Beiträge
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 09. Februar 2020 15:32
126. Vollversammlung 2020 |
|
Am Sonntag, den 09. Februar 2020, fand die 126. Vollversammlung der FF Pupping im Feuerwehrhaus in Unterschaden statt. |
|
Dem Anlass entsprechend waren auch etliche Kameraden und Mitglieder unserer Jugendgruppe erschienen. | |
Kommandant HBI Adolf Aumaier konnte dabei als Ehrengäste (am Foto von links nach rechts) Vizebürgermeisterin Eva Windhager, BFKDT OBR Thomas Pichler, Bürgermeister Hubert Schlucker und den designierten Bürgermeister Mario Hermüller begrüßen. | |
Gleich daran anschließend ging es weiter mit dem Kassenbericht durch AW Robert Gründlinger. |
|
Unmittelbar darauf folgte der Bericht der Kassenprüfer, OBM Erwin Schwarzbauer (hier im Bild) und OBM Andreas Artmayr. |
|
Anschließend berichtete unser Jugendbetreuer, HBM Gerald Allersdorfer, über die zahlreichen Aktivitäten in seinem Bereich aus dem Jahr 2019. Bei 60 Zusammenkünften wurden insgesamt 1.510 Jugend- und 736 Betreuer-Stunden geleistet. Jeden Monat gibt es verschiedene Aktivitäten, die von der Teilnahme an offiziellen Veranstaltungen, Schulungen und Ausbildungen, Ausflügen, Bewerben und dazugehörigen Trainingseinheiten bis hin zum Jugendlager reichen. HBM Gerald Allersdorfer legte mit dieser Vollversammlung seine Funktion als Jugendbetreuer nieder. |
|
Dann war wieder unser Kommandant an der Reihe, der insbesondere auf
hinwies. 9 Kameraden nahmen an insgesamt 11 verschiedenen Lehrgängen teil und erhöhten so ihr Ausbildungsniveau. Dem selben Zweck dient auch die Teilnahme an Leistungsbewerben. 3 Kameraden konnten das Funkleistungsabzeichen in Gold erringen. |
|
Neu in den Aktivstand wurden FM Michael Schickerbauer, der aus der Feuerwehr-Jugend kommt, PFF Marlene Hinterhölzl und PFF Helena Hehenberger (im Bild von links nach rechts gemeinsam mit HBI Aumaier und Bgm. Schlucker) übernommen. |
|
Über eine Beförderung freuten sich (von links nach rechts):
|
|
Bürgermeister Schlucker dankte den Kameraden für ihren Einsatz und verabschiedete sich gleichzeitig in seiner Funktion als Bürgermeister. Er wies auf ein gut funktionierendes Feuerwesen in den Eferdinger Umlandgemeinden hin, was ihn in seiner Ablehnung einer Fusion der Gemeinden mit Eferding nur bestärke. Für die großen Vorhaben in den nächsten Jahren (Umbau des Feuerwehrhauses in Unterschaden und Ankauf eines neuen Fahrzeuges) sicherte er zu Unterstützung der Gemeinde zu. |
|
|
OBR Pichler freute sich ganz besonders, dass nunmehr auch in der FF Pupping zwei Feuerwehrfrauen ihren Dienst tun. Somit gibt es im Bezirk Eferding nur noch 4 Feuerwehren ohne Damen als Mitglieder. Er gab zunächst einen Überblick über die diversen Lehrgänge und Leistungsprüfungen bzw. Bewerbe auf Bezirksebene. Jugendliche können seit 01.01.20 nun bereits ab 8 Jahren der Feuerwehr beitreten und auch schon ab 9 Jahren an den Bewerben teilnehmen. Der Einsatz des Digitalfunks hat sich im Bezirken Eferding verzögert, soll aber nun beginnend mit März über die Bühne gehen. Die Dienstbekleidung wird in Oberösterreich nun auch kontinuierlich von grün auf blau umgestellt. Seitens des BFKDO wird ein Notstromgenerator angeschafft, der von den Feuerwehren auch für den Einsatz bei Veranstaltungen angefordert werden kann. Speziell wies OBR Pichler noch auf die neue Förderung für Unternehmer hin, die im Ernstfall ihre Mitarbeiter für den Einsatz freistellen. Hier wird es künftig bei größeren (ab 100 Einsatzkräften) und länger andauernden (mehr als 8 Stunden) Einsätzen einen staatliche Entschädigung (pauschal EUR 200 pro Tag) geben. |
Nachdem Vizebürgermeisterin Eva Windhager noch über den aktuellen Planungsstand bezüglich Umbau des Feuerwehrhauses in Unterschaden berichtet hatte und der designierte Bürgermeister Mario Hermüller der Feuerwehr seine künftige Unterstützung versicherte, genossen die Kameradinnen und Kameraden der FF Pupping noch ein gemütliches Mittagessen. Herzlichen Dank hier für die wieder zahlreich helfenden Hände aus dem Kreise unserer Damen! |