- Details
Oberösterreich: Feuerwehr-Verdienstmedaillen / Urfahr-Umgebung |
|||
Offizielle Bezeichnung |
Feuerwehr-Verdienstmedaille des Bezirkes Urfahr-Umgebung Florianplakette des Bezirkes Urfahr-Umgebung |
||
Aktuelle Statuten vom |
20.10.2016 (gültig ab 01.11.2016) | ||
Ursprünglich vom |
07.09.1974 (gültig ab 22.02.1975) | ||
Verleihungskriterien |
Gold | Silber | Bronze |
Kommandant und Kommandant-Stellvertreter | 3 Funktionsperioden bzw. 15 Jahre |
2 Funktionsperioden bzw. 10 Jahre |
1 Funktionsperiode bzw. 5 Jahre |
Kommandomitglied (inkl. erweitertes Kommando) | 17 Jahre Kommandomitglied | 12 Jahre Kommandomitglied | 7 Jahre Kommandomitglied |
Mitglieder mit besonderen Sachgebieten (Ausbildner und Ausbildner von Jugendgruppen) |
- | ||
Gruppenkommandant | - | ||
Teilnahme an Landes-Leistungsbewerben | - | ||
Feuerwehrmitglieder ohne Funktion | 30 Jahre aktive Mitgliedschaft | 20 Jahre aktive Mitgliedschaft |
10 Jahre aktive Mitgliedschaft
|
Mitarbeiter im BFKDO bzw. AFKDO | 3 Funktionsperioden bzw. 15 Jahre |
2 Funktionsperioden bzw. 10 Jahre |
1 Funktionsperiode bzw. 5 Jahre |
Zusätzliche Voraussetzungen |
|
|
|
Feuerwehrfunktionäre des OÖ. Landes-Feuerwehrverbandes, BFKDT, AFKDT | - | - | - |
Feuerwehrfunktionäre aus anderen Bundesländern und aus dem Ausland | - | - | - |
Bürgermeister | - | - | - |
Amts- und Verwaltungsorgane öffentlicher Einrichtungen, Vertreter von Ämtern und Behörden | - | - | - |
Eine Verleihung der Verdienstmedaille ist ausschließlich Uniformträgern vorbehalten, die Florianplakette der Stufen II (Silber) und III (Bronze) kann ausschließlich an Zivilpersonen verliehen werden. Die Stufe I (Gold) der Florianplakette kann auch an verdiente, ausscheidende Organe aus dem AFKDO und BFKDO, ohne vorangegangener Verleihung der Stufen II und III, verliehen werden. Über die oben genannten Kriterien hinaus ist eine Verleihung der Verdienstmedaille in Bronze auch in besonders ausnahmewürdigen Fällen bzw. bei außergewöhnlichen Leistungen oder Anlassfällen möglich. Explizit nicht genannt sind Feuerwehrmitglieder außerhalb des Bezirkes Urfahr-Umgebung. Hier bleibt die Verleihungspraxis abzuwarten. Pro Anlassfall werden nicht mehr als 3 Auszeichnungen je Stufe in der jeweiligen Feuerwehr verliehen. Träger der Verdienstmedaille in Gold, denen diese bereits vor dem 01.11.2016 verliehen wurde, können die neuen Medaillen der Stufe Bronze und Silber gegen Kostenersatz erwerben, eine nachträgliche formelle Verleihung erfolgt nicht. Laut Statuten sind sie überdies berechtigt, diese so erworbenen Medaillen auch zu tragen (dies widerspricht aber der Regelung auf Landesebene, nach der nur die jeweils höchste Stufe getragen werden darf). |
|||
Beschluss zur Verleihung |
BFKDO |
||
Besonderheit |
Bis 2016 wurde nur die die Feuerwehr-Verdienstmedaille in Gold verliehen. |
||
Band |
Dreiecksband, weiß-rot gespalten |
||
Statuten zum Download (Symbol anklicken) |
|
||
|
|||
Gold avers |
Gold revers | ||
|
|||
Silber avers |
Silber revers | ||
|
|||
Bronze avers |
Bronze revers |
- Details
Oberösterreich: Feuerwehr-Verdienstmedaillen / Wels-Land | |||
Offizielle Bezeichnung |
Feuerwehr-Verdienstmedaille des Bezirkes Wels-Land | ||
Aktuelle Statuten vom |
23.11.2018 | ||
Ursprünglich vom |
September 2009 / 01.07.1998 / 12.07.1972 | ||
Verleihungskriterien |
Gold |
Silber | Bronze |
Kommandant | 14 Jahre | 5 Jahre | 3 Jahre |
Kommandant-Stellvertreter und HAW | 20 Jahre | 7 Jahre | 4 Jahre |
Bewerter, Ausbilder auf Bezirksebene, Jugendbetreuer und Jugendhelfer | 20 Jahre | 15 Jahre | 5 Jahre |
OAW | 24 Jahre | 9 Jahre | 5 Jahre |
Kommandomitglied | 28 Jahre | 10 Jahre | 5 Jahre |
Kommandomitglied mit beratender Stimme | - | 13 Jahre | 7 Jahre |
Hilfs- und Unterstützungsfunktion in der Feuerwehr | - | 25 Jahre | 13 Jahre |
Teilnahme an Leistungsbewerben | - | 15 Jahre | 5 Jahre |
Feuerwehrmitglieder ohne Funktion | 50 Jahre | 30 Jahre | 15 Jahre |
Bürgermeister | kein zeitliches Mindesterfordernis | kein zeitliches Mindesterfordernis | kein zeitliches Mindesterfordernis |
Amts- und Verwaltungsorgane öffentlicher Einrichtungen, Vertreter von Ämtern und Behörden | kein zeitliches Mindesterfordernis | kein zeitliches Mindesterfordernis | kein zeitliches Mindesterfordernis |
Unter "Kommandant" sind wohl auch BFKDT und AFKDT zu verstehen. Generell sind für Feuerwehrmitglieder neben einem bestimmten "Zeitablauf" oder einer Funktion hervorragende taktische, technische und organsatorische Leistungen erforderlich. Zumindest auf den ersten Blick nicht ganz nachvollziehbar ist, dass Bewerter, Ausbilder auf Bezirksebene, Jugendbetreuer und Jugendhelfer für die Stufe Silber 6 Jahre länger als OAW bzw. 5 Jahre länger als Kommandomitglieder arbeiten müssen, während sie die Stufe Gold 4 Jahre vor den OAW bzw. 8 Jahre vor den Kommandomitgliedern erreichen können. Über Antrag des BFKDT oder eines AFKDT kann eine Auszeichnung auch an Personen, die nicht in der Satzung angeführt sind, verliehen werden. |
|||
Beschluss zur Verleihung |
Mehrheitsbeschluss des zuständigen Gremiums (BFKDT und 2 AFKDTen) |
||
Besonderheit |
Der Bezirk Wels-Land verlieh als erster und lange Zeit als einziger Bezirk Verdienstmedaillen auch ausdrücklich an Bewerter. |
||
Band |
Dreiecksband, weiß-rot gespalten |
||
Statuten zum Download (Symbol anklicken) |
|||
Gold avers an statutenmäßig zwar korrektem, in der Praxis jedoch so nicht verliehenem Band |
Gold revers an statutenmäßig zwar korrektem, in der Praxis jedoch so nicht verliehenem Band |
||
Silber avers | Silber revers | ||
![]() |
![]() |
||
Bronze avers | Bronze revers |
- Details
Oberösterreich: Feuerwehr-Verdienstmedaillen / Steyr |
|||
Offizielle Bezeichnung |
Feuerwehr-Verdienstmedaille der Stadt Steyr Feuerwehrverdienstmedaille des Bezirkes Steyr-Stadt |
||
Aktuelle Statuten vom |
30.09.2010 / 12.12.2013 Feuerwehr-Verdienstmedaille der Stadt Steyr 05.11.2015 Feuerwehrverdienstmedaille des Bezirkes Steyr-Stadt |
||
Ursprünglich vom |
11.05.1954 Feuerwehr-Verdienstmedaille der Stadt Steyr - die Geschichte reicht jedoch bereits auf den 07.07.1924 zurück, als der Gemeinderat die Medaille anlässlich des 60jährigen Bestandes der Freiwilligen Feuerwehr stiftete. Diese Medaille wurde bis 1951 verliehen. 22.10.1974 Feuerwehrverdienstmedaille des Bezirkes Steyr-Stadt |
||
Verleihungskriterien für die Feuerwehr-Verdienstmedaille der Stadt Steyr |
15jährige, verdienstvolle Tätigkeit In diese 15jährige Tätigkeit sind einzurechnen:
Als Unterbrechnung gelten nicht:
Wer jedoch wegen eines Verbrechens verurteilt wurde oder bereits eine Auszeichnung für eine 15jährige Tätigkeit im Feuerwehr- oder Rettungswesen erhalten hatte, war von der Verleihung ausgeschlossen. |
||
Verleihungskriterien |
Gold |
Silber | Bronze |
Pflichtbereichskommandant | 10 Jahre | 5 Jahre | |
Zugskommandant, Kommandant einer Betriebsfeuerwehr, Mitglied des (erweiterten) Kommandos Steyr-Stadt | 15 Jahre | 10 Jahre | 5 Jahre |
Stützpunktleiter, Mitglied eines (erweiterten) Zugkommandos, eines (erweiterten) Kommandos einer Betriebsfeuerwehr | 20 Jahre | 15 Jahre | 10 Jahre |
Bewerter, Ausbildner | 20 Jahre | 15 Jahre | 10 Jahre |
Teilnahme an Landes-Leistungsbewerben | - | - | - |
Feuerwehrmitglieder ohne Funktion | außerordentliche Leistungen |
||
Feuerwehrfunktionäre des OÖ. Landes-Feuerwehrverbandes, BFKDT, AFKDT | - | - | - |
Feuerwehrfunktionäre aus anderen Bundesländern und aus dem Ausland | - | - | - |
Bürgermeister, Amts- und Verwaltungsorgane öffentlicher Einrichtungen, Vertreter von Ämtern und Behörden | besonderer Einsatz für das Feuerwehrwesen | ||
Die oben erwähnten Feuermitglieder in jedweder Funktion müssen hervorragende taktische, technische und/oder organisatorische Leistungen für das Feuerwehrwesen erbracht haben. Möglich ist auch, die Anforderungen anteilsweise und/oder kombiniert zu erfüllen, dazu müssen jedoch in der Stufe I (Gold) 15 Jahre, in der Stufe II (Silber) 10 Jahre und in der Stufe III (Bronze) 5 Jahre erfüllt sein. In den Statuten findet sich auch eine Definition, was unter außerordentlicher Leistung zu verstehen ist: Besondere oder wiederkehrende Einzelleistungen, die aus einem bestimmten Anlass erbracht werden und deutlich über die von einem Feuerwehrmitglied zu erwartenden Leistungen hinausgehen. Feuerwehrmitglieder außerhalb der eigenen Feuerwehr (insbesondere höhere Feuerwehrfunktionäre) sind nicht ausdrücklich erwähnt. Der Bezirks-Feuerwehrkommandant oder der Abschnitts-Feuerwehrkommandant kann hier einen entsprechenden Antrag hinsichtlich in den Statuten nicht erwähnter Personen stellen. Die Verleihung einer höhere Stufe setzt voraus, dass die niedrigere(n) Stufe(n) bereits erworben wurden. Zusätzlich ist eine Interkalarfrist von 5 Jahren einzuhalten. Trägern der bisherigen Feuerwehrverdienstmedaille des Bezirkes Steyr-Stadt können zusätzlich alle drei Stufen der aktuellen Medaille verliehen werden. Zusätzlich werden unter dem alten Regime erworbene "Vordienstzeiten" auf die neuen Medaillen angerechnet. Auf der Ordensspange ist jeweils nur die höchste Stufe zu tragen, wobei die aktuellen Medaillen höherrangig sind. |
|||
Beschluss zur Verleihung |
Mehrheitsbeschluss des erweiterten Bezirks-Feuerwehrkommandos |
||
Besonderheit |
|
||
Band |
Dreiecksband
|
||
Statuten zum Download (Symbol anklicken) |
|||
|
|||
Feuerwehr-Verdienstmedaille der Stadt Steyr avers |
Feuerwehr-Verdienstmedaille der Stadt Steyr revers | ||
Feuerwehr-Verdienstmedaille der Stadt Steyr Bereits 1924 stellte die Feuerwehr den Antrag, eine Auszeichnung „für 15jährige ausübende Tätigkeit“ zu stiften. Dabei wurde ausdrücklich auf die bereits vorhandene Auszeichnung „in Linz und anderen Städten“ Bezug genommen. Die ursprüngliche Auszeichnung wurde bis 1951 verliehen und dann „aufgrund gesetzlicher Bestimmungen“ eingestellt. Doch schon 1954 gab es wieder ein „Ehrenzeichen“ mit dem Namen „Feuerwehrverdienstmedaille der Stadt Steyr“, die für „eine fünfzehnjährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehrwesens in der Stadt Steyr“ verliehen wurde. Aktuell ist die Auszeichnung in den Ehrenzeichenrichtlinien der Stadt Steyr geregelt. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine neuerliche Stiftung, sondern lediglich um eine in der Formulierung nur unwesentlich geänderte Wiederverlautbarung der ursprünglichen Statuten im Rahmen eines Gesamt-Regelwerkes. Laut Statuten ist das „Ehrenzeichen“ eine Medaille und hat einen Durchmesser von 35 mm. Sie zeigt auf der Vorderseite einen, mit einem Lorbeer- und einem Eichenlaubzweig umgebenen Feuerwehrhelm und die Umschrift „Edel sei der Mensch, hilfreich und gut“. Auf der Rückseite zeigt die Medaille ein mit Flammenzungen umgebenes gleichschenkeliges Dreieck, in welchem das Wappentier der Stadt Steyr in aufrechter Stellung abgebildet ist und eine Umschrift, auf die noch gleich näher eingegangen wird. Interessant im Zusammenhang mit dieser Auszeichnung sind vier Aspekte:
1997 gab es einen Antrag an den Gemeinderat, zusätzliche Stufen für 20 bzw. 25 Dienstjahre zu schaffen. Begründet wurde dieser mit der Tatsache, dass Mitglieder von Organisationen des Rettungswesens bereits mit derartigen Auszeichnungen bedacht würden. Letztlich blieb diese Initiative aber erfolglos. Im Feuerwehrmuseum St. Florian ist ein identisches Exemplar mit ebenfalls weiß-grünem Band ausgestellt. Die Feuerwehr der Stadt Steyr verfügt über eine umfangreiche historische Dokumentation zum Auszeichnungswesen in ihrer Stadt. So sind aus dem Jahr 1924 die Abschriften der Gemeinderatsprotokolle vorhanden. Es sind jedoch keine Unterlagen verfügbar, aus denen das damalige Aussehen der Auszeichnung hervorgeht. In Heft 1/2013 der Historischen Schriftenreihe ist auf Seite 33 eine Medaille abgebildet, die der oben gezeigten sehr ähnlich ist. Die Vorderseite ist identisch, auf der Rückseite ist - bei ansonsten gleicher Gestaltung - die Umschrift "Dem Verdienste - Die Stadtgemeinde Steyr" zu sehen. Der guten Ordnung halber muss jedoch festgehalten werden, dass die Vorder- und Rückseite der Medaille genau umgekehrt dargestellt werden. Obige Darstellung entspricht jedenfalls den Statuten seit 1954. Ob hier 1954 eine Drehung der Ansicht erfolgte oder die in der Historischen Schriftenreihe gezeigte Medaille nur verkehrt montiert wurde, entzieht sich mangels nachprüfbarer Unterlagen der Kenntnis des Autors. Als die Medaille 1954 wieder gestiftet werden sollte, machte sich die Feuerwehr auf die Suche nach dem ursprünglichen Prägestempel. Dieser war jedoch weder beim ursprünglichen Graveur noch beim Produzenten auffindbar. 1954 lautete die Umschrift auf der Rückseite: "Für verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehrwesens die Stadt Steyr". Feuerwehrverdienstmedaille des Bezirkes Steyr-Stadt 1974 beschloss die Feuerwehr die Schaffung einer eigenen Auszeichnung. Die Medaille sollte auch an Nicht-Feuerwehrmitglieder verliehen werden (können). Offensichtlich sollte aber eine gewisse Exklusivität gewahrt werden, denn die Verleihung war auf 5 Exemplare pro Jahr beschränkt. Überdies war nur eine Verleihungsstufe vorgesehen. Da sich auf der Vorderseite der Medaille das Stadtwappen von Steyr befinden sollte, suchte das Kommando der Feuerwehr am 5. Februar 1975 um Genehmigung beim Magistrat an. Bereits zwei Tage später gab die zuständige Abteilung eine negative Stellungnahme an die Magistratsdirektion ab. Die neue Medaille wurde – kurz gesagt – als Konkurrenz zur städtischen Auszeichnung gesehen. Offensichtlich konnten diese Bedenken in weiterer Folge ausgeräumt werden, denn bereits am 24. März 1975 erfolgte die bescheidmäßige Genehmigung. Aus der Rechnung für die ersten 117 Stück ergibt sich schlussendlich auch das Metall, in dem die Medaille geprägt wurde: „franz. Altsilber“. Interessant in der zeitlichen Abfolge ist auch ein weiteres Dokument. Die Firma Carl Lieder, 1070 Wien, stellte dem Produzenten der Medaillen am 24. Jänner 1975 150 Stück Dreieckbänder in Rechnung. Die Bestellung dazu war bereits am 11. Jänner 1975 erfolgt, also fast ein Monat bevor das Ansuchen seitens der Feuerwehr an die Stadt Steyr gestellt wurde. Möglicherweise war man erst nachträglich zur Erkenntnis gekommen, dass für die Verwendung des Stadtwappens eine Genehmigung erforderlich sei. Die Medaille hat einen Durchmesser von 33 mm. In den ursprünglichen Statuten aus 1975 finden sich keine Angaben zur Größe. Die aktuelle Satzung enthält allerdings einen Wert von 35 mm. Ebenso treffen die ursprünglichen Statuten keine Aussage über die Farben des Bandes. Es wird lediglich darauf verwiesen, dass die Medaille an einem dreieckigen Band in den Farben der Stadt Steyr getragen wird, was handschriftlich mit „weiß-grün“ ergänzt wurde. In dieser Farbkombination wurde die Medaille auch bis 2010 ausgegeben. 2015 wurde die Medaille um eine Gold- und eine Bronzestufe erweitert. Die Farbe des 40 mm breiten Bandes ist laut Satzung „grün-weiß“, bei der Goldmedaille mit einem goldenen Mittelstreifen. |
|||
|
|||
Feuerwehrverdienstmedaille des Bezirkes Steyr-Stadt Gold avers |
Feuerwehrverdienstmedaille des Bezirkes Steyr-Stadt Gold revers | ||
|
|||
Feuerwehrverdienstmedaille des Bezirkes Steyr-Stadt Silber avers |
Feuerwehrverdienstmedaille des Bezirkes Steyr-Stadt Silber revers | ||
|
|||
Feuerwehrverdienstmedaille des Bezirkes Steyr-Stadt Bronze avers | Feuerwehrverdienstmedaille des Bezirkes Steyr-Stadt Bronze revers |
- Details
Oberösterreich: Feuerwehr-Verdienstmedaillen / Steyr-Land |
|||
Offizielle Bezeichnung |
Feuerwehr-Verdienstmedaille des Bezirkes Steyr-Land | ||
Aktuelle Statuten vom |
16.11.2017 | ||
Ursprünglich vom |
30.06.2014 bzw. 21.06.2004 | ||
Verleihungskriterien |
Gold |
Silber | Bronze |
Kommandant | 3 Funktionserioden 15 Jahre |
2 Funktionsperioden 10 Jahre |
1 Funktionsperiode 5 Jahre |
Kommandomitglied (bis HBM) | 3 Perioden bzw. 15 Jahre |
2 Funktionsperioden 10 Jahre |
1 Funktionsperiode 5 Jahre |
Mitglieder mit besonderen Sachgebieten (Ausbildner und Ausbildner von Jugendgruppen) |
|||
Gruppenkommandant | |||
Teilnahme an Landes-Leistungsbewerben | |||
Feuerwehrmitglieder ohne Funktion | 30 Jahre aktive Mitgliedschaft | 15 Jahre aktive Mitgliedschaft und Leistungen über das normale Ausmaß hinaus | 10 Jahre aktive Mitgliedschaft und Leistungen über das normale Ausmaß hinaus |
Bewerter, Ausbildner im Abschnitt oder Bezirk Mitarbeiter im BFKDO bzw. AFKDO |
15 Jahre | 10 Jahre | 5 Jahre |
Feuerwehrfunktionäre des OÖ. Landes-Feuerwehrverbandes, BFKDT, AFKDT | |||
Feuerwehrfunktionäre aus anderen Bundesländern und aus dem Ausland | |||
Bürgermeister | besonderer Einsatz für das Feuerwehrwesen | besonderer Einsatz für das Feuerwehrwesen | besonderer Einsatz für das Feuerwehrwesen |
Amts- und Verwaltungsorgane öffentlicher Einrichtungen, Vertreter von Ämtern und Behörden | besonderer Einsatz für das Feuerwehrwesen | besonderer Einsatz für das Feuerwehrwesen | besonderer Einsatz für das Feuerwehrwesen |
Privatpersonen | persönliche und größere finanzielle Unterstützung | persönliche und größere finanzielle Unterstützung | persönliche und finanzielle Unterstützung |
Die Medaille in Bronze wurde erst mit den Statuten vom 21.06.2004 eingeführt. Besitzer der Medaillen in Silber bzw. Gold sind berechtigt, auch die Medaille in Bronze zu tragen, wenn der Antrag für die Verleihung der Stufen Silber bzw. Gold vor dem 21.06.2004 gestellt wurde. Die Kosten der Beschaffung sind aber selbst zu tragen. Feuerwehrmitglieder müssen zusätzlich zu den oben genannten Kriterien noch Folgendes erfüllen:
Das BFKDO kann darüber hinaus über Antrag des BFKDTen oder des AFKDTen an Personen, die nicht in den Statuten genannt sind, die Verdienst-Medaille verleihen. Um inflationären Entwicklungen vorzubeugen, wird auch festgehalten, dass pro Ansuchen um Verleihung, max. 2 Stück (Gold), 3 Stück (Silber), 5 Stück (Bronze) genehmigt werden. Voraussetzung für die Verleihung einer höheren Stufe ist die bereits erfolgte Verleihung der niedrigeren Stufe(n), zusätzlich ist zwischen zwei Verleihungen eine Interkalarfrist von 5 Jahren einzuhalten. |
|||
Beschluss zur Verleihung |
Vor Beschluss der aktuellen Statuten:
Aktuelle Statuten: BFKDT und die drei AFKDTen |
||
Besonderheit |
- |
||
Band |
Dreiecksband, weiß-grün gespalten, in der Stufe Gold mit einem 5 mm breiten goldenen Mittelstreifen
|
||
Statuten zum Download (Symbol anklicken) |
|||
![]() |
|||
Gold avers 1. Version | |||
|
|||
Gold avers 2. Version |
Gold revers 2. Version | ||
|
|
||
Silber avers | Silber revers | ||
|
|||
Bronze avers |
Bronze revers |