Beiträge

 

2024 07 02 Übung (16)

Schulung

Ausbildung vor 100 Jahren

Datum 18.02.25
Übungsverantwortliche BR d.F. Dr. Robert Gründlinger, MBA
Teilnehmer

OBR Thomas Pichler

BR Hubert Straßer

Bgm. Mario Hermüller

23 Kameradinnen und Kameraden der FF Pupping

Thema Feuerwehrgeschichte

Wie schon in den vergangen Jahren entpuppte sich diese Schulung als eine der bestbesuchten. Böse Gerüchte behaupten ja, das liege daran, dass der Referent nach der Schulung immer zum Leberkäse einlädt. Und die Bierspende unseres Geburtstagskindes, Thomas Huemer, der unlängst seinen 50er feierte, mag auch das ihre dazu beigetragen haben.

OBI Gerald Allersdorfer konnte jedenfalls 26 Teilnehmer begrüßen, darunter unseren Bezirks- und Abschnitts-Feuerwehrkommandanten sowie unseren Bürgermeister. Und dabei hätte die Teilnehmerzahl 30 leicht überschritten, wären nicht kurzfristig vier Angemeldete krankheitshalber ausgefallen. Und auch die Semesterferien hinderten einige Familienväter am Kommen, da sie mit dem Nachwuchs auf Schiurlaub waren.

Thema war diesmal die Ausbildung im Feuerwehrdienst, insbesondere ab 1929 an der Landes-Feuerwehrschule. Zuvor schilderte der Referent jedoch noch die Anfänge, die sich bis ins Jahr 1851 zurückverfolgen lassen. Konkret mit der Ausbildung wurde es jedoch in Oberösterreich erst 1884 als die FF Schwanenstadt ein eigenes Buch mit 105 Seiten herausgab, das sich ausschließlich dem Übungsbetrieb bei den Feuerwehren widmete. Dieses Buch wurde dann in den 1890er-Jahren vom Landesfeuerwehrverband in einer erweiterten Fassung herausgegeben.

Jahrzehntelang schleppte sich das Thema Kurs auf Landesebene dahin, aus Geldmangel kam es jedoch nicht dazu. Erst 1921 wurde in Linz der erste, dreitägige Fachkurs abgehalten. Dieser löste nicht nur ein immenses Presseecho aus, sondern wurde sogar mit einem Tanzabend für die Teilnehmer und deren Familien beendet.

1929 wurde dann in Linz die erste Feuerwehrschule im deutschsprachigen Raum am noch heute bestehenden Standort eröffnet. Ein kleiner, denkmalgeschützter Gebäudeteil des heutigen Landes-Feuerwehrkommandos erinnert noch daran. Ein Schlafsaal mit 40 Betten für die Kursteilnehmer wäre heute aber undenkbar.

1938 übernahmen dann die deutschen Behörden den Schulbetrieb. Und nach dem 2. Weltkrieg diente das Gebäude zunächst der Unterbringung US-amerikanischer Soldaten.

Der Kursbetrieb wurde 1948 mit zwei Kursen (Mannschaftsgrundausbildung und Maschinisten) wiederaufgenommen und über die Jahrzehnte kontinuierlich ausgeweitet. Heute bietet die Landes-Feuerwehrschule ein umfangreiches Ausbildungsprogramm mit beinahe 70 verschiedenen Kursen.

2025 02 18 Ausbildung (1) 2025 02 18 Ausbildung (3)
2025 02 18 Ausbildung (6) 2025 02 18 Ausbildung (7)
2025 02 18 Ausbildung (9) 2025 02 18 Ausbildung (10)
2025 02 18 Ausbildung (11) 2025 02 18 Ausbildung (12)
2025 02 18 Ausbildung (13) 2025 02 18 Ausbildung (15)
2025 02 18 Ausbildung (16) 2025 02 18 Ausbildung (17)
2025 02 18 Ausbildung (19) 2025 02 18 Ausbildung (23)

 

                     
Montag, 17. März 2025