- Details
|
Monatsübung |
|
| Datum | 05.06.23 |
| Übungsverantwortlicher | OBI Andreas Spachinger |
| Teilnehmer | 14 Kameradinnen und Kameraden der FF Pupping 7 Kameraden der FF St. Marienkirchen/Polsenz |
| Thema | Suche nach vermissten Personen mit Unterstützung der Feuerwehr-Drohne |
|
Im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser gefallen ist unsere Übung Anfang Juni. Geplant war eine Suche nach zwei vermissten Personen. Diese waren von der Lange-Haufen-Brücke zum Gasthaus Dieplinger in der Brandstatt unterwegs, wo sie mit Bekannten verabredet waren. Nachdem sie dort jedoch nicht angekommen waren, hatten die Bekannten Alarm geschlagen. Die FF Pupping rückte mit drei Fahrzeugen aus: Das Löschfahrzeug mit dem Feuerwehrrettungsboot begab sich in die Brandstatt und wasserte das Boot. Die Besatzung sollte das Ufer von der Donau her absuchen. Parallel dazu suchte die Besatzung des Kleinlöschfahrzeuges aus Richtung Brandstatt kommend den Donaudamm und die Umgebung ab. Von der Lange-Haufen-Brücke donauaufwärts kam ihnen die Besatzung des Mannschaftstransportfahrzeuges entgegen. Als Unterstützung wurde die FF St. Marienkirchen/Polsenz alarmiert, die mit der Einsatzführungsunterstützungseinheit und der Drohne anrückte. Gerade als die Einsatzleitstelle fertig aufgebaut war, öffneten sich jedoch die Schleusen des Himmels. Bei diesem Wetter war ein Einsatz der Drohne technisch nicht mehr möglich. Und überdies hatten auch die Darsteller der beiden Vermissten völlig durchnässt "freiwillig" ihr Versteck verlassen. Die Übung musste daher abgebrochen und auf einen späteren Zeitpunkt verlegt werden. Die Einsatzkräfte rückten in das Feuerwehrhaus Unterschaden ein, wo uns HBI d.F. Martin Perfahl (als Leiter der EFU) und OBI d.F. Florian Übleis (als Kommandant der Drohnen-Einheit) die Drohne zumindest noch theoretisch vorstellten und zahlreiche Fragen beantworteten. Hier noch einige Daten zum Betrieb:
|
|
| Das MTF trifft bei der Lange-Haufen-Brücke ein... | |
| ... sichert das Einsatzgebiet... | |
| ... und beginnt mit der Suche | |
| Das Equipment der EFU wird aufgebaut. | |
| HBI d.F. Martin Perfahl und... | |
| ...OBI d.F. Florian Übleis bei ihren Erläuterungen | |
| Die Drohne mit ihrem Transportbehälter | |
| Rechts davon die beiden Steuerungseinheiten | |
| |
Oben die starre Kamera, die dem Piloten zum Navigieren dient, unten die voll flexible Suchkamera (mit Normalbild und Wärmebild) |
| Und so sehen einige Mitglieder der FF Pupping durch das Auge der Wärmebildkamera aus. | |
| |
8 Akkus, 2 davon in der Drohne |
| |
Intelligentes Ladegerät |
| Interessierte Zuhörer lauschen den Detailerklärungen | |
- Details
|
Monatsübung Brand |
|
| Datum | 04.04.2023 |
| Übungsverantwortlicher | BM Gerald Allersdorfer |
| Teilnehmer | 3 Kameradinnen und 18 Kameraden der FF Pupping |
| Thema | Brand in einem landwirtschaftlichem Anwesen |
|
Übungsannahme war diesmal ein Dachstuhlbrand in einem landwirtschaftlichen Anwesen in Oberschaden. Erschwert wurde die Situation dadurch, dass zwei Personen abgängig waren. Unser TLF und das LF waren gemeinsam ausgerückt und trafen somit beinahe gleichzeitig am Einsatzort ein. Die Einsatzleitung lag - als Kommandant des führenden TLF - bei BI d.F. Stefan Miniberger. Dieser erkundete zunächst die Lage und gab die ersten Befehle. Drei Mann der TLF-Besatzung hatten sich schon als Atemschutztrupp ausgerüstet. Parallel dazu legten die übrigen Besatzungsmitglieder eine Löschleitung zum Brandobjekt. Die Besatzung des LF legte mittlerweile mit Hilfe der TS eine Saugleitung von einem nahen Teich und speiste das TLF. Ein Teil Mannschaft des mittlerweile eingetroffenen KLF wurde zu Löscharbeiten im Außenangriff abkommandiert und dazu ebenfalls vom LF mit Wasser versorgt. Drei Mann dieses Fahrzeuges stellten zunächst den Atemschutz-Reservetrupp. Der Atemschutztrupp des TLF drang in das Gebäude ein, begann mit der Suche nach den vermissten Personen und konnte bei dieser Gelegenheit auch den Brand erfolgreich bekämpfen. Die erste Person wurde im oberen Stockwerk gefunden (sie war vom Übungsleiter wirklich gut versteckt worden) und konnte geborgen werden. Nun kam der Reservetrupp zum Einsatz und begann seinerseits die Suche nach der zweiten Person, die ebenso erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Bei der Übung ging es darum, dass einerseits sowohl die Bildung von Reservetrupps als auch der Einsatz trainiert werden konnten. In der Praxis würde bei einem derartigen Brand sicher Alarmstufe 2 ausgelöst werden. Damit stünden parallel mehrere Atemschutztrupps inkl. Reserve zur Verfügung, die gleichzeitig und nicht zeitlich versetzt eingesetzt werden könnten. Abschließend folgte noch eine Einsatzbesprechung direkt vor Ort, ehe wir wieder in unsere Feuerwehrhäuser einrücken konnten. In der Galerie sind noch ca. 60 Fotos von dieser Übung zu finden.
|
|
- Details
|
Schulung |
|
| Datum | 24.01.2023 |
| Übungsverantwortlicher | HBM Martin Schapfl |
| Teilnehmer | 1 Kameradin und 20 Kameraden der FF Pupping |
| Thema | Airbag |
|
Nach der Besichtigung des neuen Feuerwehrhauses vor zwei Wochen stand diesmal das Thema Airbag auf dem Programm. Den ersten Airbag gab es übrigens bereits 1953. HBM Martin Schapfl erläuterte Aufbau und Funktionsweise des Airbags anhand einiger PPT-Folien. Zum Abschluss gab es dann auch noch eine Live-Vorführung. Dabei wurden vor dem Feuerwehrhaus zwei Airbags mit Hilfe einer externen Batterie gezündet, um den Kameraden hautnah zu zeigen, was bei ungenügender Sicherung bzw. Kenntnis passieren kann. Und letztendlich zeigten HBI Benjamin Wimmer und AW Stefan Miniberger noch die neueste Ausrüstung, die erst vor wenigen Wochen erworben wurde: eine mobile, akkubetriebene Beleuchtungsanlage. Hier noch einige Fotos: |
|
| Interessierte Zuseher und -hörer 1 | |
| Interessierte Zuseher und -hörer 2 | |
| HBM Martin Schapfl | |
| Sinn und Zweck des Airbags | |
| Zahlreiche Bestandteile | |
| Der Airbag tritt bei schräg seitlichem Aufprall nicht in Funktion | |
| Kaum zu glauben, aber in 1/10 Sekunde ist alles vorbei | |
| Und so sieht ein Airbag im Original aus | |
| Wünschenswert, aber kaum vorhanden: Rettungskarte mit zahlreichen wertvollen Informationen für die Einsatzkräfte | |
| Nicht jede Idee (rechtes Bild: Airbag für Fußgänger, die von einem Auto erfasst werden) hat sich in den Versuchen bewährt. | |
| Airbag vor und | |
| nach der Zündung | |
| Und hier noch unsere neueste Anschaffung | |
| Eine auch im Einsatz leicht von einer Person zu transportierende Beleuchtung | |
| Und hier ist sie im TLF untergebracht | |
- Details
![]() |
Übung Brand |
| Datum | 05.04.2022 |
| Übungsverantwortlicher | BM Gerald Allersdorfer |
| Teilnehmer | 1 Kameradin und 22 Kameraden der FF Pupping |
| Thema | Brand einer Lagerhalle |
|
Die Familie Lindinger in Taubenbrunn stellte uns ihre Lagerhalle für diese Übung zur Verfügung. Angenommen war ein Brand in dieser Halle, in der sich unter anderem auch ein Hackschnitzel-Lager befindet. Dieses war gemäß Übungsannahme in Brand geraten, wodurch die Halle stark verraucht war. Überdies war eine Person als vermisst gemeldet. Aus dem Führungsfahrzeug, unserem TLFA-B 2000, wurden 3 Atemschutzträger ausgerüstet. Die Mannschaft dieses Fahrzeuges stellte überdies den Einsatzleiter, der aufgrund der Größe des Brandobjektes seine Funktion als Gruppenkommandant dieses Fahrzeuges einem Kameraden übergab, um sich ganz auf seine Aufgabe konzentrieren zu können. Überdies wurde von der Mannschaft des TLFA-B 2000 mit den Löscharbeiten begonnen. Und damit die Geräte wieder einmal in Schwung kommen, wurde die Übung "nass gefahren". Die Wasserversorgung wurde durch die Besatzung unseres LF (Pumpe 1) sichergestellt. Dazu waren allerdings von einem Brunnen insgesamt 11 B-Schläuche zu legen. Die kurz darauf mit dem KLF (Pumpe 2) aus Pupping eintreffenden Kameraden wurden auf die beiden anderen Fahrzeuge aufgeteilt, um hier jeweils zu unterstützen. Der Atemschutztrupp hatte mit de facto Null-Sicht zu kämpfen, so stark hatte unser Übungsverantwortlicher das Objekt künstlich verraucht. So dauerte es eine Weile, bis der Vermisste gefunden wurde (was aber durchaus praxisnah ist). Um den Rauch wieder aus der Halle zu bringen, wurde unser Hochleistungslüfter eingesetzt. Nach dem Kommando "Brand aus" wurde die Übungsbesprechung noch direkt vor Ort abgehalten. Hier noch etliche Fotos: |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |



.jpg)
.jpg)
.jpg)

.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)

.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)