, Auszeichnungen
  • Galerie
  • Sicherheit / Heiße Tips
  • Downloads
  • Links
  • Abkürzungen
  • Feuerwehr im Ausland
  • Humor

Infobox

  • Telefon
  • Statistik
  • So finden Sie uns
  • Offenlegung

Besucherzähler

Heute: 13
Gestern: 47
Diese Woche: 209
Dieser Monat: 95
Total: 934.160
Österreich 78,9% Österreich
Vereinigte Staaten von Amerika 9,1% Vereinigte Staaten von Amerika
Deutschland 4,6% Deutschland

Total:

42

Länder
Instagram
Instagram
Facebook
Facebook
Einsätze in OÖ
Unsere Sponsoren
Unwetterzentrale
Hochwasser
Strahlenwerte
Details
Zuletzt aktualisiert: 06. September 2020
 2020 09 05 Grundausbildung (5)

Grundausbildung

Datum 05.09.2020
Teilnehmer

2 Kameradinnen und 2 Kamerad der FF Pupping

Im Einsatz

LFB der FF Pupping

In Vorbereitung für den Grundlehrgang auf Bezirksebene trafen sich an diesem Samstag die jungen Kameradinnen und Kameraden beim Feuerwehrhaus Hartkirchen, um den praktischen Teil der Grundausbildung in der Feuerwehr zu absolvieren.

Die Ausbildung wurde dabei von den Feuerwehren von Haibach, Hartkirchen und Pupping gemeinsam absolviert.

Mit dabei von der FF Pupping PFF Helena Hehenberger, PFF Marlene Hinterhölzl und FM Michael Schickerbauer als Auszubildende und HBM Christoph Inreiter als bewährter, langjähriger Ausbilder.

Der Grundlehrgang ist der letzte Teil der Ausbildung in der Feuerwehr und ist Voraussetzung für das Antreten beim Grundlehrgang am 3. und 10. Oktober.

2020 09 05 Grundausbildung (1) Beginnend vom Schnellangriff mit HD-Rohr...
2020 09 05 Grundausbildung (2) über den Aufbau einer Löschleitung...
2020 09 05 Grundausbildung (3) inkl. Übernahme der Funktion des Gruppenkommandanten...
2020 09 05 Grundausbildung (4) bis zur praktischen Löschübung, ist alles dabei.
Details
Zuletzt aktualisiert: 31. August 2020
 2020 08 29 FRB Unterboden (3)

Neuer Unterbodenschutz
für unser FRB

Datum 29.08.2020
Teilnehmer 6 Kameraden der FF Pupping

Auch unser Feuerwehr-Rettungsboot muss regelmäßig gewartet werden.

Einige Kameraden trafen sich daher in der Werkstatt von Martin Schapfl, um diese Aufgabe zu erledigen.

Transport, Abschleifen, neuer Anti-Fouling-Anstrich, spezielle Bearbeitung der Kanten und Wartung nahmen insgesamt fast 4 Stunden in Anspruch.

Zusätzlich wurde auch noch eine Halterung für ein Blaulicht auf unserem FRB montiert.

Und dass auch der Spaß nicht zu kurz kam, zeigt das eine oder andere Foto:

2020 08 29 FRB Unterboden (1) 2020 08 29 FRB Unterboden (2)
2020 08 29 FRB Unterboden (3) 2020 08 29 FRB Unterboden (4)
2020 08 29 FRB Unterboden (5) 2020 08 29 FRB Unterboden (6)
2020 08 29 FRB Unterboden (7) 2020 08 29 FRB Unterboden (8)
2020 08 29 FRB Unterboden (9) 2020 08 29 FRB Unterboden (10)
2020 08 29 FRB Unterboden (11) 2020 08 29 FRB Unterboden (12)
2020 08 29 FRB Unterboden (13) 2020 08 29 FRB Unterboden (14)
Details
Zuletzt aktualisiert: 06. August 2020
 2020 08 04 Übung (28)

Übung

Datum 04.08.2020
Übungsverantwortlicher BI Benjamin Wimmer
Teilnehmer 26 Kameradinnen und Kameraden der FF Pupping
Thema Übung Brand

 

Normalerweise ist der August eine übungsfrei Zeit, die Vorbereitungen für das alljährliche Straßenfest werden durchgeführt und das eine oder andere gemütliche Zusammensein findet statt.

Dieses Jahr ist vieles - Corona-bedingt - anders: die Vorbereitungen für das Straßenfest sind leider nicht notwendig, der gesellige Teil ist stark eingeschränkt. Aber dafür wird im August geübt.

Thema der Monatsübung August 2020 war ein Brand eines landwirtschaftlichen Objekts im Ortsteil Wörth. Eingangs "nur" zu einem Brandverdacht alarmiert, stellte sich für den Einsatzleiter, BM Gerald Allersdorfer, am Übungsort die Lage gleich wesentlich anders dar: Eine Maschinenhalle war in Vollbrand geraten. Die Einsatzart musste daher auf "Brand landwirtschaftliches Objekt hochgestuft werden.

Ein Übergreifen des Brandes auf ein weiteres Objekt konnte durch die Vornahme von 2 C-Rohren gerade noch abgewehrt werden, jedoch wurde dieses Gebäude stark verraucht und zwei Personen waren darin vermisst.

Als weiteren Übungsschwerpunkt gab es vom Übungsleiter die Anweisung, soviel wie möglich über Funk zu kommunizieren, um den neuen Digitalfunk auf Herz und Nieren testen zu können.

Zusätzlich waren auch der Aufbau einer Einsatzleitstelle sowie eines Atemschutzsammelplatzes mit dem Kommandofahrzeug erforderlich. Hier konnten auch erstmalig neu angeschaffte Gerätschaften bzw. Unterlagen getestet werden.

Die vielen Funkgespräche zwischen der Übungsleitung (= "Florian Pupping"), den Gruppenkommandanten, der Einsatzleitung sowie der Parallelbetrieb von TMO und DMO forderte den übenden Kameraden all ihr Wissen über den Digitalfunk ab. Gleichzeitig war dies auch die erste Digitalfunk-Bewährungsprobe für Technik und Mannschaft, welche aber schlussendlich bravourös gemeistert wurde.

Als Übungsbeobachter hatten wir dieses Mal spezielle Gäste: Etliche Kinder aus der Nachbarschaft, ihre Eltern sowie natürlich die Hausbesitzer waren anwesend und übezeugten sich persönlich von der professionellen Arbeit unserer Feuerwehr. Wir hoffen, dadurch auch den einen oder die andere auf den Geschmack gebracht zu haben, sich ebenfalls bei uns zu engagieren.

Zahlreiche weitere Fotos finden sich in der Galerie.

Details
Zuletzt aktualisiert: 21. Juni 2020
 2020 06 16 Übung (28)

Übung

Datum 16.06.2020
Übungsverantwortlicher BI Benjamin Wimmer
Teilnehmer 25 Kameradinnen und Kameraden der FF Pupping
Thema Digitaler Funk / dreiteilige Leiter

Diese Übung war zweigeteilt. Eine Gruppe begann im Feuerwehrhaus in Unterschaden, während die andere Gruppe im Freien tätig war, anschließend wurde gewechselt.

Nachdem der digitale Funk nun auch in unserem Bezirk Einzug hält, stand der 1. Teil dieser Übung ganz unter diesem Motto. BI Andreas Spachinger gab uns in seiner Eigenschaft als Lotsen- und Nachrichtenkommandant einen Überblick über die Neuerungen. Zur Festigung konnten einige Kameradinnen und Kameraden des soeben Gehörte auch gleich mit dem neuen Handfunkgerät in der Praxis probieren.

Im zweiten Teil war die Aufgabe, die dreiteilige Schiebeleiter beim Heizwerk in der Leumühle aufzustellen. Für Ungeübte eine durchaus anspruchvolle und aufgrund des Gewichts des Gerätes auch schweißtreibende Angelegenheit.

Bedingt durch zwei Teile, den erforderlichen Ortswechsel und die Anzahl der Teilnehmer wurde die Übung erst nach zweieinhalb Stunden beendet.

Hier noch etliche Fotos in der Galerie.

Seite 8 von 27

  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12