- Details
|
Atemschutz |
|
| Datum | 16.04.2021 bis 17.04.2021 |
| Übungsverantwortlicher | HBM Michael Sieburg |
| Teilnehmer | 1 Kameradin und 9 Kameraden der FF Pupping |
| Thema | Leistungsüberprüfung der Atemschutz-Träger |
|
Atemschutzträger müssen sich bei der Feuerwehr regelmäßigen Leistungstests unterwerfen, und zwar mit zunehmendem Alter immer häufiger. Dies sowohl beim zuständigen Feuerwehrarzt als auch im Rahmen der eigenen Feuerwehr. Letzterem dient der sogenannte Finnentest. Ausgearbeitet wurde dieser Test in Finnland, daher auch der Name. Die Anforderungen sind übrigens für Frauen und Männer gleich. Insgesamt sind dabei in 14,5 Minuten mit einer Füllung Atemluft 5 Stationen zu absolvieren. Wird eine Station schneller absolviert als vorgegeben, so verbleibt die restliche Zeit als Pause vor der nächsten Station: |
|
|
Station 1 a: |
|
|
Station 1 b: 100 Meter gehen mit zwei Kanistern zu je 16 kg. |
|
|
Station 2: |
|
|
Station 3: Hämmern eines LKW-Reifens |
|
|
Station 4: "Hürdenlauf"
Zeit: 3 Minuten |
|
|
Station 5: Rollen eines C-Schlauchs |
|
|
Und am Schluss steht natürlich eine Überprüfung der verbrauchten Atemluft. |
|
- Details
![]() |
Wasserwehr |
| Datum | 10.04.2021 |
| Übungsverantwortlicher | HBM Michael Sieburg |
| Teilnehmer | 1 Kameradin und 3 Kameraden der FF Pupping |
| Thema | Handhabung der Zille |
|
Der Winter ist vorbei, die ersten Sonnenstrahlen wärmen zumindest die Luft. Und schon treibt es unsere "Wasserer" auf die Donau. Da gilt es einerseits, die Handhabung der Zille wieder sicher in den Griff zu bekommen, andererseits soll natürlich auch Nachwuchs gewonnen werden. Zusätzlich ist ja - zumindest vorläufig - der Landesbewerb zum Wasserwehr-Leistungsabzeichen trotz Corona noch nicht abgesagt. Und überdies wissen wir ja nie, wann der nächste Ernstfall (Hochwasser) wieder eintritt. Kurz gesagt: Unsere "Vierer-Bande" hat das Zillentraining in der praktischen Anwendung wieder aufgenommen, die Zillen-Saison 2021 ist somit eröffnet. |
|
![]() |
Auch zwei alte Hasen, die schon das WLAS bzw. das WLAG haben, müssen wieder in die Gänge kommen.
|
![]() |
Und zusätzlich gehört die Jugend gefordert und somit gefördert. |
- Details
|
Funklehrgang |
|
| Datum | 27.03.2021 |
| Übungsverantwortlicher | BFKDO Eferding |
| Teilnehmer | 2 Kameradinnen und 3 Kameraden der FF Pupping |
| Thema | Grundausbildung im Funkverkehr |
|
Schulungen sind in Zeiten von Corona schon eine Herausforderung für sich. So auch beim auf Bezirksebene abgehaltenen Funklehrgang, an dem auch 5 Mitglieder unserer Feuerwehr teilnahmen. Über mehrere Tage verteilt wurden den jungen Kameradinnen und Kameraden die Grundbegriffe der Feuerwehr-Funkerei näher gebracht. Das Schöne daran: Die FF Pupping darf die weiße Flagge hissen und
im LuN-Zug begrüßen. Die Ausbildung wird feuerwehrintern im Rahmen der Funkübungen fortgesetzt und intensiviert. |
|
|
Kein klassischer Schulungsraum aber in Zeiten von Corona erforderlich, um die Mindestabstände zu gewährleisten |
|
- Details
|
Technische Schulung |
|
| Datum | 24.02.2021 |
| Übungsverantwortlicher | HBM Michael Prehofer |
| Teilnehmer | 10 Kameraden der FF Pupping |
| Thema | Arbeiten mit der Flex |
|
Endlich wieder eine Schulung im Freien - wenn auch hier auf 10 Teilnehmer beschränkt und unter Corona-Bedingungen. Gleich neben der Kläranlage hatte unser Übungsverantwortlicher alles aufgebaut. Begonnen wurde mit einer theoretischen Ausbildung. Gleich anschließend konnte aber jeder, der wollte, unter Aufsicht das Gerät in der Praxis ausprobieren. Weitere Fotos finden sich diesmal in der Galerie. Beim Einrücken in das Feuerwehrhaus Unterschaden erwartete uns übrigens noch eine süße Überraschung, gespendet von unserem Bürgermeiste Mario Hermüller: |
|
| Genau auf die erlaubte Teilnehmerzahl abgestimmt. | |



.jpg)
.jpg)
.jpg)