- Details
|
Abschluss Grundlehrgang |
|
|
Mehrere Wochen Vorbereitung bei der eigenen Feuerwehr im Rahmen der Grundausbildung und anschließend 2 Samstage Grundlehrgang. Das ist die Basis für die weitere Ausbildung bei Übungen, Schulungen und Lehrgängen in der Landes-Feuerwehrschule, insbesondere aber für einen erfolgreichen Einsatz. Am 10. Oktober 2020 war der erste große Teil der Feuerwehr-Ausbildung für drei unserer Mitglieder erledigt. PFF Helena Hehenberger, PFF Marlene Hinterhölzl und FM Michael Schickerbauer absolvierten den Grundlehrgang mit ausgezeichnetem Erfolg. Mit dabei auch wieder als langjährige und bewährte Ausbildner: HBM Christoph Inreiter und HBM Johann Schapfl jun. Das "Siegerfoto" oben zeigt von links nach rechts: HBM Schapfl, PFF Hinterhölzl, PFF Hehenberger, FM Schickerbauer und HBM Inreiter. |
|
- Details
| |
Monatsübung Oktober |
| Datum | 06.10.2020 |
| Übungsverantwortlicher | HBM Philipp Artmayr |
| Teilnehmer | 16 Kameradinnen und Kameraden der FF Pupping |
| Thema | Übung Brand |
|
Alarmiert wurde vom Übungsverantwortlichen um 19:30 über Funk an Florian Pupping und KLF Pupping. Befehl: "Begeben Sie sich zum Garagenbrand in Pupping 27. Mindestens eine Person wird vermisst!" Das KLF war als erstes vor Ort und stellte mit HBM Michael Prehofer den Einsatzleiter. Dieser teilte zunächst seine Besatzung zur Sicherung der Straße ein. Der Übungsort liegt an einer vielbefahrenen Straße. HBM Prehofer erkundete die Lage und stellte fest, dass die nächste Wasserentnahmestelle ein Unterflurhydrant ist, welcher sich jedoch auf der anderen Straßenseite befindet. Das TLF stellte den Atemschutztrupp zur Rettung der vermissten Person und schützte die Nebengebäude mit einem C-Rohr. Das LFB sorgte parallel dazu für die Wasserversorgung über den Unterflurhydranten. Übungsbedingt wurde keine Schlauchleitung bzw. Schlauchbrücke über die Straße zum TLF gelegt, um den Verkehr nicht zu behindern. Das LFB "bewässerte" deshalb mit 2 C-Rohren das angrenzende Feld. Der Atemschutztrupp konnte schnell Entwarnung geben, die vermisste Person retten und dem Rettungsdienst übergeben. Resümee: Zusammenfassend waren sich alle sicher, dass die vielbefahrene Straße und die Dunkelheit die größten Herausforderungen dieser Übung waren. Hier noch einige Fotos: |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
| |
|
- Details
| |
Grundausbildung |
| Datum | 05.09.2020 |
| Teilnehmer |
2 Kameradinnen und 2 Kamerad der FF Pupping |
| Im Einsatz |
LFB der FF Pupping |
|
In Vorbereitung für den Grundlehrgang auf Bezirksebene trafen sich an diesem Samstag die jungen Kameradinnen und Kameraden beim Feuerwehrhaus Hartkirchen, um den praktischen Teil der Grundausbildung in der Feuerwehr zu absolvieren. Die Ausbildung wurde dabei von den Feuerwehren von Haibach, Hartkirchen und Pupping gemeinsam absolviert. Mit dabei von der FF Pupping PFF Helena Hehenberger, PFF Marlene Hinterhölzl und FM Michael Schickerbauer als Auszubildende und HBM Christoph Inreiter als bewährter, langjähriger Ausbilder. Der Grundlehrgang ist der letzte Teil der Ausbildung in der Feuerwehr und ist Voraussetzung für das Antreten beim Grundlehrgang am 3. und 10. Oktober. |
|
| Beginnend vom Schnellangriff mit HD-Rohr... | |
| über den Aufbau einer Löschleitung... | |
| inkl. Übernahme der Funktion des Gruppenkommandanten... | |
| bis zur praktischen Löschübung, ist alles dabei. | |
- Details
| |
Neuer Unterbodenschutz |
| Datum | 29.08.2020 |
| Teilnehmer | 6 Kameraden der FF Pupping |
|
Auch unser Feuerwehr-Rettungsboot muss regelmäßig gewartet werden. Einige Kameraden trafen sich daher in der Werkstatt von Martin Schapfl, um diese Aufgabe zu erledigen. Transport, Abschleifen, neuer Anti-Fouling-Anstrich, spezielle Bearbeitung der Kanten und Wartung nahmen insgesamt fast 4 Stunden in Anspruch. Zusätzlich wurde auch noch eine Halterung für ein Blaulicht auf unserem FRB montiert. Und dass auch der Spaß nicht zu kurz kam, zeigt das eine oder andere Foto: |
|


